KW23 2018
Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 09.06.2018 bis 15.06.2018 Europäische Geoparkwoche 25. Mai bis 10. Juni 2018 Samstag, 09. Juni 2018,10.00 Uhr, Dauer ca. 3 - 4 h (ohne An-, Abfahrt) „ Antoniusweg“ Mittelschwere Ganztageswanderung mit moderaten Höhenunterschieden rund um Ellscheid, Wir streifen durch Wiesen und Wälder, erleben das Eifeldorf Saxler mit seiner Wendelinuskapelle, durchqueren das NSG Mürmes mit dessen Renaturierung, passieren keltische Hügelgräber und genießen herrliche Blicke in die Vulkaneifel, z.B. vom Ellscheider Fenster aus, bevor wir auf einem kurzen Rundgang die Dorffiguren mit Schutzpatron Antonius, deren Geschichten und die markan- ten Häuser mit Namen in Ellscheid bewundern. Rucksackverpflegung, festes Schuhwerk, ggf. Abschlusseinkehr. Info/Anmeldung : Wanderführer Siegfried Horn, Tel.:06592-980538 oder siegfried.horn@online.de bis 07. Juni 2018 Preis: kostenlos, keine Mindestteilnehmeranzahl. Strecke ca. 12 km Treffpunkt: Vorplatz Forum, 54550 Daun, Fahrt in Fahrgemeinschaften nach Ellscheid Sa. 09.06.2018 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan - Ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich europaweit die höchste Dichte an Maaren. Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkani- sche Entstehung nachvollziehen zu können: der Klassiker der Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterschei- det er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführ- te Spaziergang gerne beantworten. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Ein Abstecher zur Gillenfelder Tephragrube ist nach Absprache möglich. Alle Altersklassen dürfen sich ange- sprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung : nicht erforderlich, Mindestteilnehmer: 2 Erw.; Info: 0172 8879345 oder info@feriendorf-pulvermaar.de Preis : 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße ) Sa. 09.06.2018 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h Mit Wildkräutern gestärkt durchs ganze Jahr Auf einer Wildkräuterwanderung lernen Sie mit allen Sinnen das wilde „Grünzeug“ zu erkennen, rücksichtsvoll zu sammeln und eini- ge Verwendungsmöglichkeiten. Gönnen Sie sich ein Stückchen Gesundheit aus der Natur. Bei einer Wanderung, in der Umgebung von Meerfeld, erhalten Sie einen ersten Einblick welche Wildkräuter, -früchte und Blüten hilfreich sein können, damit Sie möglichst gesund durch alle Jahreszeiten kommen. Info/Anmeldung : Elisabeth Schäfer, Heilpraktikerin, Kräuterpädagogin, Landschaftsmentorin, Tel. 06572/932739, Email: elisa-schaefer@t-online.de Preis: 18,--€/Person, inkl. einer Kostprobe aus der Wildkräuterküche, Kinder unter 10 Jahren kostenfrei, Mindestteilnehmer: 4 Treffpunkt: Naturheilpraxis Elisabeth Schäfer, Meerbachstr. 54, 54531 Meerfeld So. 10.06.2018 um 08:30 Uhr • Dauer ca. 7h Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen mit Marita Mosebach-Amrhein Frauen wandern auf dem Schneifel-Pfad, dem Weg des Friedens – von Birresborn bis Gerolstein Den Weg des Friedens – als Herausforderung unserer Zeit – mit allen Sinnen erleben Im 2. Abschnitt des Weges von Prüm über Schönecken, Weißenseifen und Birresborn nach Gerolstein wollen wir den Frieden in der Natur entdecken. Wir finden aber auf der Strecke auch viele Hinweise darauf, wie sehr der Frieden der Natur in Gefahr ist. Die Men- schen greifen in großem Umfang in die Natur ein und bringen das Gleichgewicht in Gefahr. Was können und müssen wir tun, um den Frieden der Natur zu gewährleisten? Können wir als einzelne überhaupt etwas tun? Um uns diesen Fragen zu nähern, wollen wir den Frieden in der Natur erleben. Dabei lernen wir viel über die Eifel: ihre Entstehung und Geologie, ihre Flora und Fauna. Wir nehmen uns aber auch Zeit zur Muße, zum gemeinsamen Ausruhen und Essen. Die heutige Etappe führt von Birresborn durch das Kylltal nach Gerolstein. Strecke und Dauer: ca. 12 km ganztägig, wir wandern in Muße (bis ca. 16:00 Uhr) Hinweis: festes Schuhwerk (empfohlen. Wander- schuhe) und wetterfeste Kleidung sind notwendig. Kleine Reiseapotheke (Pflaster, feste Bandage, Mückensalbe, ggf. Medikamente), Trinkwasser und Verpflegung bitte nicht vergessen. Leitung: Marita Mosebach-Amrhein, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Deutschen Frauenbund Prüm Info/Anmeldung : Marita Mosebach-Amrhein, 06551 / 980066, marita.mosebach@web.de Preis : 14,- € pro Person Treffpunkt: PP am Konvikt, Hintereingang, um 8:30 Uhr bzw. Birresborn Bahnhof, 9:00 Uhr So. 10.06.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h „Mit dem Eingeboren zu den geheimen Maarjuwelen“ Besterforschtes – Moorigstes - Kleinstes : Die Maarjuwelen in Eifeler Mundart oder auf Hochdeutsch Kennen Sie die eigentlichen Juwelen im Reigen der Maare? Wenn Ihnen Holzmaar, Dürres Maar und Hetsche-Maar (noch) nichts sagen, dann haben Sie die Kronjuwelen der Vulkaneifel noch nicht gesehen. Staunen Sie, was ein Maar alles sein kann. Und was
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz