KW23 2018

Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL Weiterbildung Fachkraft für Frühpädagogik Den 4. Durchgang der Weiterbildung „Fachkraft für Frühpädagogik“ konnten 13 Teilnehmerinnen am 23.05.2018 erfolgreich abschließen Da immer mehr Kinder unter 3 Jahren in unseren Kindertagesstätten betreut werden, hat sich das Anforderungsprofil an die Mitarbeiterinnen in den Kinderta- gesstätten nicht nur im Umfang, sondern auch in seinen Inhalten und Schwer- punkten verändert. Die pädagogischen Fachkräfte brauchen neben einem ausgeprägten Fachwissen über die Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren eine hohe soziale und persön- liche Kompetenz, denn Kinder unter 3 Jahren sind nicht einfach nur jüngere Kindergartenkinder, sondern sie haben grundlegend andere Entwicklungs- und Lernbedürfnisse. Der berufsbegleitende Weiterbildungs- lehrgang Fachkraft für Frühpädagogik wurde vom DRK Bildungswerk Eifel-Mo- sel –Hunsrück als Bildungsträger in en- ger Kooperation mit dem Sozialpädago- gischen Fortbildungszentrum in Mainz, welches das Fortbildungscurriculum entwickelt hat sowie dem Jugendamt des Landkreises Vulkaneifel angeboten. Für Teilnehmerinnen aus dem Land- kreis Vulkaneifel bot das Jugendamt des Landkreises diese Fortbildung kosten- frei an, um hiermit auch die Qualität in den Kindertagesstätten sicherzustellen und weiterzuentwickeln. Seit August 2017 haben sich die Teilneh- merinnen an 20 Fortbildungstagen, ins- gesamt 160 Unterrichtsstunden, mit den besonderen Themen und wissenschaft- lichen Erkenntnissen der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren in der Kinderta- gesstätte auseinandergesetzt. Themen wie das Bild vom Kind, Beob- achtung und Dokumentation, Bindung und Eingewöhnung in der Kita, aber auch die besondere Rolle der pädago- gischen Fachkraft in der Arbeit mit Kin- dern unter 3 Jahren, waren nur einige der Themen, die in der Weiterbildungs- reihe aufgegriffen und detailliert von den Teilnehmerinnen bearbeitet wurden. Besondere Eindrücke erhielten die Teil- nehmerinnen der Weiterbildungskurse in den beiden halbtägigen Hospitations- besuchen in anderen Kindertagesstät- ten. Der erste Hospitationsbesuch stand unter dem Beobachtungsthema „Freies Spiel“ der zweite Hospitationsvormit- tag unter dem Thema „Beziehungsvolle Pflege“. Das Jugendamt der Kreisverwaltung Vulkaneifel möchte sich an dieser Stelle auch bei allen Einrichtungen bedanken, die sich immer wieder als Hospitations- einrichtungen zur Verfügung stellen und somit denKursteilnehmerinnen die Mög- lichkeit bieten, hinter die Kulissen zu schauen und wertvolle Anregungen und Tipps für die eigene Arbeit, die eigene Einrichtung mitzunehmen. Die Teilnehmerinnen der Weiterbildungsmaßnahme zusammen mit Bruno Willems, Leiter des Jugendamtes, und den Referentinnen der Maßnah- me, Angelika Heber, Fachberatung für kommunale Kindertagessstätten beim Jugendamt, und Resi Schmitz, Referentin beim DRK Bildungswerk Eifel-Mosel-Hunsrück Ideenwettbewerb 2018 - Ehrenamt 4.0 Internet, soziale Netzwerke, digitale Tools - wie digital ist das Ehrenamt in Rheinland-Pfalz? Im Rahmen der Digitalstrategie des Landes Rheinland-Pfalz hat Minister- präsidentin Malu Dreyer bereits zum zweiten Mal den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 ausgeschrieben. Ziel ist es, Projekte auszuzeichnen, die ehrenamtlich gestaltet und umgesetzt werden und zwar digital und/ oder mit digitaler Unterstützung. Dies kann beispielsweise die Ko- ordinierung und Vermittlung von Ehrenamtlichen über soziale Netzwer- ke sein, eine WhatsApp-Gruppe für Selbsthilfeinitiativen, eine selbst entwi- ckelte App, eine interaktive Website für den Verein oder auch eine Online-En- zyklopädie. Ein besonderer Fokus liegt auf dem innovativen Ansatz sowie auf der konkreten Umsetzbarkeit. Eine unabhängige Fachjury wird die zehn besten Projektideen auswählen. Sie werden von Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Rahmen des „Digital- Forums Rheinland-Pfalz“ der Landes- regierung am 08.August 2018 in Lud- wigshafen mit jeweils 1.000,00 Euro ausgezeichnet. Das Land Rheinland-Pfalz freut sich auf vielfältige Bewerbungen. Beispiele von Preisträgern aus dem Vorjahr und Bewerbungsformulare fin- den Sie auf www.wir-tun-was.rlp.de Einsendeschluss ist der 29. Juni 2018.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz