KW13

Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL Ostersonntag schon etwas vor? Start der Sonntagsreihe „Die geheimnisvollen 13 – zwölf Maare und ein Kratersee“, So. 01.04.2018 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Meerfelder Maar Preis: 5 €, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Karl Weiler, Tel.: 06572/ 624 oder 01752235240, E-Mail: karl- weiler@t-online.de Treffpunkt: Parkplatz Meerfelder Maar Ost. Das Meerfelder Maar ist das größte Maar der Westeifel, aber nur ein Teil ist was- sergefüllt. Das Dorf Meerfeld liegt inner- halb des Maartrichters. In der Klimafor- schung kommt dem Meerfelder Maar eine besondere Bedeutung zu. Der Maar- see wurde im Lauf der Jahrtausende mit Sedimenten von vielen Metern Mächtig- keit verfüllt. Bohrkerne dieser Sedimen- te brachten wichtige Erkenntnisse zur Klimageschichte. An diesem Sonntag startet der Natur- park und der UNESCO Global Geopark Vulkaneifel die besondere Sonntagsrei- he „Die geheimnisvollen 13: Zwölf Maare und ein Kratersee“. Jeden Sonntag vom 01. April bis zum 28. Oktober stellen er- fahrene Gästeführer ein anderes Maar der Vulkaneifel vor. „Dies ist auch für Ein- heimische eine wunderbare Gelegenheit, diese Naturschönheiten direkt vor der Haustür noch besser kennenzulernen“ ist sich Dr. Andreas Schüller, Geschäftsfüh- rer des Natur- und Geopark Vulkaneifel, sicher. Die Führungen starten immer um 11.00 Uhr und dauern ca. 1,5 bis 2 Stun- den, mal ein Rundweg ums Maar, mal eine Wanderung zum Maar. Die Strecken liegen zwischen 3 und 8 km. Der Preis beträgt 5 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. So dramatisch und wild die Entstehung der Maare war, so still und geheimnisvoll erscheinen uns heute die 12 wasser- gefüllten Maare als geruhsame Augen der Eifel. Viele Sagen und Geschichten ranken sich um diese stillen Zeugen des Kampfs der Elemente. Was hat es mit der geheimnisvollen Nummer 13 auf sich? Das und viele weitere Geschichten erfah- ren Gäste und Einheimische auf den Füh- rungen der besonderen Sonntagsreihe. Nähere Informationen, unter anderem zu den Treffpunkten der Führungen erhalten Interessierte auf der Internetseite www. geopark-vulkaneifel.de sowie in der Na- turerlebnisbroschüre des Natur- und Geo- park Vulkaneifel. Diese ist kostenfrei bei den Touristinformationen und beim Natur- und Geopark Vulkaneifel erhältlich: Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Postanschrift) Freiherr-vom-Stein-Straße 15a (Geschäftsstelle) Tel.: 06592/933-203 (Martina Müller) E-Mail :geopark@vulkaneifel.de . 1.000 Ideen für die Zukunft – der demografische Wandel als Chance Autorinnen und Autoren für das Heimatjahrbuch 2019 gesucht Wie werden wir in Zukunft wohnen und arbeiten? Wie schaffen wir es, auch in unserer ländlichen Region im Alter mobil zu bleiben? Wie können wir unseren Kin- dern und Enkeln eine lebenswerte Um- welt erhalten? Wie werden wir zukünftig unsere Freizeit gestalten? Wo kommt in Zukunft unsere Energie her? Das Schwerpunktthema des Heimat- jahrbuches 2019 soll den Blick nicht in die Vergangenheit lenken, sondern ganz bewusst in die Gegenwart und die Zukunft und soll damit die Chancen aufzeigen, die aus dem demografischen Wandel resultieren. Drei Faktoren be- einflussen die Bevölkerungsstruktur: Geburtenrate, Sterberate und Migration. In Deutschland kommen heute weniger Kinder zur Welt als früher, gleichzeitig steigt die Lebenserwartung – wir wer- den also weniger und älter. Auf Grund von Wanderungsbewegungen wird die Gesellschaft gleichzeitig vielfältiger und bunter. Das wirkt sich auf all unsere Le- bensbereiche aus. In diesem Prozess sind wir mittendrin statt nur dabei und es liegt an uns allen, den demografischen Wandel mit zu ge- stalten und als Chance für die Zukunft zu nutzen. Die Themen sind vielfältig: Wohnen – Arbeiten – Umwelt – Ener- gie – Kultur – Freizeit – Bildung – Mo- bilität. Dazu sind Ihre Ideen gefragt: Entwickeln Sie Ihre Vision für unseren wunderschönen und einzigartigen Land- kreis Vulkaneifel. Neben Beiträgen zum Schwerpunktthema sind stets Gedichte und Berichte, Aufsätze und Schilderun- gen im Bereich der lokalen Geschichte, von bedeutsamen Jubiläen und aktuel- le Themen der Heimat- und Naturkun- de, der Literatur sowie schöne Fotos mit Motiven aus dem Landkreis Vulkaneifel willkommen. Um die vielfältigen Möglich- keiten der elektronischen Übermittlung und Verarbeitung von Daten optimal zu nutzen, besteht neben der herkömm- lichen Einreichung von Beiträgen für das Heimatjahrbuch natürlich auch die Möglichkeit, diese nur noch über E-Mail heimatjahrbuch@vulkaneifel.de oder per CD bis zum Redaktionsschluss am 31. Mai 2018, einzureichen. Dies ermöglicht nicht nur eine unmittel- bare Übermittlung und schnellere Bear- beitung, sondern schließt auch Fehler- quellen aus. Interessierte melden sich mit Themen- vorschlägen oder fertigen Texten bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun. Ansprechpartner in der Kreisverwal- tung sind Verena Bernardy und Doro- thea Geßner-Blum, Tel.: 06592/933-284, E-Mail: heimatjahrbuch@vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz