KW26 2018

Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 30.06.2018 bis 06.07.2018 Sa. 30.06.2018 um 09.30 Uhr • Dauer ca. 4,5h Feuerberge der Eifel: Der Feuerbergkomplex Wanderung auf einem Vulkanpanoramaweg im Umfeld des Feuerberges Der Vulkanpanoramaweg zeichnet sich dadurch aus, dass der zentrale Bereich der Vulkaneifel mit den unterschiedlichen Vulkan- formen und seinen Ablagerungen optimal überblickt werden kann. Nach dem großen Überblick bringt die Wanderung Ihnen den Vulkanismus gefahrlos zu Fuß vorbei an spektakulären Vulkanaufschlüssen des Feuerbergkomplexes im Detail nahe und informiert Sie über die Ursachen des Vulkanismus im Allgemeinen und der Eifel im Besonderen. Diese Exkursion ist für Kinder ab ca. 8 Jahren geeignet. Festes Schuhwerk und (Wetter-)angepasste Kleidung sind empfehlenswert. Fotoaufnahmegeräte, Lupe zum Betrachten von Gesteinsproben sind nützlich. Info/Anmeldung : Alfred Graff, Mobile: 0172 266 1284 / Email: vulkan-ag@arcor.de Anmeldung bis 16:00 Uhr am Tag vor der Veranstaltung. Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Preis: 12 € pro Person Treffpunkt: Nahe Berlingen (nach Absprache) Sa. 30.06.2018 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte Ein geführter Spazierung rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maar-See. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte. Darin Fische und Pflanzen, Taucher und ein U-Boot. Gesehen hat das Pulvermaar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeit- zeuge für 20.000 Jahre Geschichte. An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: Was ist wahr, was Fiktion? Was passierte mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? Wie haben die Menschen damals diese Ausbrüche erlebt? Was ist in Zukunft zu befürchten? Diese und andere Fragen können auf dem geführten Spaziergang gestellt werden. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für alle Alterklassen offen, das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Die Wegfüh- rung ist auch für Kleinkinder geeignet. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung: nicht erforderlich, Mindetteilnehmer: 2 Erw., Info: 0172 8879345 oder info@feriendorfpulvermaar.de Preis: 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße) Sa. 30.06.2018 um 11:00 Uhr · Dauer ca. 2,5h Rund ums Maar im Schatten der Burg - Geologie, Kultur und Geschichte in Ulmen Der kleine Ort besticht durch seine besondere Lage am Ulmener Maar, das mit einem Alter von nur 11.000 Jahren das jüngste Mit- glied der deutschen Vulkane ist und an vielen Stellen seine Gestaltungskraft offenbart. Die Gästeführung zeigt die enge Verbunden- heit der zahlreichen Adelsfamilien, Kreuzfahrer und Ritter mit ihrer trutzigen Burg, die ihnen Schutz und Heimat bot und heute als Ruine hoch oben auf dem Kraterrand thront. Zahlreiche Relikte und Kleinode aus früheren Zeiten belegen das quirlige Leben des Marktortes. In der St. Matthias Kirche sind viele kirchenhistorische Besonderheiten zu entdecken und erlauben dem Besucher einen staunenden Blick auf die lange christliche Tradition der Pfarrei. Diese Tour können Sie auch mit barrierearmer, verkürzter Route und in leichter Sprache für Menschen mit Beeinträchtigungen buchen! Bitte anfragen! Info/Anmeldung : Irmgard Holtkotte, Johannespesch 4, 53539 Kelberg, Tel: 0160 92122849, Mail: i.holtkotte@gmx.de Preis : Gruppen>10 Pers. 70,00 Euro, Einzelpersonen 8,00, Kinder <12 Jahren 4,00 Euro Treffpunkt: Sagenbrunnen auf dem Alten Postplatz in Ulmen Sa. 30.06.2018 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3,5h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des Gästeführers führt die Wanderung hinauf zum Landesblick (516m). Mit einer fantastischen Aussicht auf die Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Info/Anmeldung : Karl Weiler, Gästeführer (IHK), Vulkanweg 3, 54531 Meerfeld/Vulkaneifel, Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: karl-weiler@t-online.de, www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 3,- Euro/Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz Sa. 30.06.2018 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2-2,5h Steine für die Welt Nach einem Anstieg geht es hinein in die Mühlsteinhöhlen, in denen im Mittelalter Mühlsteine aus dem Schlackenbasalt gehauen wurden. Einzelne Mühlsteine kleben noch heute an der Wand oder Decke. Durch den mächtigen Buchenwald führt der Weg über einen alten Steinbruch mit 12 freigestellten Mühlsteinen zum aktiven Steinbruch Schlink, wo man direkt in einen versteinerten Lava- see blicken kann. Heute stehen dort die größten Basaltsäulen der Vulkaneifel! Von hier stammt der Eifler Zähbasalt, ein gesuchter Stein für Denkmale weltweit. Der Untergrund gibt hier interessante Rückschlüsse über eiszeitliche Verhältnisse zur

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz