KW26 2018
Seite 9 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 30.06.2018 bis 06.07.2018 gangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Krater- wall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder hinauf und dann zum Römerberg (max. 4 km). Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung : nicht erforderlich, Mindestteilnehmer: 2 Erw., Infos: 0172 8879345 oder info@feriendorf-pulvermaar.de Preis: 8- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße ) Do. 05.07.2018 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3h Geologische Exkursion rund um das Meerfelder Maar Route verläuft um den Maartrichter, nicht um den See! Wanderstrecke: ca. 6 km Führung: Maarmuseum Manderscheid Info/Anmeldung : Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt: Vereinsheim Sportplatz Meerfeld Do. 05.07.2018 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1 - 1,5h „ Welcher (Vulkan-)Stein ist das?“ Die Eifel ist „steinreich“. Der Abbau besonderer Steine in der Eifel ist schon seit keltischer Zeit belegt: Basalte für die Mahl- und Mühlsteine. Im Mittelalter wurden zahlreiche Kirchen & Klöster aus Eifeler Stein erbaut. Nach dem Weltkrieg erfolgte der Wiederauf- bau der Städte großmaßstäblich aus Bimssteinen des LaacherSee-Vulkans. In Sichtweite des Pulvermaares steht ein Vulkanberg, der viel „Schlacke“ und „Bomben“ auswarf: Lava in rot, gelb, grau bis schwarz. Am Pulvermaar selbst finden wir Asche & Lapilli als Auswürflinge en miniature. Die meisten Bomben haben einen Kern und wahren ein Geheimnis, die seltenen sogar aus Kristallen (Halbedelsteinen). All diese Formen & Farben in die Hand zu nehmen und von Schiefer, Grauwacke, Sandstein, Kalk u.a. zu unter- scheiden, das soll hier spielerisch möglich sein. Natürlich wird auch erzählt, wie und wann diese Steine sich bildeten: eine kleine Zeitreise vom 400 Mio. Jahre alten Schiefer zum nur wenige Jahrtausende alten Vulkan. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistori- ker). Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung : nicht erforderlich, Mindestteilnehmer: 2 Erw., Info: 0172 8879345 oder info@feriendorf-pulvermaar.de Preis : 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei, Familie: 13,-- € Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße) Do. 05.07.2018 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermöglichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden kön- nen. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Pro- dukte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Info/Anmeldung : Tel.: 0175 8300325 oder Tel.: 06573 9148, E-mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Führung: Martina Weber, zertifizierte Gästeführerin Eifel Preis: Erwachsene: 12,- €, Kinder bis 3 Jahre: frei, Kinder 4 - 14 Jahre: 3,- €. Familienkarte: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern: 28,- €. Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld Fr. 06.07.2018 um 12:00 Uhr • Dauer ca. 1h Die Strohner Lavakugel, Lavabomben und „Eier-legende“ Vulkane Eines der Wahrzeichen der Vulkaneifel ist die Strohner Lavakugel, fälschlich gerne als (Riesen-)“Bombe“ bezeichnet. Warum sie keine echte Bombe ist und woran man das erkennt, soll in lockerem Gespräch am heutigen Standort der Riesenkugel erläutert wer- den. Was ist eine echte Lavabombe und wie entsteht diese? Was ist „Flugschlacke“? Und es soll Vulkane geben, die „Eier“ legen? Alle diese Fragen können gestellt und hoffentlich beantwortet werden. Ohne Vorkenntnisse und für alle Altersklassen geeignet. Information : Frank G. Fetten unter 0172 / 88 79 345 oder über info@feriendorf-pulvermaar.de Anmeldung : nicht erforderlich Preis: Erwachsene € 5,-- / Jugendlicher € 3,-- / Kind bis 10 Jahre frei Treffpunkt: an der Lavakugel (mit Parkplatz) am Ortsrand von 54558 Strohn Natur- und Geopark Vulkaneifel Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203 geopark@vulkaneifel.de www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz