KW39_2017
Seite 9 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 30.09.2017 bis 06.10.2017 Park bieten Erholung für Leib und Seele. Info / Anmeldung : Kurt Immik, Tel./Fax: 02674-913145, E-mail: kurt immik@web.de, Preis : 5,- € /Person, Sonderpr. für Gr. 6 bis 20 Personen. Treffpunkt: Waldparkplatz an der Elfenmaarklinik in Bad-Bertrich, Mo. 02.10.2017 um 10.00 Uhr • Dauer 3,5h Vorwärts in die Vergangenheit: Wanderung in die Geschichte des Klosters Himmerod Mit jedem Schritt den Klosterberg hinauf dringen wir tiefer ein in die Vergangenheit des Klosters, in die Zeit der Erbauung bis zu den Anfängen auf dem Altenhof. Mit ein wenig Phantasie erleben wir den Betrieb der Transportkarren auf den Hohlwegen, die Arbeiten im Steinbruch und den Landwirtschaftsbetrieb auf dem Altenhof nach. Wir begegnen den Aus- wirkungen der Arbeiten und erkennen ihren Einfluss auf die Gegenwart. Wanderung, 6 km, Führung durch Marita Mosebach-Amrhein Treffpunkt: Himmerod, im Klosterhof, Torbogen Info / Anmeldung : Tel: 06551 980066, E-Mail: marita.mosebach@web.de Preis: 12,- Euro pro Person Mo. 02.10.2017 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h Die Eifelmaus auf fremden Pfaden Auch eine Maus will mal was anderes sehen und so verlässt sie heute mal ihre angestammte Heimat, den Nerother Kopf und begibt sich auf eine spannende Zeitreise in die Gerolsteiner Dolomiten Trotz vieler Gemeinsamkeiten mit ihrem be- kannten Revier tun sich hier viele neue Fragen auf. Auf dieser Tour, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, gibt es die etwas andere Höhle und den etwas anderen Vulkan. Hier haben Feuer und Wasser wirklich ganze Arbeit ge- leistet und Mutter Natur hat diese spannende Landschaft in ein trendiges grünes Kleid gehüllt. Den Weg finden mit Hilfe moderner Technik, die Natur erkunden vielleicht mal aus der Mäuseperspektive oder eine Höhle mal als Steinzeitmensch erleben- viele Varianten für einen spannenden Nachmittag für Groß und Klein. Wegstrecke: ca. 4 km Info/Anmeldung : Johannes Munkler, Tel.: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, Email: J.Munkler@t-online.de , www.eifelwanderer.de Preis : Erw. 8,- Euro, Kinder 2,- Euro, Fam. (2 Erw. + bis 4 Kinder) 16,- Euro, Kleingruppen auf Anfrage 50,- Euro Treffpunkt: Tourist-Info am Bahnhof, 54568 Gerolstein Di. 03.10.2017 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben “ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll entlang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger Drees mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Gerolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung : Tourist-Info Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: touristinfo@gerolsteiner- land.de Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4/ Im Bahnhofsgebäude, 54568 Gerolstein Di. 03.10.2017 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Ökologische Pilzwanderung Auf einer naturkundlichen Wanderung lernen wir Pilze und deren ökologische Bedeutung für den Naturhaushalt kennen. Empfohlenes Mindestalter 10 Jahre, max. TN 16. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Info/Anmeldung : Dr. Birgit Blosat, Schüllerstr. 9, 54584 Jünkerath, Tel. 06597 901861, E-Mail: bblosat@t-online.de Anmeldefrist: 31.08.2017, Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich! Preis: 10,- Euro/Erwachsener, 7,50 Euro/Kind Treffpunkt: Grillhütte Haus Wirfttal, Stadtkyll, an der K 67 Mi. 04.10.2017 um 10:00 Uhr · Dauer ca. 3,5h Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atemberaubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Buerberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung : Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: befk.cleven@t-online.de Preis : 9,- Euro, (mind. 10, max. 16 Personen); Gruppenpreis 100,- Euro Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz