KW30_2018
Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL Das Umweltmobil kommt Anmeldung bis 24. August möglich Abbeizmittel, Desinfektionsmittel, Ener- giesparlampen, Farbreste, Nagellack, Pflanzenschutzmittel, Toner und Ver- dünner finden in Haushalt, Garten und Garage Verwendung. Wie bei der Lage- rung muss auch bei der Entsorgung be- achtet werden, dass es sich hierbei um gefährliche Stoffe handelt. So dürfen die Reste aufgrund ihrer umweltbelastenden Eigenschaften nicht mit dem Restab- fall entsorgt werden, sondern müssen unvermischt, in Originalverpackungen oder geschlossenen, unzerbrechlichen Behältern als Problemabfall abgegeben werden. Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) bietet privaten Haushalten im Landkreis Vulkaneifel für haushaltsübliche Mengen im Früh- jahr und Herbst zu festgelegten Termi- nen einen kostenlosen Abholservice an. Voraussetzung ist eine Anmeldung am Abfall-Telefon (Tel.: 0651/9491414, E-Mail abfalltelefon@art-trier.de ). oder über das Online-Formular auf www.art- trier.de (Menüpunkt: Abholung anmelden). Die Anmeldungen für die Einsammlung im Herbst müssen bis zum 24. August beim A.R.T. eingegangen sein. Dabei müssen neben Name, Vorname, Anschrift und Telefonnummer auch die Art und Menge der Problemabfälle angegeben werden. Abholtermine stehen fest Angemeldete Problemabfälle werden in der Verbandsgemeinde (VG) Obere Kyll am 03.09.2018, in der VG Hilles- heim am 04.09.2018, in der VG Gerol- stein am 05.09.2018, in der VG Kelberg am 10.09.2018 und in der VG Daun am 06.09.2018 eingesammelt. Je nachdem wie viele Anmeldungen aus der VG Daun eingehen, verteilt sich die Einsammlung auf zwei Abholtage. Deshalb sollten die Problemabfälle in der VG Daun vom 06. bis zum 07.09. bereitstehen. Sichere Bereitstellung notwendig Aus Sicherheitsgründen dürfen die Prob- lemabfälle nicht an der Straße abgestellt werden. Ist eine persönliche Übergabe nicht möglich, können die Problemabfälle z. B. in einem Karton ab 07.00 Uhr gut sichtbar im Bereich des Hauseingangs bereitgestellt werden. Stationäre Annahmestellen Zusätzlich zum Abholservice hat der A.R.T. folgende stationäre Annahmestel- len für Problemabfälle aus privaten Haus- halten eingerichtet: • Umladestation Walsdorf, jeden ersten Donnerstag im Monat von 10.00 – 15.00 Uhr. • A.R.T. Wertstoffhof, Metternichstr. 35 in Trier, montags bis samstags von 08.00 - 16.00 Uhr • Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Mertesdorf (Landkreis Trier-Saar- burg), montags bis samstags von 08.00 - 16.00 Uhr. Abgabe im Handel Der Handel ist verpflichtet, gebrauchtes Altöl in der gleichen Menge wie das ge- kaufte Frischöl einschließlich des Kanis- ters kostenlos zurückzunehmen. Beim Einkauf des Frischöls werden die Kosten für die Entsorgung bereits bezahlt. Auch Batterien, Leuchtstoff- und Energie- sparlampen müssen die Verkaufsstellen zurücknehmen. Diese Problemabfälle können aber auch am Umweltmobil ab- gegeben werden. Bei Altöl ist die Menge auf 10 Liter pro Abgabetag und Haushalt begrenzt. Readiness Check – Wie digital ist Ihr Unternehmen? Kostenfreier Sprechtag des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Kaiserslautern am 16.08.2018 von 10.00 bis 16.00 Uhr in Daun Wie weit sind Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung und welche Schritte sollten Sie als nächstes gehen? Welche Themen haben Sie viel- leicht noch nicht betrachtet, was machen Sie vielleicht schon besser als andere? Nicht jedes Digitalisierungsvorhaben und jede Einsatzmöglichkeit von 4.0-Techno- logien sind zielführend und wirtschaftlich. Mit dem Readiness Check „Digitalisie- rung“ des Mittestand 4.0-Kompetenzzen- trums Kaiserslautern, der speziell für mit- telständische Unternehmen entwickelt wurde, können Sie Ihren individuellen Reifegrad bestimmen, Digitalisierungs- potenziale systematisch aufdecken und aufbauend auf Ihrem Reifegrad-Profil Maßnahmen planen. In der Sprechstunde am 16.08.2018 führen die Experten des Kompetenz- zentrums gemeinsam mit Ihnen den On- line-Check durch und diskutieren Ansatz- punkte für erste Handlungsalternativen. Die kostenfreien Sprechstunden finden statt bei der Wirtschaftsförderungsgesell- schaft Vulkaneifel mbH (WFG), Mainzer Str. 24, 54550 Daun. Um einen Termin für ein Informationsgespräch zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte direkt an die WFG, Christina Kirst, Tel.: 06592 /933-200, E- Mail: christina.kirst@vulkaneifel.de. Zum Mittelstand 4.0-Kompetenzzent- rum Kaiserslautern Das Kompetenzzentrum Kaiserslau- tern ist Teil der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgeleg- ten Förderinitiative „Mittelstand Digital“. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Hand- werk. Bundesweit gibt es mehr als 20 Kompetenzzentren mit verschiedenen Schwerpunkten. Die Zuständigkeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Kai- serslautern umfasst Rheinland-Pfalz, das Saarland sowie angrenzende Regionen. Weitere Informationen & Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG), Mainzer Str. 24, 54550 Daun. Tel.: (06592) 933-200. E-Mail: wfg@vulkaneifel.de Internet: www.wfg-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz