KW6
Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Der Jahresabschluss des Zweckverbandes A.R.T. für das Geschäftsjahr 2016 wurde durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mittelrheinische Treuhand GmbH, Koblenz, geprüft. Der Jahresabschluss erhielt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. 1. Feststellung und Gewinnverwendung: a. Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes A.R.T. hat den Jahresabschluss des Gesamtbetriebes in ihrer Sitzung vom 07.12.2017 in Aktiva und Passiva auf 173.767.344,09 Euro festgestellt. Der Jahresverlust des Gesamtbetriebes in Höhe von 7.855.351,23 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen. b. Der Jahresabschluss 2016 des Hoheitsbetriebes wurde in Aktiva und Passiva auf 168.217.322,30 Euro festgestellt. Der Jah- resverlust des Hoheitsbetriebes in Höhe von 8.461.253,85 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen. c. Der Jahresabschluss 2016 des Betriebes gewerblicher Art (BgA) wurde in Aktiva und Passiva auf 5.550.021,79 Euro festgestellt. Der Jahresgewinn des BgA in Höhe von 605.902,62 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen. 2. Entlastung des Verbandsvorstehers und der Geschäftsführung Dem Verbandsvorstand und der Geschäftsführung wurde für das Wirtschaftsjahr 2016 Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016 liegt vom 19. Februar 2018 bis 27. Februar 2018 zu den üblichen Bürozeiten beim Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier, Löwenbrückener Str. 13/14, 54290 Trier, Dienstzimmer 108, zur Einsicht öf- fentlich aus. Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier 54290 Trier, 31.01.2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Kreisverwaltung Vulkaneifel Abteilung Zentrales, Finanzen und Kultur Mainzer Straße 25 54550 Daun Ihr Ansprechpartner: Mark Hallfell Telefon: 06592/933-246 Mail: mark.hallfell @vulkaneifel.de www.vulkaneifel.de Die Kreisverwaltung Vulkaneifel bietet zum 01.10.2018 erstmals in Kooperation mit der Hochschule Fulda einen Dualen Studienplatz im „Bereich Sozialer Verwaltung – mit einem Schwerpunkt Gestaltung/Verbesserung arbeitsmarktbezogener und sozialer Teilhabechancen und einem Schwerpunkt kommunaler sozialer Verwaltung (B. A.)“ an. Das sieben Semester umfassende Studium besteht zum einen aus betreuten, aufei- nander aufbauenden und ganzjährig zu studierenden Online Modulen, zum anderen aus monatlichen Präsenzseminaren an der Hochschule Fulda. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend im JobCenter der Kreisverwaltung Vulkaneifel. Die Studierenden erhalten während des Dualen Studiums eine Ausbil- dungsvergütung. Es sollte die Bereitschaft zur Arbeit / zum Studium an Wochenen- den vorhanden sein. Der Führerschein der Klasse B ist erforderlich. Sie erfüllen das Anforderungsprofil bei • Allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife, die zu einem Studium in diesem Studiengang befähigt • sicherem Umgang mit modernen Informationstechniken • offen-respektvollem und diskretem Umgang mit Menschen • Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Kreativität und Lernbereitschaft Wir bieten Ihnen • ein interessantes und qualifiziertes Duales Studium • die Einbindung in ein aufgeschlossenes und engagiertes Team von Verwaltungs- und pädagogischen Fachkräften • eine attraktive Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) • bei entsprechender Leistung und Befähigung gute Übernahmemöglichkeiten Ihre Bewerbung erwarten wir bis zum 04.03.2018. Weitere Informationen zum Studiengang entnehmen Sie bitte der Internetseite unse- res Kooperationspartners, der Hochschule Fulda unter: http://www.hs-fulda.de. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. In Umsetzung des Lan- desgleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in elektronischer Form, zusammengefasst zu einem Dokument im pdf-Format, an die nebenstehende Mailadresse. Bitte reichen Sie keine (Original-) Unterlagen in Papierform oder Bewerbungsmappen etc. ein, da diese aus organisatorischen Gründen nicht zurückgesandt werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz