KW13

Seite 10 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 31.03.2018 bis 06.04.2018 Sa. 31.03.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Verbrechen im Grünen – die Idylle trügt Nur einmal mit dabei sein oder doch lieber „Wiederholungstäter“ werden, bei einer weiteren Krimitour? Krimineller Spaziergang durch die herrliche Landschaft des Bolsdorfer Tälchens mit Klara Fall, Hella Blick oder Dane Spur. Verbrecherisches Geschehen im unschuldigen Grünen. Mitten in dieser Idylle passiert es, in der unverdorbenen Natur der Eifel. Doch genau diese Natur bietet unge- ahnte Möglichkeiten, möglichst unauffällig unliebsame Mitmenschen los zu werden. In der Wahl der Mittel genauso gut wie die Ört- lichkeit, wo und wie es passiert. Eine Tour zum mitraten, mitspielen und amüsieren. Ob bei der Mitwirkung beim Krimi-Sketch, be- geisterter Zuhörer und auch Mitgenießer ist jede/r hautnah dabei. Denn der Spezialgenuss zum Schluss: Mordsappetit im Müllisch´s Hof in Dohm. Info/Anmeldung : Tourist Information Hillesheim, info@krimiland-eifel.de , Tel.: 06593 809200, Transfer und Catering für unterwegs werden bei Bedarf organisiert Preis : Erwachsene 8,- Euro, Kinder 4,- Euro, weitere Termine für Gruppen (40,- Euro/Stunde) auf Anfrage Konzept: Petra Denter, Dorita Molter-Frensch und Brunhilde Rings, www.eifel-gast.de Treffpunkt: Tourist Info, 54576 Hillesheim ) Sa. 31.03.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Mühlstein- und Eishöhlen am Rother Kopf“ Der „Rother Kopf“ ist ein typischer basaltischer Eifel-Vulkan, knapp 600 m ist er hoch. Der poröse, schlackige Basalt vom „Rother Kopf“ war von der Römerzeit bis ins 19. Jahrhundert bestes Rohmaterial für die Herstellung von Mühlsteinen. In unterirdischen Gale- rien wurden die Mühlsteine abgebaut, bis heute „kleben“ einige Mühlsteine an den Höhlenwänden. Vor Ort kann man sich die müh- selige und gefährliche Arbeit vorstellen, nur wenige Generationen ist das her! Lange wurden die Mühlsteinhöhlen auch als „Eishöh- len“ genutzt, zum Aachener Kongress 1818 lutschten die Fürsten und Bischöfe das Höhleneis von Roth! Heute ist die kühl-feuchte und allergen-freie Höhlenluft eine Wohltat für Lungen und Bronchien, kosten Sie mal! Und wenn es vorher noch frostig war, dann wachsen im März in der Höhle noch Eisstalagtiten und –stalagmiten von Decke und Boden! Info/Anmeldung : Hotel „Landhaus Müllenborn“, Auf dem Sand 45, 54568 Gerolstein-Müllenborn, Tel.: 06591 95880, email: info@landhaus-muellenborn.de oder Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstraße 4, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591-949910, email: touristinfo@gerolsteiner-land.de Preis: 5.-€/Person, 8.- €/Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Landhaus Müllenborn, Auf dem Sand 45, 54568 Gerolstein-Müllenborn Sa. 31.03.2018 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan - Ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich europaweit die höchste Dichte an Maaren. Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkani- sche Entstehung nach-vollziehen zu können: der Klassiker der Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unter- scheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seeran- des (max. Länge 3,5 km). Ein Abstecher zur Gillenfelder Tephragrube ist nach Absprache möglich. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung : nicht erforderlich, Mindestteilnehmer: 2 Erw., Info: 0172 8879345 oder info@feriendorf-pulvermaar.de Preis: 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße) Sa. 31.03.2018 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3,5h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des Gästeführers führt die Wanderung hinauf zum Landesblick (516m). Mit einer fantastischen Aussicht auf die Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Info/Anmeldung : Karl Weiler, Gästeführer (IHK), Vulkanweg 3, 54531 Meerfeld/Vulkaneifel, Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: karl-weiler@t-online.de, www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 3,- Euro/Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz So. 01.04.2018 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Meerfelder Maar Das Meerfelder Maar ist das größte Maar der Westeifel, aber nur ein Teil ist wassergefüllt. Das Dorf Meerfeld liegt innerhalb des Maartrichters. In der Klimaforschung kommt dem Meerfelder Maar eine besondere Bedeutung zu. Der Maarsee wurde im Lauf der

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz