KW26 2018
Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL Neue Kümmerin für den Ausbau des barrierefreien Tourismus in der Modellregion Vulkaneifel Seit Anfang Juni gibt es eine neue An- sprechpartnerin für den Ausbau des barrierefreien Tourismus in der Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH. Sie heißt Janet Serwaty und hat eine zweijährige Weiterbildung zur staatli- chen geprüften Betriebswirtin im Bereich Tourismus und ein Diplom-Studium der angewandten Umweltwissenschaften in Trier absolviert. Gerne steht sie für Fragen jeder Art zum Thema Ausbau des barrierefreien Tourismus zur Verfügung. Hintergrund zur Förderung im barrierefreien Tourismus: Förderfähig sind touristische Unterneh- men (KMU) ab einer Bettengröße von 10 oder einer Anzahl von 3 Ferienwohnun- gen. Weiterhin können gastronomische Betriebe mit mindestens 10 Tischen gefördert werden. Voraussetzung einer Förderung ist, dass der Betrieb 7 Monate im Jahr für Gäste geöffnet ist. Förderfähig sind Maßnahmen zum Aus- bau der Barrierefreiheit durch Umbau, Einrichtung und Erweiterung von Gebäu- den sowie Einrichtungsgegenstände und Wirtschaftsgüter, die der Barrierefreiheit dienen. Die förderfähigen Kosten können bis zu 40% bezuschusst werden. Zu beachten ist die Deminimis-Regelung, bei der in- nerhalb von 3 Steuerjahren nicht mehr als 200.000 Euro Gesamtförderung er- reicht werden dürfen. Weiterhin ist der Ausbau der touristischen Infrastruktur förderfähig. Die Ausbau- maßnahmen sollten der Attraktivitätsstei- gerung und der Schaffung/Vermarktung von Angeboten für Gäste mit Einschrän- kungen, wie z.B. Blinde, Gehörlose oder Gehbehinderte, dienen. Die Förderhöhe liegt bei mindestens 75%, in besonderen Fällen bis 85%. Ansprechpartnerin: Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Telefon: 06592/933-449 oder 203, E-Mail: janet.serwaty@vulkaneifel.de Engagiert sich für den barrierefreien Tourismus in der Vulkanefeil: Janet Serwaty Begeisterung, die ansteckt! Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel sind vor Ort Ab dem 30.06.2018 stehen die ausgebil- deten Natur- und Geoparkführer an aus- gesuchten Hot Spots des Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel mit einem Infostand bereit und beantworten die Fragen der Besucher, sei es zu Natur und Geologie, zur geplanten Wanderung oder interessanten Ausflugszielen der Region. Mit dem Auftakt startet die Präsenz am 30.06.2018 in Gerolstein. Wer erfahren möchte, wo man erfüllte Glücksmomente auf den Vulkaneifel-Mu- ße-Pfaden wie der Gerolsteiner Dolomi- ten Acht erleben kann, der findet bei den Natur- und Geoparkführern den richtigen Ansprechpartner. Genauso beantworten sie auch Fragen zur geheimnisvollen Sage des Weinfel- der Maares oder wie z.B. die Ziegen zum Naturschutz beitragen. Auch Fragen zu den geologischen Besonderheiten der Vulkaneifel beantworten die ausgebilde- ten Natur- und Geoparkführer gerne, zum Beispiel erklären sie Gästen und Einhei- mischen wie ein Maar entsteht oder was ein Schlackenkegel ist und das alles kos- tenlos. Die Natur- und Geoparkführer bie- ten an ihrem Stand auch Interessantes für Kinder: Durch Rätsel und Aufgaben stillen sie den Wissensdurst der jungen Entdecker. Ebenso wird umfangreiches Prospektma- terial über die Naturschönheiten der Um- gebung bereitgehalten. An den Wochenenden vom 07.07.2018 bis 21.10.2018 (immer Samstag und Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr) stehen die Natur- und Geoparkführer auf dem sog. „Maarsattel“ zwischen dem Weinfel- der und Schalkenmehrener Maar Rede und Antwort und freuen sich auf interes- sierte Besucher und Einheimische. Weitere Termine und Standorte, wo die Natur- und Geoparkführer an anderen Standorten (jeweils von 11:00 bis 16:00 Uhr) anzutreffen sind: Gerolstein: Sa. 30.06., So. 01.07., Sa. 06.10. und So. 07.10.2018 Meerfelder Maar: So. 15.07., So. 05.08., Sa. 25.08. und So. 23.09.2018 Wasserfall Dreimühlen: Sa. 21.07. und So. 22.07.2018 Natur- und Geoparkführer im Einsatz am Weinfelder Maar
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz