KW22 2018

Seite 9 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 02.06.2018 bis 08.06.2018 Gesteinsbildungen in säulenhaften Formen erzählen von dem Kampf der Naturgewalten von flüssigem Magma, Erde und Wasser. Von der geologischen Vulkanvergangenheit kommen wir zur interessanten Geschichte des Kurortes, wo einst die Römer mit ihrer hohen Badekultur und die Kurfürsten ihre Gesundheit pflegten. Von der römischen Quellfassung bis zum „Kurfürstlichen Schlöss- chen“ hat die Vergangenheit interessante Spuren hinterlassen. Kirchen, Kurgebäuden und weitere Bauten aus vergangenen Zeiten erzählen Geschichten und zeigen ihre Baukunst. Der Kurgarten, das neue Thermalhallenbad und der neu angelegte Landschaftsthe- rapeutische Park bieten Erholung für Leib und Seele. Info / Anmeldung : Kurt Immik, (IHK-zert. Eifelgästeführer und Landschaftsmentor Vulkaneifel) Tel./Fax: 02674 913145, E-mail: kurt immik@web.de Preis : 5,- € /Person, Sonderpreise für Gruppen, 6 bis 20 Personen. Treffpunkt: Waldparkplatz an der Elfenmaarklinik in Bad-Bertrich, Einfahrt Hontheimer Straße Mo. 04.06.2018 um 10.00 Uhr • Dauer 3,5h Vorwärts in die Vergangenheit: Wanderung in die Geschichte des Klosters Himmerod Mit jedem Schritt den Klosterberg hinauf dringen wir tiefer ein in die Vergangenheit des Klosters, in die Zeit der Erbauung bis zu den Anfängen auf dem Altenhof. Mit ein wenig Phantasie erleben wir den Betrieb der Transportkarren auf den Hohlwegen, die Arbeiten im Steinbruch und den Landwirtschaftsbetrieb auf dem Altenhof nach. Wir begegnen den Auswirkungen der Arbeiten und erkennen ihren Einfluss auf die Gegenwart. Wanderung, 6 km, Führung durch Marita Mosebach-Amrhein Info / Anmeldung : Tel: 06551 980066, E-Mail: marita.mosebach@web.de Preis: 12,- Euro pro Person Treffpunkt: Himmerod, im Klosterhof, Torbogen Di. 05.06.2018 um 10.00 Uhr • Dauer ca. 4h Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen- mit Kurt Immik Auf dem Maare und Thermen-Pfad von Lutzerath nach Bad Bertrich: Verschlungene Wege und wilde Gesellen Mächtige Naturgewalten mit ihren Vulkanausbrüchen haben eine faszinierende und einmalige Landschaft geformt. Ein Bilderbuch einer vielfältigen, bunten Eifellandschaft, mächtiges Lavagestein, spektakuläre Einblicke aus der Vogelperspektive in das wilde Üss- bachtal und viele spannende Geschichten laden ein zu einer Landschaftserlebnisführung. In Lutzerath beginnen wir, da wo 1726 ein Hauptpostamt mit Pferdewechselstation für die Postkutschenstrecke Trier-Koblenz errichtet wurde und dem kleinen Eifelort zur wirtschaftlichen Blüte verhalf. Kutscher, Gäste und Handel hinterließen spannende Geschichten. Unterwegs im Tal der Mühlen in dunklen Schluchten trieben zur Napoleonszeit die Räuber der Hans-Bast Bande ihr Unwesen. Bewegende Geschichten erzählen vom Waldleben der Köhlerfamilien, vom unehrenhaften Treiben der Müller und von gefürchteten Diebstählen und Verbrechen der Moselbande. Die Mühlen waren das geniale Versteck um das gestohlene Vieh und die Pferde zu verbergen. Auf der Kennfuser Hö- he angekommen, stehen wir auf dem höchsten Punkt vom Falkenlayvulkan. Ein erhabener Ausblick in die Weite der faszinierenden Vulkanlandschaft – urig, vielfältig, romantisch und zauberhaft. Abstieg im Kraterrand des Hardmaares vorbei an einer zum Teil überhängenden 20m hohen Lavawand mit den Steinzeithöhlen, gewaltige Zeugnisse der Vulkangeschichte. Weiter führen uns die Felspfade zu Tal durch Buchsbaumbewuchs und Stockeichen in den Kurort, wo uns Erholung für Leib und Seele erwarten. Ca. 16 km Info/Anmeldung : Kurt Immik (IHK-zert. Gästeführer Eifel), Tel./Fax: 02674 913145, E-mail: kurt-immik@web.de Preis: 8,- Euro pro Person; mind. 5 Teilnehmer, Gruppenanfragen erwünscht Treffpunkt: Lutzerath (Hotel-Restaurant Maas, Trierer Str. 30, 56826 Lutzerath) Di. 05.06.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineral- wasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolstei- ner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagen- hafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung : Tourist-Information Gerolstein, 06591 94991-0, Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Preis : 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4/ Im Bahnhofsgebäude, 54568 Gerolstein Di. 05.06.2018 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1h „ Original Eifeler Lavasteinkerze selber gießen“ Erlebnis für Groß und Klein in der in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber gießen. Diese „Ori- ginal Eifeler Lavakerze“ wird ausschließlich mit heimischen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm wie bei einem echten Vulkanausbuch! Das Gießen der Lavatöpfchen hat seine ganz eigene Faszina- tion. Dazu kommt die Füllung aus duftendem Bienenwachs, die jeder Teilneher in seine eigene Kerze einfülltm mit dem passenden Docht versieht und abschließend mit einem Wabenstück dekoriert. Nebenbei erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes und die Tradition dieses alten Handwerkes. Anmeldung erforderlich. Mind. 6 Personen Info/Anmeldung : Tel.: 06572/2180, E-mail: mail@kerzenmoll.de Preis: Erwachsene: 8,-- €, Kinder: 7,-- €. Treffpunkt: Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39, 54531 Manderscheid Mi. 06.06.2018 um 10:00 Uhr · Dauer ca. 3,5h Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz