KW23 2018

Seite 7 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 09.06.2018 bis 15.06.2018 um Himmels Willen sind „Hetsche“? Die Führung findet (je nach Lust und Laune des Eingeborenen sowie Zusammensetzung der Teilnehmer) auf „Eifeler Platt“ oder auf Hochdeutsch statt. Unsere Mundart ist ein moselfränkischer Dialekt, der von den Einheimi- schen noch fleißig gesprochen wird. Sie werden als „Auswärtiger“ jedoch erstaunt sein, wie viel Sie trotzdem verstehen. Und falls Sie mal das eine oder andere Wort nicht verstehen – keine Angst, Ihr Gästeführer spricht auch „perfekt auswärts“ (Hochdeutsch). Info/Anmeldung : Herbert Michels - Tel.: 0172 6603197, E-Mail: Herbert.michels@gmx.de - vulkaneifel-wanderungen.de Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Mindestens 4, maximal 20 Personen. Bei Unterschreitung kein Anspruch auf Führung. Preis : 6,- €/Person, Kinder bis 9 Jahre kostenfrei, 10 bis 14 Jahre 3,- €/Kind, Gruppenpreis: 105,- € bei max. 20 Personen Treffpunkt: Parkplatz am Holzmaar (an der K 17, westlich Holzmaar ) So. 10.06.2017 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Jungferweiher in Ulmen Der ursprünglich etwa 128 m tiefe Maarsee ist im Laufe der Jahrtausende verlandet. Erst im Jahr 1942 wurde es durch Aufstauen des Nollenbaches wieder geflutet. Sedimentbohrungen geben der Wissenschaft heute Auskunft über die Entwicklung von Klima und Vegetation lange vergangener Zeiten. Der Jungferweiher ist heute außerdem ein wichtiges Vogelschutzgebiet und für seinen Zugvo- gel-Reichtum bekannt. Er steht zusammen mit dem Ulmener Maar unter Naturschutz. Preis: 5,- €, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Hanspeter Mußler, Telefon 06571 - 2520, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de Treffpunkt: Ulmen, Cochemer Str., Parkplatz am Friedhof Di. 12.06.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineral- wasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolstei- ner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagen- hafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung : Tourist-Information Gerolstein, 06591 94991-0, Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Preis : 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4/ Im Bahnhofsgebäude, 54568 Gerolstein Mi. 13.06.2018 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Erlebnis Erdgeschichte: Vulkangarten Steffeln und Eichholzmaar Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zu- kunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern, alten Wegekreuzen und Bildstöcken. Viele alte Bauernhäuser im Dorf sind aus vor Ort abgebauten Vulkansteinen, oft verfestigte Tuffe, erbaut. Die Wanderung führt weiter zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf hat den ehemals über 600 m hohen Vulkankegel stark dezimiert. Hierdurch wurden die Vul- kanschichten im Inneren freigelegt. Der freigelegte Vulkanschlot wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge 2,5 Kilometern (3 km Gesamtstrecke). Wer möchte kann anschließend noch einen kurzen Abstecher (m. PKW) mit dem Führer zum Eichholzmaar machen. Veranstalter: Eifelverein Steffeln Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis : Erw. 4,- €, Kinder 2,- € Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus, 54597 Steffeln, Lindenstraße Do. 14.06.2018 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vulkaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge Soldaten und Völker hat wandern (und bleiben!) sehen. Doch nicht nur die Vulkane und die Menschen haben diese Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollieren- des Element aus der Landschaft geradezu verbannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestal- ten und historischen Kontexten, maßgeblich beteiligt an der Entstehung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute verges- sen, das soll während dieses Spazierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und begeben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prä- historiker) Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung : nicht erforderlich, mind. 2 Teilnehmer, Info: 0172 8879345 oder info@feriendorf-pulvermaar.de Preis : 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz