KW 17 2018
Seite 11 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 28.04.2018 bis 04.05.2018 Sa. 28.04.2018 um 08:30 Uhr • Dauer ca. 7h Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen mit Marita Mosebach-Amrhein Frauen wandern auf dem Schneifel-Pfad, dem Weg des Friedens – von Prüm bis Schönecken Den Weg des Friedens – als Herausforderung unserer Zeit – mit allen Sinnen erleben. Im 2. Abschnitt des Weges von Prüm über Schönecken, Weißenseifen und Birresborn nach Gerolstein wollen wir den Frieden in der Natur entdecken. Wir finden aber auf der Strecke auch viele Hinweise darauf, wie sehr der Frieden der Natur in Gefahr ist. Die Menschen greifen in großem Umfang in die Natur ein und bringen das Gleichgewicht in Gefahr. Was können und müssen wir tun, um den Frieden der Natur zu gewährleisten? Können wir als einzelne überhaupt etwas tun? Um uns diesen Fragen zu nähern, wollen wir den Frieden in der Natur erleben. Dabei lernen wir viel über die Eifel: ihre Entstehung und Geologie, ihre Flora und Fauna. Wir nehmen uns aber auch Zeit zur Muße, zum gemeinsamen Ausruhen und Essen. Die heutige Etappe führt von Prüm über die Held und vorbei am Kalkofen bei Rommersheim, durch Kupferund Schalkenbachtal nach Schönecken. Strecke und Dauer: ca. 11 km ganztägig, wir wandern in Muße (bis ca. 16:00 Uhr) Hinweis: festes Schuhwerk (empfohlen. Wanderschuhe) und wetterfeste Kleidung sind notwendig. Kleine Reise- apotheke (Pflaster, feste Bandage, Mückensalbe, ggf. Medikamente), Trinkwasser und Verpflegung bitte nicht vergessen. Leitung: Marita Mosebach-Amrhein, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Deutschen Frauenbund Prüm Info/Anmeldung : Marita Mosebach-Amrhein, 06551 980066, marita.mosebach@web.de Preis: 14,- € pro Person Treffpunkt: PP am Konvikt, Hintereingang, um 8:30 Uhr Sa. 28.04.2018 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan - Ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich europaweit die höchste Dichte an Maaren. Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkani- sche Entstehung nachvollziehen zu können: der Klassiker der Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterschei- det er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführ- te Spaziergang gerne beantworten. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Ein Abstecher zur Gillenfelder Tephragrube ist nach Absprache möglich. Alle Altersklassen dürfen sich ange- sprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung: nicht erforderlich, Mindestteilnehmer: 2 Erw.; Info: 0172 8879345 oder info@feriendorf-pulvermaar.de Preis: 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße) Sa. 28.04.2018 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4,5h Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis „Kerpener Mordsidylle“ Mörderische Einfälle der Krimi-Autoren zwischen Wald, Wiese u. Wachholderheiden miterleben. Heiler, Spinner und Halunken, hin- terlistige Pflanzen und Kräuter der Eifel. Kriminelles Geschehen am einzigartigen Naturspektakel der Nohner Wasserfälle. Mit mör- derischen Reimen und hellem Blick, klarer Fall, Krimi- Rätsel werden gelöst. Auf Wunsch Schlusseinkehr im Kerpener-Landcafe. Führung: „Klara Fall“ alias Dorita Molter-Frensch oder „Hella Blick“ alias Petra Denter (geprüfte Gästeführerinnen IHK Trier) Mitbringen: festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung, kriminell gute Laune. Info/Anmeldung : Tourist Information Hillesheim, Tel.: 06593 809200, info@krimiland-eifel.de Preis: 10,- Euro/Erw.; 6,- Euro /Kinder Konzept Krimiwanderungen: Petra Denter und Dorita Molter-Frensch, www.eifel-gast.de Treffpunkt: 54578 Kerpen (Eifel), Bushaltestelle Ortsmitte, Fritz-von-Wille-Str. So. 29.04.2018 um 09:30 Uhr • Dauer ca. 3,5h „Kelberger Episoden“ Mittelschwere Wanderung anlässlich der Eröffnung einer neuen Wanderstrecke auf den Spuren einstiger Land- und Forstwirt- schaft mit vielen Sehenswürdigkeiten, u.a. Teilen der „Geschichtsstrasse“ wie Schwarzenberger Kapelle mit Pieta, Ehrenfriedhof, Alte Eiche, Spitzes Kreuz und herrlichen Panorama – Aussichtspunkten wie dem Eifelblick Herrenseifen ins Tal zwischen Kelberg und Zermüllen und zum Hochkelberg. Erfahren Sie unterwegs viel Interessantes aus Kultur, Mythen und Sagen des Kelberger Rau- mes. Rundstrecke ca. 10, 5 km, moderate Höhenunterschiede. Festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung, ggf. Abschlusseinkehr. Info/Anmeldung : Siegfried Horn, Daun, Tel.: 06592-980538, siegfried.horn@online.de bis 25. April 2018 Preis: kostenfrei, keine Mindestteilnehmeranzahl. Treffpunkt: Vorplatz FORUM, 54550 Daun, Fahrt in Fahrgemeinschaften nach Kelberg So. 29.04.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 7h „ Der schönste Wanderweg der Welt“ - Der Lieserpfad von Manderscheid nach Wittlich Das mittlere Liesertal zwischen Daun und Wittlich gehört zu den ursprünglichsten Waldlandschaften des Eifelraumes. Auf dieser in Manderscheid beginnenden Tour begehen wir auf bequemen und natürlichen Wegen die vorletzte Etappe des attraktiven Lieserpfads. Diese Strecke ist wegen den bizarren Felsen, urtümlichen
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz