KW13
Seite 11 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 31.03.2018 bis 06.04.2018 Jahrtausende mit Sedimenten von vielen Metern Mächtigkeit verfüllt. Bohrkerne dieser Sedimente brachten wichtige Erkenntnisse zur Klimageschichte. Das Meerfelder Maar wurde 2008 von der Internationalen Union der Geowissenschaften als regionale Typloka- lität zur Definition der erdgeschichtlichen Pleistozän/Holozän-Grenze festgelegt. Preis: 5,- €, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Karl Weiler, Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Treffpunkt: Parkplatz Meerfelder Maar Ost Mo. 02.04.2018 um 10:00 Uhr · Dauer ca. 3h Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel Ob sanft ins Tal geschmiegt oder jäh schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt – idyllisch, friedlich, mystisch …. Schauen Sie der Eifel in die Augen – entdecken Sie den Spiegel der Vergangenheit und begleiten Sie uns auf unserer Zeitreise. Info/Anmeldung : Marita Mosebach-Amrhein, Natur- und Geoparkführerin, Tel.: 06551980066, E-Mail: marita.mosebach@web.de Preis: 9,- Euro pro Teilnehmer über 16 J., 10 – 15 J: 5,- Euro Treffpunkt: Maarsattel, Parkplatz 2 am Weinfelder Maar (Nähe 54550 Daun, L 64 zwischen Weinfelder Maar und Schalkenmehrener Maar) Mo. 02.04.2018 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Ober- fläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ahnen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel - das der Maa- re, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Ei- fel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen Pulvermaar erfolgen, in der Abendsonne ein schöner Spaziergang (Rundgang gut 2,5 km). Für jedes Alter geeignet, auch für Fami- lien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder info@feriendorf-pulvermaar.de , Mindestteilnehmer: 4 Personnen Preis : 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße) Di. 03.04.2018 um 13:30 Uhr · Dauer ca. 4h Geologische Exkursion rund um die Mosenberg-Vulkangruppe incl. Vulkanerlebnispark bei Bettenfeld Wanderstrecke: ca. 8 km Führung : Maarmuseum Manderscheid Info/Anmeldung : Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt: Hotel Heidsmühle in Manderscheid (Brücke) Di. 03.04.2018 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeig- net ist, begleiten und all Eure Fragen beantworten. Von Neroth, dem Dorf der Mousfallskrämer, geht es über den Eifelsteig zum Nerother Kopf. Auf unserem Weg dorthin erfahren wir einiges über die „heiße“ Vergangenheit dieses Berges und über seinen kleinen Bruder, den Kahlenberg. Nach erfolgreichem Aufstieg gibt es in Höhlen und Ruinen viel zu erforschen und zu erfragen. Während sich die Kinder auf dem „Naturspielplatz“ Nerother Kopf vergnügen, erwartet die Erwachsenen Interessantes aus Geschichte, Geologie und Natur. Der Nerother Kopf ist aber auch die Heimat der Bienenvölker von Imkermeister Thomas Körsten. Zurück in Neroth wird er uns seine fleißigen Mitarbeiter näher vorstellen (mind. 7 Personen). Wegstrecke: ca. 4 km, festes Schuhwerk und Wanderstöcke sind wegen der Steigungen empfehlenswert. Summe der Steigungen: 150 m Anmeldung/Info : Johannes Munkler, Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel, Tel.: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, Email: J.Munkler@t-online.de , www.eifelwanderer.de Preis: Erwachsene 8,- Euro, Kinder 2,- Euro, Familien (2 Erw. + bis 4 Kinder) 16,- Euro, Kleingruppen auf Anfrage 60,- Euro, Mindestteilnehmerzahl 4 Personen Treffpunkt: Cafe Mausefalle, Hauptstr.42, 54570 Neroth Di. 03.04.2018 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1h „ Original Eifeler Lavasteinkerze selber gießen“ Erlebnis für Groß und Klein in der in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber gießen. Diese „Ori- ginal Eifeler Lavakerze“ wird ausschließlich mit heimischen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Das Brodeln und Zischen der
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz