KW6

Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL Boomende Konjunktur in der Region Aktionsplan 2018 der WFG Vulkaneifel mbH vorgestellt Ob Gründer, Unternehmer oder Nach- wuchstalent – die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) hat das passende Angebot: Fördermittel, Fachkräftesicherung, Gründungsförde- rung, Innovationstransfer oder Stand- ortsuche sind nur einige der Aufgaben zur Stärkung der Wirtschaft. Konkrete Informationen zu diesen Themen gab Judith Klassmann-Laux, seit Mai 2017 Geschäftsführerin der Gesellschaft, in ei- nem Pressegespräch zum Jahresauftakt 2018. „Wir setzen bei unserer Arbeit auf drei Schwerpunkte: Wir beraten und unter- stützen die Unternehmen, die bereits im Landkreis Vulkaneifel ansässig sind, wir informieren Existenzgründerinnen und -gründer auf ihrem Weg zum eigenen Un- ternehmen und wir vermarkten den Wirt- schaftsstandort mit seinen harten und weichen Standortfaktoren nach innen und außen“ so Judith Klassmann-Laux. Die Rahmenbedingungen für Ideen und Initiativen sind gut: Der Konjunkturbericht der Industrie- und Handelskammer Trier aus dem Herbst 2017 belegt, dass sich die Wirtschaft der Region Trier aktuell im Konjunkturboom befindet. Investitionen stehen an, Mitarbeiter werden eingestellt – so sie denn auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Das Thema Fachkräftegewinnung und -bindung für die Region steht daher an oberster Stelle der Bemühungen um den Wirtschaftsstandort Vulkaneifel, un- terstreicht die WFG-Geschäftsführerin: „Neben Schüler- und Studierendenex- kursionen zu Unternehmen im Landkreis Vulkaneifel vergibt die Wirtschaftsförde- rungsgesellschaft Vulkaneifel auch ein- mal im Jahr gemeinsam mit den regio- nalen Bankinstituten den FunkenSprüher, den Award für schulische und studenti- sche Arbeit mit Bezug zum Wirtschafts- standort Vulkaneifel. Im Herbst 2018 wird der Preis bereits zum dritten Mal vergeben. Auf diese Weise motivieren wir junge Menschen, sich mit ihrer Heimat und der hiesigen, vielfältigen Unterneh- menslandschaft auseinanderzusetzen.“ Denn – das wissen die Wirtschaftsförde- rer nur allzu gut von den Exkursionen und Gesprächen mit jungen Menschen – die Vulkaneifel wird an dieser Stelle oft un- terschätzt. In puncto Auszubildende und Fachkräfte wird die WFG im Laufe des Frühjahrs auch mit einem neuen Angebot auf den Markt kommen. Ein wichtiges Aufgabengebiet für die Wirtschaftsförderer ist bereits seit vielen Jahren die Beratung und Unterstützung von Existenzgründern. 2018 finden im Rahmen der Initiative „Gründen auf dem Land“ – bereits im 13. Jahr in Folge – zahlreiche Veranstaltungen für die „Chefs von morgen“ statt. Ein Beratungsangebot lässt die WFG in diesem Jahr wieder aufleben: den Web- site-Check. Am 22. Februar 2018 kön- nen Unternehmen ihre Webseite auf den Prüfstand stellen lassen. In 60-minütigen Einzelberatungen erhalten sie wertvolle Tipps zu ihrer Präsenz im Netz. Regelmäßige Informationen zu den Be- ratungsangeboten und Veranstaltungen der WFG erhalten alle Interessierten im monatlichen Newsletter. Dieser kann unter www.wfg-vulkaneifel.de kostenfrei abonniert werden. Weitere Informationen und Kontakt WFG Vulkaneifel mbH, Mainzer Str. 24 54550 Daun, Tel.: 06592/933-200, E-Mail: wfg@vulkaneifel.de , www.wfg-vulkaneifel.de Angelika Gerhartz, Judith Klassmann-Laux, Christina Kirst (v.l.n.r.) Jugendtaxi im Landkreis Vulkaneifel Auch an den Karnevalstagen sicher nach Hause fahren Folgende Taxi- und Mietwagenunterneh- men nehmen am Jugendtaxi des Land- kreises Vulkaneifel teil: Daun: Taxi Jäger, 06592/500 Gerolstein: Taxi Liske, 06591/5656 Hillesheim: Taxi Christen, 06593/260 Hillesheim: Taxi Trauden, 06593/989198 Jünkerath: Taxi-Service Vulkaneifel Reiner Burgard, 06597/9022789 Nohn: Mietwagen Rollmann, 02696/1515 Schutz: Mietwagen Apelt 06599/9278500 Stadtkyll: Taxi Krämer: 06597/2889 Wer kann das Jugendtaxi nutzen? Jugendliche von 13 bis 23 Jahren, die im Kreis Vulkaneifel wohnen. Wann fährt das Jugendtaxi? Freitags und samstags jeweils ab 22.00 Uhr sowie vor gesetzlichen Feiertagen und Weiberdonners- tag bis Aschermittwoch. Für welche Fahrten gilt das Jugendtaxi? Heimfahrten von Veranstaltungen im oder im Landkreis Vulkaneifel. Wie funktioniert das genau? Mitfahrscheine werden im Taxi ausgefüllt und unterschrieben. Zuschuss von 2,50 EUR pro Jugendlichen und Fahrt wird vom Fahrpreis abgezogen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz