KW7
Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL „Handel 4.0 – Die Digitalisierung des Einzelhandels“ Informationsveranstaltung am 08. März 2018 um 18.30 Uhr im Forum Daun Der Begriff „Digitalisierung“ gehört heut- zutage wohl mit zu den am häufigsten verwendeten Wörtern im Handel. Welche Möglichkeiten und Chancen bieten die neuen Technologien unseren regionalen Unternehmen? Wie stellt sich der regio- nale Einzelhandel auf den digitalen Wan- del ein? Wer unterstützt Unternehmen im Themenfeld Digitalisierung? Was bedeu- tet Digitalisierung für mich und meinen Betrieb? Zu diesen Fragen möchten die- Wir tschaf tsförder ungsgesellschaf t Vulkaneifel mbH und der Gewerbe- und Verkehrsverein Daun mit (Einzel-)Händlern aus dem Landkreis Vulkaneifel am 08. März 2018 im Forum Daun ins Gespräch kommen. Professor Thomas Ritz von der Fach- hochschule Aachen wird an diesem Abend mit seinem Vortrag aufzeigen, dass Digitalisierung kein primär tech- nisches Thema ist, sondern vielmehr die Möglichkeit eröffnet, das Geschäft „anders zu machen als zuvor“. In der anschließenden Gesprächsrunde dis- kutieren Einzelhändler aus der Region, Professor Ritz sowie Vertreter des Ge- werbe- und Verkehrsvereins Daun und der Industrie- und Handelskammer Trier über die Chancen und Risiken der Digita- lisierung für den Handel. Im Anschluss an die Veranstaltung in- formieren die Banken aus der Region im Foyer des Forums über Online- und bar- geldlose Bezahlsysteme. Um Anmeldung wird bis zum 05.03.2018 gebeten: Tel.: 06592/933-200 oder E-Mail: christina.kirst@vulkaneifel.de Gemeinsam für den ländlichen Raum UNESCO Geopark Vulkaneifel als Leuchtturm auf der Grünen Woche mit dabei Auf der kürzlich zu Ende gegangenen internationalen Grünen Woche 2018 in Berlin war der Verband Deutscher Natur- parke gemeinsam mit dem Bundesver- band Deutsche Mittelgebirge Partner des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). In der eigenen Halle stellte das BMEL die Vielfalt ländlicher Räume in der Sonder- schau „Lust aufs Land“ vor. Projektbei- spiele aus den Mittelgebirgen lieferten praxistaugliche Ideen, wie die Steigerung der Attraktivität von ländlichen Räumen gelingen kann. Die deutschen Mittelge- birge mit ihren Natur- und Geoparken sind Verbündete für die Entwicklung des ländlichen Raumes und unterstützen diese mit vielen unterschiedlichen Maßnahmen in den Bereichen der nachhaltigen Tou- rismusentwicklung, Vermarktung regio- naler Produkte und Umweltbildung: Unter dem Mot- to „Gemeinsam für den ländlichen Raum“ informier- ten regionale Re- präsentanten über Leuchtturmprojekte in ländlichen Gebie- ten, deren Potential, aktuelle Entwicklun- gen und Zukunfts- perspektiven. Als einer dieser Praxisbeispiele stand auch der Natur- und Geopark Vulkaneifel auf dem Podium der „LandSchau“. Im Podiumsgespräch interessierte da- bei besonders die Anerkennung als UNESCO Geopark. „Wir sind dem Verband der Naturparke Deutsch- lands und den Bundesverband der Deutschen Mittelgebirge sehr dank- bar, dass sie uns als einen Leuchtturm des ländlichen Raumes wahrnehmen und als noch junge UNESCO-Region die Chance zur Präsentation auf der Grü- nen Woche 2018 gegeben haben“, so Natur- und Geopark-Geschäftsführer Dr. Andreas Schüller. Der gemeinsame Messeauftritt widmete sich auch dem Thema Streuobst. Es war daher selbstverständlich, dass die Vulkaneifeler Viezkönigin Michelle I. mit ihrem Gillenfelder Bürgermeister Karl-Heinz Schlifter mit auf dem Podium standen. Leo Lenerz vom Gillenfelder Scheunen- café servierte hierzu selbsterzeugten Viez, als ein Beispiel für eine gelunge- ne Erzeuger-Selbstvermarktung eines regionalen Produktes. v.l.n.r.: Moderatorin Petra Schwarz unterhielt sich auf der Grünen Woche 2018 mit den Vulkaneifelern Dr. Andreas Schüller, Karl-Heinz Schlifter und Viezkönigin Michelle I. über den UNESCO Geopark Vulkaneifel und den Vice Vinum (Viez), Bild: Copyright VDN
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz