KW19 2018
Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 12.05.2018 bis 18.05.2018 Zwei aufeinander folgende Veranstaltungen zur bundesweiten Stunde der Gartenvögel . Wir beobachten und zählen Vögel am Eichholzmaar für die bundesweite Stunde der Gartenvögel. Mit Ornithologen des NABU kön- nen Sie Vögel kennen lernen, gemeinsam bestimmen und an dem Wettbewerb teilnehmen. Themen der Exkursion sollen auch die naturschutzfachliche Diskussion sein. Insbesondere geht es um die Pflege von Schutzgebieten. Diese so zu gestalten, dass sie dem Schutz der Tier- und Pflanzenwelt dienen, dem erholungssuchenden Menschen Freiraum geben und ihn neugierig auf die heimische Natur machen, sind Ziele des NABU. Zwei Termine sind zur Wahl Info/ Leitung : Dr. Clemens Hackenberg, Tel. 06597-961894, Email: c.hackenberg@helios-eifel.de Preis: 2,00 € für Nichtmitglieder des NABU. Treffpunkt: Parkplatz Eichholzmaar. Bitte so parken, dass möglichst viele Fahrzeuge Platz haben. Bei Überbelegung: Straße zum Römerdenkmal benutzen. So. 13.05.2018 um 10:00 Uhr · Dauer ca. 2-3h Kräuterfrauen mit wildem Gemüse von der Wiese Ausflug in die bunte Welt der Wildkräuter und Wildblumen ... shoppen am Waldes- und Wiesenrand mit der Kräuterpädagogin Mart- ha Otten. Wir schauen gemeinsam, was der Wald-, Wiesen- und Wegesrand zu bieten hat. Junge Sprossen, Blätter und Blüten laden zu einem Genuss für Leib und Wohl und für die Sinne ein. Im Anschluss kleine Wildkräuterkostprobe. Info/Anmeldung : Martha Otten, Kräuterpädagogin zertifiziert BNE Gundermannakademie, Hauptstr. 36, 54558 Strohn, Tel.: 06573 99779, Email: martha.otten@outlook.de Preis: 12 .- € pro Person, mind. 10, max. 20 Personen Treffpunkt: Bauernhof Otten, Hauptstr. 36, 54558 Strohn, neben dem Vulkanhaus So. 13.05.2018 um 10:00 Uhr · Dauer ca. 2h NABU-Exkursion: Baumriesen, Rotmilane und Windräder Diese Wanderung führt in die Struth, eine Gegend in der Rotmilan und Schwarzstorch vorkommen. Sie nisten in den umgebenden Wäldern und gehen in der Talaue der Lieser und deren Nebenbächen auf Nahrungssuche. Ein Eichenaltholzbestand ist u.a. Ziel der Wanderung, bei der auch angesichts der Windräder bei Beinhausen die von Windrädern ausgehende Gefährdung der Vogelwelt thematisiert wird. Der Rückweg führt über das Afelskreuz zurück zur Hilgerather Kirche. Info/Anmeldung : Sepp Wagner, NABU-Gruppe Daun, Tel. 06573 99836, www.nabu-daun.de Preis: kostenlos ; Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Treffpunkt: Parkplatz Hilgerather Kirche So. 13.05.2018 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Ulmener Maar Das Ulmener Maar ist das jüngste der Eifel. Beeindruckend sind die Aufschlüsse des gut erhaltenen Tuffwalls, das klare Wasser des Maarsees und die Erkenntnisse der Wissenschaft zur vulkanischen Geschichte des kleinen Ortes Ulmen und seiner beiden Maare, die durch einen historischen Doppeltunnel miteinander verbunden sind und so die Mühlenwirtschaft in Trockenzeiten sicherstellte. Geschichten und Sagen berichten von Seeungeheuern, Rittern und Kreuzfahrern, Münzen und Hexen. Preis: 5,- €, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführerin: Irmgard Holtkotte, Tel: 0160-92122849, Mail: i.holtkotte@gmx.de Treffpunkt: Ulmen, Sagenbrunnen auf dem Postplatz Di. 15.05.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineral- wasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolstei- ner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagen- hafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung : Tourist-Information Gerolstein, 06591/94991-0, Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Preis: 5 ,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4/ Im Bahnhofsgebäude, 54568 Gerolstein Mi. 16.05.2018 um 10.00 Uhr • Dauer ca. 4,5h Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen- mit Roswitha Lescher Auf dem Maare und Thermen-Pfad von Ulmen nach Lutzerath: Verschlungene Wege und wilde Gesellen Im Kampf der mächtigen Naturgewalten, der vier Elemente, Feuer, Wasser, Erde und Luft ist eine einzigartige Vulkanlandschaft entstanden. Wir entführen Sie in die Wunderwelt dieser Landschaft und erzählen Ihnen Geschichten entlang der zum Teil verschlun- genen Wege über wilde Gesellen und einiges mehr... Wir starten am Ulmener Maar, über dem die Burgruine thront, - von der aus seinerzeit Kreuzritter in ihre Schlachtenzogen. Über weite Felder gelangen wir zum Üssbach, der sich hinunter bis zur Mosel durch tiefe Täler, üppige Landschaften und kaltes Felsgestein windet. Entlang des Üssbachs stehen viele alte Wassermühlen, die früher ein zentraler Treffpunkt auch finsterer und wilder Gestalten waren. Lauschen Sie den Geschichten aus alten Zeiten, denn dies ist die Region der berüchtigten Eifel-Banden. Alles wird gut, denn der Weg führt hoch nach Lutzerath, zum Platz des Friedensrichters – der Sitz der Gerechtigkeit. Auf der Achterhöhe genießen Sie einen atemberaubenden Blick zurück und nach vorn. Ab Kennfus wächst die Spannung: schwindelerregende Wege, Steinzeithöhlen und steile Felsen im tief eingeschnittenen Üssbachtal. Dann ist es
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz