KW 17 2018

Seite 12 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 28.04.2018 bis 04.05.2018 Bäumen und jähen Schluchten, die auf Holzbrücken überquert werden müssen, einmalig. Sie erfahren einiges über die vielen Moose, Flechten, Farne, welche die Bäume schmücken und daraus einen Märchenwald formen. Auch das geologische Alter und die Entstehung dieser Landschaft, in welche die Lieser ein steiles Kerbtal geformt hat, werden dem Wanderer nicht vorenthalten. Kurz vor der Stadt Wittlich, dem Ziel unserer Wanderung, überschreiten wir den 50. Breitengrad und gelangen in die Wittlicher Senke. Streckenlänge ca. 23 km, festes Schuhwerk und Regenschutz empfohlen, Verpflegung bitte mitbringen. Info/Anmeldung : Hanspeter Mußler, Dipl.-Geograf u. zertifizierter Gäste-, Natur- und Geoparkführer Telefon 06571 2520, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de Anmeldung erforderlich! Preis: 15,- €/Person Treffpunkt: Manderscheid / Kurhaus, Hin- und Rückfahrt mit Linien-Bus (RMV) nach Manderscheid möglich So. 29.04.2018 um 10:00 Uhr • ganztägig Unterwegs im Land der Vulkane Eine exklusive und einzigartige Motorradtour in der Vulkaneifel Lust auf mehr als nur schöne Kurven? Mehr erfahren über die Vulkaneifel? Fahren Sie mit – und erfahren Sie warum die Vulkaneifel „Vulkan“-Eifel heißt. Ich lade Sie herzlich ein, mich auf einer einzigartigen Tour zu begleiten: einen ganzen Tag in Begleitung einer Natur und Geoparkführerin mit Motorradherz und mehr als 15 Jahre Erfah- rung als Tourguide. Herzlich eingeladen sind deutsch-, niederländisch- und englischsprachige Gäste. Anmeldung: erforderlich, Mandy van Leeuwen Email: info@eifelguide.info Tel. 0160 92060230 Preis: 25,-- € pro Motorradfahrer, Sozia 10 Euro, Gruppenpreis auf Anfrage, Mindesteilnehmer: 4 Personen. Treffpunkt: Parkplatz am Meerfelder Maar (K10, außerhalb des Dorfes) So. 29.04.2018 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Gemündener Maar Das Gemündener Maar ist das kleinste der Dauner Maare, hat aber durch seinen tiefen Trichter die steilsten Hänge. Die vollständig bewaldeten Hänge geben dem Maar ein Flair des Geheimnisvollen, Versteckten. Auch vom Liesertal her ist das Maar nur über einen steilen Anstieg zu erreichen. So lag es zu allen Zeiten ein wenig im Abseits. Bekannt und beliebt ist das Maar als Badesee mit sei- nem Freibad. Das Maar liegt eingebettet in Unterdevonische Gesteinsschichten. 420 Millionen Jahre Erdgeschichte haben die Land- schaft geschaffen – eine unvorstellbar lange Zeit. Das wollen wir interaktiv anschaulich machen und uns im Maartrichter auf Spurensuche begeben. Preis: 5,- €, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Marita Mosebach-Amrhein, Tel: 06551 509042, E-Mail: marita.mosebach@web.de Treffpunkt: Parkplatz Waldcafe, Maarstr. 7, 54550 Daun-Gemünden , Di. 01.05.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h „ Mit dem Eingeboren zu den geheimen Maarjuwelen“ Besterforschtes – Moorigstes - Kleinstes : Die Maarjuwelen in Eifeler Mundart oder auf Hochdeutsch Kennen Sie die eigentlichen Juwelen im Reigen der Maare? Wenn Ihnen Holzmaar, Dürres Maar und Hetsche-Maar (noch) nichts sagen, dann haben Sie die Kronjuwelen der Vulkaneifel noch nicht gesehen. Staunen Sie, was ein Maar alles sein kann. Und was um Himmels Willen sind „Hetsche“? Die Führung findet (je nach Lust und Laune des Eingeborenen sowie Zusammensetzung der Teilnehmer) auf „Eifeler Platt“ oder auf Hochdeutsch statt. Unsere Mundart ist ein moselfränkischer Dialekt, der von den Einheimi- schen noch fleißig gesprochen wird. Sie werden als „Auswärtiger“ jedoch erstaunt sein, wie viel Sie trotzdem verstehen. Und falls Sie mal das eine oder andere Wort nicht verstehen – keine Angst, Ihr Gästeführer spricht auch „perfekt auswärts“ (Hoch- deutsch). Info/Anmeldung : Herbert Michels - Tel.: 0172 6603197, E-Mail: Herbert.michels@gmx.de - vulkaneifel-wanderungen.de Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Mindestens 4, maximal 20 Personen. Bei Unterschreitung kein Anspruch auf Führung. Preis: 6,- €/Person, Kinder bis 9 Jahre kostenfrei, 10 bis 14 Jahre 3,- €/Kind, Gruppenpreis: 105,- € bei max. 20 Personen Treffpunkt: Parkplatz am Holzmaar (an der K 17, westlich Holzmaar) Di. 01.05.2018 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3h 8. Vulkanwandertag im Gerolsteiner Land: Pelm – Gees – Berlingen Beim Wandern rund um die Pelmer Baarley lässt der Blick in die Umgebung runde Bergkuppen aus hartem Basaltgestein, schroffe Kalkformationen und langgestreckte Sandsteinhügel erkennen. Von hier aus hat man einen phantastischen Blick auf die gegenüberliegende Kylltalseite mit den Dolomitfelsen und der majestätischen Kasselburg. Bei ihrem Bau wurden die Gesteine der Umgebung verwendet, vor allem Dolomit, aber auch Basalt und Buntsandstein. Auch der einzige aktive Dolomitsteinbruch im Gerolsteiner Land und das zugehörige Werk sind zu sehen. Gewandert wird auch zur Lavaspalte Baarley: Viele Vulkanausbrüche endeten mit der Eruption von flüssiger basaltischer Lava. Das 1100 °C heiße geschmolzene Gestein – die Lava - drang durch Spalten oder Schlote an die Erdoberfläche. So auch hier auf der Baarley, wo die Lava auf einer Förderspalte in einen Schlackenkegel eindrang und zu einem Lavagang erkaltete.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz