KW19 2018

Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Internationaler Museumstag am 13. Mai 2018 Freier Eintritt im Eifel-Vulkanmuseum in Daun Am 13. Mai 2018, dem Internationalen Museumstag, können Besucher in der Zeit von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr in die spannende Welt der Eifelvulkane und der Vulkane weltweit, anhand von Bildern, Tafeln, Modellen und von Originalgestei- nen und –Mineralien im Vulkanmuseum in Daun eintauchen. Die Erde verändert ständig ihr Ge- sicht. Zeitreisende, die auf einen Schlag Millionen von Jahren vor oder zurück reisen könnten, würden im Zeitraffer se- hen, wie sich das Antlitz der Erde ver- ändert. Auf einer großen geologischen Übersichtskarte wird die gegenwärti- ge Verteilung von Land und Wasser im Weltmaßstab gezeigt. Hier werden die Zusammenhänge zwischen Platten- tektonik und Vulkanismus deutlich. Auf Knopfdruck leuchten aktive Vulkane und erdbebengefährdete Gebiete auf. Werden Sie Zeitreisender im Museum, und sehen Sie, wie die Welt aussah, als es hier noch Meer und Riffe gab – vor rund 380 Millionen Jahren, als die Kon- tinente noch ganz woanders lagen! Aber erleben Sie vor allem, wann und wie die vulkanischen Kräfte die Vulkaneifel erst schufen. Tauchen Sie ein in die Welt der Steine, ge- nauer der Vulkangesteine, noch genauer der Basalte, und bestaunen, was die Ba- salte der Eifel so alles mitgebracht haben. Oder nehmen Sie mit Ihrer Familie an diesem Tag um 14:00 Uhr an einer kos- tenlosen Führung durch das Museum teil. Wann: Sonntag, 13. Mai 2018, 11.00 – 16.30 Uhr Wo: Eifel-Vulkanmuseum Daun, Leopoldstraße 9, 54550 Daun Eintritt: frei Das Team des Vulkanmuseums freut sich auf Ihren Besuch! Buchtipp der Kreisbibliothek Carmen Korn: Zeiten des Aufbruchs, Kindler, 2017 Hamburg 1949; die Stadt liegt in Trümmern und die vier Freundin- nen Henny, Kä- the, Ida und Lina haben auch die- sen Krieg über- lebt. Das hoffen zumindest drei von ihnen, denn von Kä- the und ihrem Mann fehlt jede Spur. Das Leben ist schwierig, aber es geht aufwärts und die gemeinsamen Erfah- rungen haben die Frauen zusammen- geschweißt. Die Aufbruchsstimmung der 50er und 60er Jahre steckt auch sie an, aber die Erinnerungen an die jüngste Vergangenheit hat ihre Genera- tion geprägt. Dieses Buch ist im Bestand der Kreisbib- liothek. Bestseller, die auch schon entlie- hen werden können, sind: Ferdinand von Schirach: Strafe Maja Lunde: Die Geschichte des Wassers Laetitia Colombani: Der Zopf Ideenwettbewerb 2018 - Ehrenamt 4.0 Internet, soziale Netzwerke, digitale Tools - wie digital ist das Ehrenamt in Rheinland-Pfalz? Im Rahmen der Digitalstrategie des Landes Rheinland-Pfalz hat Minister- präsidentin Malu Dreyer bereits zum zweiten Mal den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 ausgeschrieben. Ziel ist es, Projekte auszuzeichnen, die ehrenamtlich gestaltet und umgesetzt werden und zwar digital und/ oder mit digitaler Unterstützung. Dies kann beispielsweise die Ko- ordinierung und Vermittlung von Ehrenamtlichen über soziale Netzwer- ke sein, eine WhatsApp-Gruppe für Selbsthilfeinitiativen, eine selbst entwi- ckelte App, eine interaktive Website für den Verein oder auch eine Online-En- zyklopädie. Ein besonderer Fokus liegt auf dem innovativen Ansatz sowie auf der konkreten Umsetzbarkeit. Eine unabhängige Fachjury wird die zehn besten Projektideen auswählen. Sie werden von Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Rahmen des „Digital- Forums Rheinland-Pfalz“ der Landes- regierung am 08.August 2018 in Lud- wigshafen mit jeweils 1.000,00 Euro ausgezeichnet. Das Land Rheinland-Pfalz freut sich auf vielfältige Bewerbungen. Beispiele von Preisträgern aus dem Vorjahr und Bewerbungsformulare fin- den Sie auf www.wir-tun-was.rlp.de Einsendeschluss ist der 29. Juni 2018.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz