KW25 2018
Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL Ausschreibung zur Mitgliedschaft im VRT-Fahrgastbeirat Ab Herbst 2018 sind für die nächsten drei Jahre zehn Sitze im ehrenamtlichen Fahrgastbeirat des Verkehrsverbunds Region Trier zu besetzen. Regelmäßige Nutzerinnen und Nutzer des regionalen ÖPNV, die sich gerne einbringen und Lust haben, an Verbesserungen für alle mitzuwirken, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben.Seit seiner Gründung im Jahr 2005 nimmt der Fahrgastbeirat eine wichtige Rolle im Verkehrsverbund Region Trier ein. Als 10-köpfiges Gremi- um repräsentiert er die jährlich über 28 Millionen Fahrgäste im Verbundgebiet. In drei jährlich stattfindenden nicht öffentli- chen Sitzungen werden unter anderem bestehende Tarifangebote diskutiert und optimiert, Service- und Informati- onsqualität auf den Prüfstand gestellt sowie Perspektiven für einen attraktiven öffentlichen Personennahverkehr in der Region entwickelt. Über die offiziellen Sitzungen hinaus stehen die Gremiums- mitglieder allen Fahrgästen per E-Mail unter fahrgastbeirat@vrt-info.de für Kritik, Lob und Anregungen zur Verfügung. „Der Fahrgastbeirat kann nur dann ein wichtiges Sprachrohr sein, wenn alle Zielgruppen darin vertreten sind. Des- halb legen wir besonderen Wert auf eine paritätische Interessensgemeinschaft aus Schülern, Erwerbstätigen, Arbeits- suchenden sowie Senioren und mo- bilitätseingeschränkten Personen und suchen für alle Zielgruppen engagierte Mitglieder“, so Karin Besel, Marketing- verantwortliche des VRT. Bewerbung online auf der Webseite des VRT Jeder, der interessiert ist, kann eine kurze Bewerbung einreichen unter www.vrt-info.de/fahrgastbeirat_aufruf. Um eine möglichst repräsentative Zu- sammensetzung des neuen Fahrgastbei- rates zu gewährleisten, sollte die Bewer- bung neben Name, Alter, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse für Rückfragen vor allem Angaben zu den VRT-Linien ent- halten, die am meisten genutzt werden. Ferner ist es hilfreich, anzugeben, wie häufig der ÖPNV genutzt wird und – in ein paar Stichworten – welches besonde- re Interesse am VRT besteht. Bewerbungsschluss ist der 25. Juli 2018. Das Online-Formular zum Bewerben finden Sie unter: www.vrt-info.de/fahrgastbeirat_aufruf Kuno der Eisbär erklärt Kindern im Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel den Klimawandel Warum schmilzt das Eis am Nordpol? Betrifft uns das auch in der Vulkaneifel? Warum wird es Wärmer? Was hat die- ses CO2 eigentlich damit zu tun und was können wir tun? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich die Schüler drei- er Grundschulen während der Kinderkli- maschutzkonferenzen des Natur- und UNESCO Global Geoparks Vulkaneifel spielerisch und mit viel Spaß beschäftigt haben. Mit einem Stoff-Eisbären Namens Kuno und Kistenweise Materialien für spannen- de Experimente an Bord, surrte vergan- gene Woche ein Elektroauto mit der Auf- schrift „ZENAPA“ auf die Schulhöfe der Grundschulen Hillesheim, Gerolstein und Manderscheid. Auf dem Programm stan- den Projekttage rund um die Themen Klimawandel und Energie, bei denen die Drittklässler spielerisch und kindgerecht Zusammenhänge der beiden Themen- felder erarbeiteten. Anhand von Bildern des Nordpols und der jüngsten Unwetter in der Eifel, lernten die Kinder die regi- onalen und globalen Folgen des Klima- wandels zu verstehen und erfuhren bei einem Rollenspiel wie sich die Erhöhung der Treibhausgaskonzentrationen auf die Temperatur auswirkt. Mit einer Dampfma- schine als Veranschaulichungsobjekt er- arbeiteten sich Kuno und die Kinder nach und nach wie solche Erfindungen die Welt veränderten und Menschen durch ihre Aktivitäten und die Nutzung von fossilen Brennstoffen einen natürlichen Kreislauf aus dem Gleichgewicht bringen. Anschließend wurde entdeckt, welche alternativen Formen der Energiegewin- nung es gibt und nach einer Bastelakti- on verstanden alle dass man die Energie der Sonne nutzen kann und auch Autos damit fahren können. „Das ist ein wichtiges Thema an das man die Kinder nicht früh genug heran- führen kann und Spaß gemacht hat es ihnen auch“ sind sich in Manderscheid die Rektorin Mechthild Lütticken-Rudol- phi und Bürgermeister Günter Krämer, einig. Auch der Hillesheimer Stadtbür- germeister Matthias Stein hat eine Kin- derklimaschutzkonferenz besucht und war sich, wie auch der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Gerolstein Josef Bach, sicher „dass die Schüler an diesem Tag wichtige Dinge lernen, die sie in der Schule anwenden aber auch zuhause tun können.“ Ermöglicht wurden die Kinderklima- schutzkonferenzen durch das von dem EU-Umweltprogramm LIFE finan- zierte Klima- und Artenschutzprojekt ZENAPA welches vom Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel in der Region umgesetzt wird. Konzeptio- niert und durchgeführt wurden die Kon- ferenzen vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hoch- schule Trier mit Sitz am Umwelt-Campus in Birkenfeld. Das Ziel der Kinderklimaschutzkonfe- renzen liegt in der Sensibilisierung der Kinder für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen. Begleitet wurden die Kinder durch das Projektmaskottchen Kuno der Eisbär, der ihnen hilft, die Problematik der globalen Erderwärmung und vor al- lem die Folgen besser zu verstehen. Sie setzen sich aktiv und praktisch mit den Problemen, aber auch mit den entspre- chenden Lösungsansätzen auseinander. Die kindgerechte Vermittlung soll helfen, dass insbesondere Energiesparmaßnah- men in der Schule und auch zu Hause schnell zur täglichen Routine werden. Schülerinnen und Schüler der Grundschule Manderscheid, Stadtbürgermeister Günter Krämer und Sanierungsmanager der VG Wittlich-Land Tobias Thiel beim Projekttag
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz