KW22 2018

Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 02.06.2018 bis 08.06.2018 Europäische Geoparkwoche 25. Mai bis 10. Juni 2018 Sa. 02.06.2018 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte Ein geführter Spazierung rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maar-See. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte. Darin Fische und Pflanzen, Taucher und ein U-Boot. Gesehen hat das Pulvermaar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeit- zeuge für 20.000 Jahre Geschichte. An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: Was ist wahr, was Fiktion? Was passierte mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? Wie haben die Menschen damals diese Ausbrüche erlebt? Was ist in Zukunft zu befürchten? Diese und andere Fragen können auf dem geführten Spaziergang gestellt werden. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für alle Alterklassen offen, das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Die Wegfüh- rung ist auch für Kleinkinder geeignet. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung : nicht erforderlich, Mindetteilnehmer: 2 Erw., Info: 0172 8879345 oder info@feriendorfpulvermaar.de Preis: 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße ) So. 03.06.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2-3h Wiesenspaziergang mit der Kräuterpädagogin wir sammeln für einen Salat, und den ersten Tee und freuen uns gemeinsam an dem Duft der Blüten. Im Anschluss kleine Wildkräu- terkostprobe. Info/Anmeldung : Martha Otten, Kräuterpädagogin zertifiziert BNE Gundermannakademie, Hauptstr. 36, 54558 Strohn, Tel.: 06573 99779, E-mail: martha.otten@outlook.de Preis: 12,-- € pro Person, mind. 10, max. 20 Personen Treffpunkt: Bauernhof Otten, Hauptstr. 36, 54558 Strohn, neben dem Vulkanhaus So. 03.06.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5-6h Aufsteigen – Losfahren – Staunen – Natur Erleben Mit dem Fahrrad zu ausgewählten Naturschätzen entlang der ehemaligen Bahnstrecke Daun – Wittlich Möchten Sie die Vulkaneifel erleben, ohne sich um Streckenführung und Sonstiges zu kümmern? Ich habe entlang des Maare-Mosel-Radweges eine Tour ausgearbeitet, die sich an alle Menschen richtet, die gerne mit dem Fahrrad unterwegs sind, um sich an Natur und Landschaft zu erfreuen. Hier sind besonders diejenigen angesprochen, die mehr über natur- belassene Landschaften, Pflanzen und Tiere erfahren möchten – ganz nach dem Motto, wer mehr weiß sieht mehr. Die Tour führt vorbei an Naturschätzen wie Hochmooren, Maarseen und Vogelschutzgebieten mit der Möglichkeit seltene Vogelarten zu beobach- ten. Streckenlänge 42 km Info/Anmeldung : Hanspeter Mußler, Telefon 06571 2520, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de ; Anmeldung erforder- lich! Preis : 15,- €/Person , Kinder bis 14 Jahre 5- € Treffpunkt: Bahnhof Daun, Hin- und Rückfahrt mit Linien-Bus (RMV) nach Daun möglich So. 03.06.2018 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 3,5 h Wegekreuze und Heidengräber - Wanderung um Steffeln In Steffeln und seiner vom Vulkanismus geprägten Umgebung mit Mineralquellen, Vulkangarten und Eicholzmaar hat der Mensch schon seit Jahrtausenden seine Spuren hinterlassen: Neben römischen Steinbrüchen und historischen Bauernhäusern sind es vor allem die zahlreichen, teils uralten Wegkreuze, die vermutlich auf den Ruinen eines vorchristlichen Heiligtums errichtete Michaelskir- che und die Kapelle Walhausen mit ihrer spektakulären Aussicht, die den Ort zu etwas Besonderem machen. Die halbtägige Wande- rung zeigt nicht nur geologische und kulturgeschichtliche Besonderheiten auf, sondern vermittelt zudem spannende Details zur Orts- geschichte und den vorchristlichen Ursprüngen einiger Sagen und Bräuche. Info/ Anmeldung : Arduinna Erlebnistouren, info@arduinna.de , www.arduinna.de , Tel. +49-6593-998327 Preis: 8,50 € pro Person Treffpunkt: Gemeindehaus Steffeln So. 03.06.2017 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Weinfelder Maar Still, friedlich und geheimnisvoll liegt es da, das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt. Doch der Schein trügt. Das war nicht immer so! „Einst tobten unterirdische Gewalten da unten, Feuer- und Lavamassen wurden emporgeschleudert, jetzt füllt eine glatte Flut das Becken wie Tränen eine Schale“ so beschrieb die Dichterin Clara Viebig in einer tragischen Novelle das Maar. Begeben Sie sich auf eine Reise in die Zeit, die beherrscht wurde von gewaltigen Explosionen und Feuer aus dem Erdinnern. Entdecken Sie mit uns ein Kleinod, eine malerisch gelegene Kapelle auf historischem Grund. Lauschen Sie den Geschichten und Sagen von Men- schen, die hier lebten, arbeiteten und malten. Preis: 5,- €, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Herbert Michels, Tel.: 0172 6603197, E-Mail: Herbert.michels@gmx.de Treffpunkt: Parkplatz zw. Weinfelder und Schalkenmehrener Maar, direkt an der L 64 So. 03.06.2018 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3h Vulkangebiet Bad-Bertrich - die Glaubersalzquelle und der Kurort Geführte Wanderung mit spannenden Geschichten Vor 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und Vulkanexplosionen hinterließen eine urige Vulkanlandschaft mit einer bezaubernden Flora und Fauna. Mit entstanden als geologische Besonderheit ist die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands, deren Heilkraft schon von den Römern erkannt war. Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal in einer einzigartigen, urigen Basaltgrotte. Gewaltige

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz