KW26 2018
Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 30.06.2018 bis 06.07.2018 Zeit des Vulkanausbruchs. Auf dem Rückweg wird ein aufgelassener Basaltbruch gequert, der die Dimension der früheren Abbautä- tigkeit aufzeigt. Info/Anmeldung : Ottmar Eul, 06595 1300 oder 0171 1112993 Preis: 5,- €/Person, Familien 10,- € Treffpunkt: Am größten Mühlstein der Vulkaneifel – Schulstr.22 – Hohenfels-Essingen So. 01.07.2018 um 08:00 Uhr • Dauer ca. 5h „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ Früh morgens will ich mit Ihnen über das Ellbachtal, einem ehemaligen Lavastrom der Mosenberg Vulkan- Gruppe, nach Bettenfeld in den Frühling wandern. Nach einer ausgiebigen Stärkung beim Frühstück im Landgasthof Weiler, führt uns unser Weg zu einem geologisches Highlight, der kohlensäurehaltigen Mineralquelle „Dreisborn“, einem sogenannten Sauerbrunnen; in der Eifel auch gerne „Drees“ genannt. Dieser konnte mit Hilfe von Fördergeldern des Natur- und Geopark Vulkaneifel 2014 neugestaltet werden. Weiter geht es zu dem am Fuße des Mosenberg gelegenen Horngraben, welcher mit einem fantastischen Blick in die Wolfs- schlucht mit ihren Basaltsäulen mündet. Nach einem sanften Abstieg ins Tal der „Kleinen Kyll“ führt uns unser Weg über die Germa- nenbrücke zurück nach Manderscheid. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung : Reimund Schmitz, Kurfürstenstr. 20, 54531 Manderscheid; Tel. 06572 1361, Handy: 0170/2843412 oder info@eifel-gaestefuehrungen.de ; www.eifel-gaestefuehrugen.de; Keine Mindestteilnehmerzahl, eine Anmeldung ist erwünscht! Preis: 10,-- € inkl.Frühstück Treffpunkt: Infotafel am Ceresplatz (Kreisverkehr), Manderscheid So. 01.07.2018 um 10.00 Uhr • Dauer ca. 2,5h „ Eine spannende Reise, mitten in den Vulkan“ für Familien mit Kind/ern Wir treffen uns in einem echten Vulkan: dem Wartgesberg-Vulkan in Strohn. Vor tausenden von Jahren war hier so richtig die Hölle los. Heute ist er ein Steinbruch, in dem Lava abgebaut wird und sonst nicht zugänglichen ist. Durch den Abbau ist eine spannende Landschaft entstanden, die Groß und Klein begeistert. Farben, Formen und Glitzerstein, kein Stein gleicht dem anderen. Wie funkti- oniert ein Vulkan? Wo überall in der Eifel gibt es Vulkane? Sehen alle Vulkane gleich aus? Diese und noch mehr Fragen werde ich euch verständlich beantworten. Zur eigenen Sicherheit bringt auf jeden Fall einen Schutzhelm (oder Fahrradhelm) mit. Ein „Muss“ für jeden Hobbygeologen, ebenso wie festes Schuhwerk und angepasste Kleidung. Ein kleiner Imbiss und etwas zum Trinken sollten ebenfalls im Gepäck sein. Geeignet für Kinder ab 5 Jahren. Info/Anmeldung : Irene Sartoris, Mobil 0151 44237316 oder E-Mail info@Naturerlebnis-Vulkaneifel.de Preis: 18,--/Familie (2 Erw. u. Kinder) 9,--/ 1 Erw. u. Kinder / Gruppen auf Anfrage Mindestteilnehmer: 3 Familien Treffpunkt: Parkplatz an der Lavabombe in 54558 Strohn, Zur Schweiz So. 01.07.2018 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Holzmaar Das Holzmaar ist ein interessantes Objekt der Forschung. Hier wurden zahlreiche Bohrkerne entnommen und ausgewertet. Die Maarsedimente liefern viele Erkenntnisse zur Klimaforschung und zur Erforschung des Vulkanismus. Für den Spaziergänger ist das Maar vor allem ein ruhiger, idyllischer Ort, der zum Verweilen einlädt. Bei der Führung können die Gäste beides bekommen: die friedvolle Ruhe und die interessanten und spannenden Informationen zum Eifeler Maar-Vulkanismus, zur Klimaentwicklung und ihren Zusammenhängen mit der Geschichte und vieles mehr. Preis: 5,- €, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Herbert Michels, Tel.: (01 72) 6 60 31 97, E-Mail: Herbert.michels@gmx.de Treffpunkt: Parkplatz Holzmaar an der K17 (bei Gillenfeld) So. 01.07.2018 um 11:00 Uhr, Dauer ca. 3,5 Std. Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen mit Marita Mosebach-Amrhein - Auf dem Schneifel-Pfad, dem Weg des Friedens Wir machen uns auf den Weg, dem Frieden zu begegnen! - Natur- die Ahnung vom Frieden - Freiheit erleben - Grenzen erfahren Geführte Wanderung rund um das Rohrvenn in der Schneifel. Highlights: - Adebarteich - Aussichtsplattform Rohrvenn - Westwall Strecke: ca. 7 km Informatione n: Marita Mosebach-Amrhein, Tel: 06551 509042, E-Mail: marita.mosebach@web.de oder Tourist-Information, Prümer Land, Hahnplatz 1, 54595 Prüm, Tel. 06551 505, E-Mail: ti@pruem.de Keine Anmeldung notwendig Preis : 8,- Euro pro Person (wird am Treffpunkt bezahlt) Treffpunkt: 54597 Roth, am Sportplatz, Parkplatz Sportplatz
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz