KW6

Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Wandel im Verkehrsverbund Region Trier - Sukzessive Verbesse- rung der Busverbindungen in der Region Mehr Verbindungen, bequemere Umstie- ge und moderne Fahrzeuge. Der öffent- liche Personennahverkehr im VRT (Ver- kehrkehrsverbund Region Trier) wird sich in den kommenden Jahren von Grund auf ändern. Das ist das Ergebnis des Ge- meinschaftsprojekts „ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr)- Konzept Rhein- land-Pfalz Nord“. Los geht’s im VRT- Gebiet ab Dezember 2018 in der östli- chen Vulkaneifel. Demographischer Wandel und sinkende Schülerzahlen sorgen gerade in ländli- chen Regionen für akuten Handlungs- bedarf. Der Grund: Die zuständigen Verkehrsunternehmen können nach- frageschwache Linien aus wirtschaftli- chen Gründen nicht mehr regelmäßig anbieten. Das hat zur Folge, dass das Angebot zunehmend reduziert wird. Um dieser Situation entgegenzuwirken, hat der Zweckverband VRT in einem part- nerschaftlichen Projekt gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW), dem Zweckverband Schienenperso- nennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) sowie den benachbarten Verkehrsverbünden Region Mosel (VRM) und Rhein-Nahe (RNN) das „ÖPNV-Kon- zept Rheinland-Pfalz Nord“ auf den Weg gebracht. Das wird sich ändern: Engmaschig, regelmäßig, aufeinander abgestimmt – das Busangebot besteht zukünftig aus Hauptlinien, die auf den Schienenverkehr abgestimmt sind, Kno- tenpunkte und zentrale Orte verbinden, sowie aus Ergänzungslinien, die alle weiteren Ortsgemeinden ab ca. 200 Ein- wohnern erschließen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Eine bessere An- bindung zwischen Ortsgemeinden und Städten, ein regelmäßiger Takt, der ein komfortables Umsteigen sichert, sowie ein ergänzendes Rufbus-System, das auf Anruf Mobilität auch in den ländliche- ren Regionen ermöglicht. Und das mit modernen Fahrzeugen, mindestens alle zwei Stunden. Und so funktioniert’s: Anhand von öffentlichen, europawei- ten Ausschreibungen werden sowohl ertragreiche als auch weniger lukrative und somit unwirtschaftliche Linien in sogenannte Linienbündel zusammenge- fasst. Das Verkehrsunternehmen, dass die Ausschreibung für das Linienbündel gewinnt, verpflichtet sich, den Fahrplan gemäß den vertraglichen Vorgaben der Aufgabenträger über einen Zeitraum von 10 Jahren zu gewährleisten. „Das erlaubt Planungssicherheit für Aufgabenträger, für Verkehrsunternehmen aber in aller- erster Linie für unsere Fahrgäste“, sagt die Geschäftsführerin des Zweckver- bands VRT, Barbara Schwarz. „Es hat ein Umdenken in der Region und beim Land stattgefunden“ so Schwarz weiter. Sie sei froh, dass die politischen Vertre- ter in der Region den ÖPNV als Chance für den ländlichen Raum erkannt haben. ÖPNV ist eben mehr als nur Schülerver- kehr, er ist eine Daseinsvorsorge. Das neue Angebot im VRT finanzieren Landkreise und der SPNV-Nord gemein- sam, das MWVLW will somit insbesonde- re auch im ländlichen Raum eine bessere Busanbindung gewährleisten. Durch eine optimierte Umlaufplanung soll bis zum Jahr 2025 im gesamten VRT 80 % Mehrleistung angeboten werden. Die Umsetzung dieser Mehrleistung soll dagegen im Vergleich zum heutigen An- gebot nur 1/3 Mehrkosten verursachen. 2018 rollen die ersten VRT-Busse in Teilen der Vulkaneifel Ein ambitioniertes Vorhaben, dessen Planung seit 2012 auf Hochtouren läuft, und das mit der kürzlich veröffentlichten, ersten Ausschreibung für das Linienbün- del “Östliche Vulkaneifel“ nun in greifbare Nähe rückt. „Wir sind froh, dass es in der östlichen Vulkaneifel nach langer Pla- nung endlich losgehen kann“, so Schwarz. Anschließend folgen weitere Linienbün- del in den Landkreisen Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich sowie dem Eifelkreis Bitburg-Prüm. Bis 2025 ist schließlich die gesamte Umstrukturierung des Busange- bots im Verbund abgeschlossen. Am Donnerstag, 22.02.2018, 17.00 Uhr, findet im Sitzungssaal 15 c der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, eine öffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses mit folgender Tagesordnung statt: 1. Prüfung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2016 2. Verschiedenes Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 01.02.2018 gez.: Thomas Scheppe, Vorsitzender AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Ö ffentliche A usschreibung Maßnahme: Energetische Sanierung der Heizungsanlage der Grundschule und des Förderzentrums Gerolstein Objekt: Förderzentrum Gerolstein, Waldstraße 17, 54568 Gerolstein Auftraggeber: Landkreis Vulkaneifel Leistungsumfang: Heizungsanlage nach DIN 18380 Submission: Donnerstag, 22.02.2018, 11.00 Uhr Der detaillierte Langtext der öffentlichen Ausschreibung kann im Internet unter folgendem Link: http://www.vulkaneifel.de/buergerservice-verwaltung/oeffentliche-ausschreibungen.html abgerufen werden. Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 03.02.2018 i A. gez.: Sonja Ewertz Die Aufgaben der Abfallwirtschaft im Landkreis Vulkaneifel hat der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T) übernom- men. Bei allen Fragen rund ums Thema Abfall (Abfall-Fibel, Müllabfuhrtermine, Änderung persönlicher Daten oder der Haushalts- größe etc.) hilft das Abfall-Telefon des ART in Trier weiter. Kontakt: Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.), Löwenbrückener Straße 13/14, 54290 Trier, E-Mail: abfall-telefon@art-trier.de , Tel.: 0651 9491414. A.R.T.-ABFALL-TELEFON TRIER

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz