KW19 2018

Seite 9 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 12.05.2018 bis 18.05.2018 geschafft: belebendes Wasser für erschöpfte Glieder - die Glaubersalztherme des berühmten Kurstädtchens Bad Bertrich ist ein Genuss! Ca. 18 km. Info/Anmeldung : Landschaftsmentor Roswitha Lescher, Tel. 02677 1247, info@ferienwohnungen-lescher.de Preis: 8,- Euro pro Person; mind. 5 Teilnehmer; Gruppenanfragen erwünscht Treffpunkt: : Ulmen (Campingplatz „Jungferweiher“, Am Jungferweiher 4, 56766 Ulmen) Mi. 16.05.2018 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Erlebnis Erdgeschichte: Vulkangarten Steffeln und Eichholzmaar Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zu- kunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern, alten Wegekreuzen und Bildstöcken. Viele alte Bauernhäuser im Dorf sind aus vor Ort abgebauten Vulkansteinen, oft verfestigte Tuffe, erbaut. Die Wanderung führt weiter zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf hat den ehemals über 600 m hohen Vulkankegel stark dezimiert. Hierdurch wurden die Vul- kanschichten im Inneren freigelegt. Der freigelegte Vulkanschlot wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge 2,5 Kilometern (3 km Gesamtstrecke). Wer möchte kann anschließend noch einen kurzen Abstecher (m. PKW) mit dem Führer zum Eichholzmaar machen. Veranstalter: Eifelverein Steffeln Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 4,- €, Kinder 2,- € Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus, 54597 Steffeln, Lindenstraße Mi. 16.05.2018 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h Eine Reise durch das mysteriöse Universum - die großen Fragen Das Universum ist 13,8 Milliarden Jahr alt. Egal mit welchen Teleskopen wir es beobachten, es ist wunderschön und faszinierend. Obwohl wir gerade in den letzten 100 Jahren viel von dessen Eigenschaften und Entwicklung gelernt haben, bleibt das Universum weiterhin mysteriös und birgt noch viele Geheimnisse. Warum sieht es so aus, wie wir es beobachten, und warum gerade jetzt? Was sind Dunkle Materie und Dunkle Energie? Gibt es Leben außerhalb der Erde und ist es intelligent? Hatte Einstein mit seiner allgemeinen Relativitätstheorie recht, oder gibt es Bausteine im Weltbild der Fundamentalphysik, die wir noch nicht verstehen oder gar kennen? Mit mehr Verständnis kommen auch mehr Fragen, die aber umso faszinierender sind. Info/Anmeldung : Prof. Dr. Michael Kramer, Max-Planck-Institut für Radioastronomie Bonn Anmeldung: Tourist-Information Daun, Telefon 06592 9513-0 Preis: Erwachsene 5,- Euro, Kinder 2,50 Euro Treffpunkt: Vortragsraum im Observatorium Hoher List, Schalkenmehren Do. 17.05.2018 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus)- Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava- Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pulvermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römer- berg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlas- senschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spazier- gangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Krater- wall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder hinauf und dann zum Römerberg (max. 4 km). Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung: nicht erforderlich, mindest TN 2 Erw., Infos: 0172 8879345 oder info@feriendorf-pulvermaar.de Preis : 8- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße) Do. 17.05.2018 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4h Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen - mit Hanne Hebermehl und Johannes Munkler - Kampf oder Tanz? Feuer vs. Wasser auf dem Gerolsteiner Felsenpfad Die vier Elemente Feuer-Wasser-Erde-Luft lieferten schon bei den alten Naturphilosophen bei der Frage nach dem Ursprung des Lebens Stoff für hitzige Diskussionen. Diese Urkräfte haben unseren Planeten modelliert: Sie ließen Kontinente wandern, Berge entstehen, schufen Gesteine und Landschaften und brachtenschließlich das Leben hervor, das selbst zu einer gestalterischen Kraft unserer Erde wurde. Auch unsere Heimat, die Eifel, erzählt die Geschichte vom Kampf der Elemente. Im Gerolsteiner Land spielen zwei Elemente die Hauptrolle und zeigen uns auf Schritt und Tritt ihre Künste: Feuer und Wasser. Seit Millionen von Jahren erschaf- fen sie das Kunstwerk Eifel immer wieder neu. Aber ist es Kampf… oder Tanz? Begleiten Sie uns auf einer interaktiven Wanderung auf dem Felsenpfad und entscheiden Sie mit, ob sich die Kräfte in einem ständigen Ringen oder harmonischem Zusammenspiel befinden. Wegstrecke : ca. 7km, Rucksackverpflegung. Info/Anmeldung : Hanne Hebermehl und Johannes Munkler (Natur und Geoparkführer/in), Tel.: 06591 7140, Mobil 0171 6443572, www.eifelwanderer.de Preis: Erwachsene 8,-- Euro, Kinder bis 14 Jahre frei Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstr. 72, 54568 Gerolstein Natur- und Geopark Vulkaneifel Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203 geopark@vulkaneifel.de www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz