KW28_2018

Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL Gelungener Auftakt Präsenzveranstaltungen der Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel vor Ort Im Rahmen des Streetfood Festivals und des verkaufsoffenen Sonntags in Gerolstein präsentierte sich der Na- tur und UNESCO Global-Geopark Vulkaneifel mit einem Informationsstand. Die zertifizierte Natur und Geoparkführe- rin Andrea Conen stand am Brunnenplatz für zahlreiche Urlaubsgäste und auch in- teressierte Einheimische zur Verfügung, um über die wunderschöne Vulkaneifel mit ihren geologischen Besonderheiten, über kulturelle Schätze der Region und die Vielfalt der faszinierenden Natur zu informieren und zu beraten. Unterstüt- zend dazu wurde zahlreiches Prospekt- material, wie zum Beispiel das Rad- und Wandermagazin, der Freizeitführer der Erlebnisregion, das Vulkaneifelmaga- zin „die Maare der Vulkaneifel“ und das aktuelle Naturerlebnisprogramm an inter- essierte Gäste überreicht. Alle weiteren Präsenztermine unter: https://www.geopark-vulkaneifel.de/na- tur-und-geoparkfuehrer-vor-ort.html Bewerber für Eifel-Award gesucht Die Zukunftsinitiative Eifel zeichnet dieses Jahr die Nachwuchsförderung von Vereinen aus – Preisverleihung am 26. November im Kreis Euskirchen Die ehrenamtliche, gemeinnützige Ver- einstätigkeit hat einen hohen Stellenwert und eine wachsende Bedeutung für den Zusammenhalt der Gemeinschaft. Die Nachwuchsgewinnung für den Fortbe- stand der Vereine ist jedoch ein großes Problem in den Dörfern und Städten der Eifel. Immer weniger Menschen finden die Zeit und die Kraft, sich neben dem Beruf ehrenamtlich in Vereinen zu engagieren. Oft lastet die Arbeit von Dorfvereinen auf wenigen Schultern. Wenn diese Men- schen dann nicht mehr wollen oder kön- nen, stehen viele, zum Teil auch regional bedeutende Vereine, vor dem Aus. Die Zukunftsinitiative Eifel will dem ent- gegenwirken und ruft aus diesem Grund noch einmal ins Gedächtnis, wie wichtig das Ziel der Förderung des Nachwuch- ses innerhalb der Vereinsarbeit ist. Um auf die Problematik der Nachwuchsför- derung hinzuweisen, wird die Zukunftsin- itiative Eifel mit dem Eifel-Award in die- sem Jahr gemeinnützige Vereine aus der Eifel auszeichnen, die innovative Wege zur Nachwuchsgewinnung gehen und Begeisterung bei jungen Menschen für ehrenamtliche Tätigkeiten wecken. Diese guten Beispiele sollen anderen Vereinen letztlich als Anregung dienen, selbst neue Wege in der Nachwuchs- förderung zu beschreiten, sie sollen als Inspiration für die eigene Vereinsarbeit dienen und bestenfalls auch noch dazu führen, dass neue Vereinsmitglieder ge- wonnen werden. Die Preisverleihung findet am 26. November im Kreis Euskirchen statt (der genaue Ort steht noch nicht fest). Seit Be- ginn des Jahres liegt die Präsidentschaft der Zukunftsinitiative Eifel im Kreis Eus- kirchen. Landrat Günter Rosenke als Prä- sident der Zukunftsinitiative Eifel meint: „Gerade in einem ländlichen Raum wie der Eifel bilden Vereine das Rückgrat der Gesellschaft. Vereine sind Gemeinschaft, sie gestalten unseren Lebensraum und sie leben Heimat. Getragen von Ehren- amtlern sorgen sie für Zusammenhalt und dafür, dass die Eifel lebens- und lie- benswert ist und bleibt. Umso wichtiger ist es, die Vereine bei ihrer Nachwuchs- arbeit zu unterstützen, denn die Jugend ist die Zukunft der Vereine – und damit die Zukunft der Eifel.“ Identifikation der Bevölkerung mit ih- rem Lebensraum Rosenkes Landrats-Kollege Dr. Alex- ander Saftig aus dem Landkreis Mayen- Koblenz, der mit dem Kreis Euskirchen zusammen den Eifel-Award in diesem Jahr koordiniert, pflichtet ihm bei: „Mit dem Eifel-Award werden Persönlichkei- ten und Initiativen ausgezeichnet, die eine besondere Bedeutung für die Iden- tität der Eifel besitzen und diese positiv prägen. Ich begrüße es daher ausdrück- lich, dass in diesem Jahr herausragende Initiativen der Nachwuchsförderung aus- gezeichnet werden, verbinden sich hier doch viele Aspekte: Vereine sind eine Basis für die Identifikation der Bevölke- rung mit ihrem Lebensraum. Vereine sind letzten Endes ein gutes Stück Heimat. Darüber hinaus ist Jugend die Zukunft. Der Eifel-Award zeichnet daher Vereine aus, die sich besonders um die Zukunft der Vereine selbst, wie auch um die Zu- kunft der Eifel allgemein Gedanken ma- chen. Dies ist nur zu begrüßen.“ Vereine aus der rheinland-pfälzischen, nordrhein-westfälischen und ostbelgi- schen Eifel werden deshalb aufgefordert, sich bis zum 24. August mit ihren Er- folgsstorys für eine gelungene Nach- wuchsarbeit für den Eifel-Award 2018 zu bewerben. Berechtigt an der Teilnahme sind Vereine, die ehrenamtlich organi- siert und örtlich gewachsen sind (Orts- gruppen überregional tätiger Vereine sind ausgeschlossen) und mindestens ein aktuelles Projekt zur Nachwuchsför- derung verfolgen. Über die Auswahl der Preisträger ent- scheidet eine Jury, bestehend aus je einem Vertreter der Mitgliedsorganisatio- nen der Zukunftsinitiative Eifel. Die Vereine können sich online auf der In- ternetseite der Zukunftsinitiative Eifel un- ter https://wirtschaft.eifel.info/inhalte/ eifel-award-2018/ bis zum 24.08.2018 bewerben.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz