KW30_2018

Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 28.07.2018 bis 03.08.2018 Gästeführerin: Irmgard Holtkotte, Tel: 0160 92122849, Mail: i.holtkotte@gmx.de Treffpunkt: Parkplatz Waldcafe, Maarstr. 7, 54550 Daun-Gemünden Di. 31.07.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineral- wasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolstei- ner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagen- hafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung : Tourist-Information Gerolstein, 06591 94991-0, Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Preis : 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4/ Im Bahnhofsgebäude, 54568 Gerolstein Di. 31.07.2018 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3h Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt ins Reich der Dunkelheit“ Der geführte Ausritt auf den robusten Ponys führt auf urwüchsigen Wanderpfaden zu den bekannten Mühlsteinhöhlen mit den klang- haften Namen Schwedenfeste, Borussia- und St. Martin Höhle. Mit einem erfahrenen Forscher werden die Höhlen und die darin im Stein noch sichtbaren Mühlsteine mittels Taschenlampe fachkundig erkundet. Im Anschluss an die Höhlenerkundung besteigen die kleinen Forscher wieder ihre wartenden Ponyfreunde und reiten gemeinsam zurück zum Ponyhotel. Hinweis: Bitte einen (Fahr- rad)Helm mitbringen. Das Führen der Ponys durch Mama und /oder Papa ist absolut erwünscht! Info/Anmeldung : Familie Streicher, Tel.: 06595 961040, www.ponyhotel-essingerhof.de Preis : 20.- Euro/Kind, Begleitpersonen frei Treffpunkt: Ferienhaus Essinger Hof, Gerolsteiner Straße 44, 54570 Hohenfels-Essingen Di. 31.07.2018 um 13:30 Uhr · Dauer ca. 2h Krabbeln, Fliegen und Brummen am Meerfelder Maar Für Kinder geeignet, Bestimmungsexkursion! Wanderstrecke: ca. 1 km Führung : Biotopbetreuung Visenda GmbH Info/Anmeldung : Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt: Vereinsheim Sportplatz Meerfeld Di. 31.07.2018 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1h „ Original Eifeler Lavasteinkerze selber gießen“ Erlebnis für Groß und Klein in der in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber gießen. Diese „Ori- ginal Eifeler Lavakerze“ wird ausschließlich mit heimischen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm wie bei einem echten Vulkanausbuch! Das Gießen der Lavatöpfchen hat seine ganz eigene Faszina- tion. Dazu kommt die Füllung aus duftendem Bienenwachs, die jeder Teilneher in seine eigene Kerze einfülltm mit dem passenden Docht versieht und abschließend mit einem Wabenstück dekoriert. Nebenbei erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes und die Tradition dieses alten Handwerkes. Anmeldung erforderlich. Mind. 6 Personen Info/Anmeldung : Tel.: 06572 2180, E-mail: mail@kerzenmoll.de Preis : Erwachsene: 8,-- €, Kinder: 7,-- €. Treffpunkt: Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39, 54531 Manderscheid Di. 31.07.2018 bis Do. 02.08.2018 Sommercamp im NaturErlebnisZentrum Darscheid Spannende Erlebnisse und Erfahrungen rund um das Thema Natur und Umwelt: Baumhaus und Nur-Dach-Haus bauen, arbeiten im Feuchtbiotop, etc. Für Menschen ab 12 Jahren….max. 8-10 Teilnehmer evt. mit Übernachtung Info/Anmeldung : info@nez-vulkaneifel.de; www.nez-vulkaneifel.de Preis : 45,- € inkl. Mahlzeiten Treffpunkt: NaturErlebnisZentrum Darscheid Mi. 01.08.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 6,5h Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stop am Hinkelsmaar geht’s zum einzigsten Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. Bei der Runde um den See gehe ich näher auf Fauna und Flora die- ses einzigartigen Gewässers ein. Nach einer kurzen Fotorast am Gipfelkreuz geht’s weiter zur Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich hinab zum Vulkanerlebnispark mit einem Outdoor-Klassenzimmer. Nach der Rast geht’s den Horngraben hinunter zur Wolfsschlucht. Sie hat mit ihrem Schluchtwald aus Berg- und Spitzahorn und den seltenen Bergulmen oder dem dornigen Schildfarn viele Beson- derheiten zu bieten, so auch die Basaltsäulen. Über die Germanenbrücke führt uns der Weg immer an der Kleinen Kyll entlang über

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz