KW31
Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 04.08.2018 bis 10.08.2018 Sa. 04.08.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Verbrechen im Grünen – die Idylle trügt Nur einmal mit dabei sein oder doch lieber „Wiederholungstäter“ werden, bei einer weiteren Krimitour? Krimineller Spaziergang durch die herrliche Landschaft des Bolsdorfer Tälchens mit Klara Fall, Hella Blick oder Dane Spur. Verbrecherisches Geschehen im unschuldigen Grünen. Mitten in dieser Idylle passiert es, in der unverdorbenen Natur der Eifel. Doch genau diese Natur bietet unge- ahnte Möglichkeiten, möglichst unauffällig unliebsame Mitmenschen los zu werden. In der Wahl der Mittel genauso gut wie die Ört- lichkeit, wo und wie es passiert. Eine Tour zum mitraten, mitspielen und amüsieren. Ob bei der Mitwirkung beim Krimi-Sketch, be- geisterter Zuhörer und auch Mitgenießer ist jede/r hautnah dabei. Info/Anmeldung : Tourist Information Hillesheim, info@krimiland-eifel.de , Tel.: 06593 809200, Preis: Erwachsene 8,- Euro, Kinder 4,- Euro, weitere Termine für Gruppen (40,- Euro/Stunde) auf Anfrage Konzept: Petra Denter, Dorita Molter-Frensch und Brunhilde Rings, www.eifel-gast.de Treffpunkt: Tourist Info, 54576 Hillesheim Sa. 04.08.2018 um 10.00 Uhr • Dauer ca. 2,5h „ Eine spannende Reise, mitten in den Vulkan“ für Familien mit Kind/ern Wir treffen uns in einem echten Vulkan: dem Wartgesberg-Vulkan in Strohn. Vor tausenden von Jahren war hier so richtig die Hölle los. Heute ist er ein Steinbruch, in dem Lava abgebaut wird und sonst nicht zugänglichen ist. Durch den Abbau ist eine spannende Landschaft entstanden, die Groß und Klein begeistert. Farben, Formen und Glitzerstein, kein Stein gleicht dem anderen. Wie funkti- oniert ein Vulkan? Wo überall in der Eifel gibt es Vulkane? Sehen alle Vulkane gleich aus? Diese und noch mehr Fragen werde ich euch verständlich beantworten. Zur eigenen Sicherheit bringt auf jeden Fall einen Schutzhelm (oder Fahrradhelm) mit. Ein „Muss“ für jeden Hobbygeologen, ebenso wie festes Schuhwerk und angepasste Kleidung. Ein kleiner Imbiss und etwas zum Trinken sollten ebenfalls im Gepäck sein. Geeignet für Kinder ab 5 Jahren. Info/Anmeldung : Irene Sartoris, Mobil 0151 44237316 oder E-Mail info@Naturerlebnis-Vulkaneifel.de Preis : 18,--/Familie (2 Erw. u. Kinder) 9,--/ 1 Erw. u. Kinder / Gruppen auf Anfrage Mindestteilnehmer: 3 Familien Treffpunkt: Parkplatz an der Lavabombe in 54558 Strohn, Zur Schweiz Sa. 04.08.2018 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan - Ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich europaweit die höchste Dichte an Maaren. Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkani- sche Entstehung nachvollziehen zu können: der Klassiker der Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterschei- det er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführ- te Spaziergang gerne beantworten. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Ein Abstecher zur Gillenfelder Tephragrube ist nach Absprache möglich. Alle Altersklassen dürfen sich ange- sprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung: nicht erforderlich, Mindestteilnehmer: 2 Erw.; Info: 0172 8879345 oder info@feriendorf-pulvermaar.de Preis : 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt:Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb ander Vulkanstraße) Sa. 04.08.2018 um 18:00 Uhr • Dauer ca. 3h Vulkanglühen auf dem Steffelberg-Vulkan Der Eifelverein Steffeln bietet auf dem Steffelberg-Vulkan ein Unterhaltungsprogramm mit Lagerfeuer, Spielen für die Kinder, Be- leuchtung der Vulkanwand und als Höhepunkt nach Eintritt der Dunkelheit: ein Feuerwerk an. Man kann den Besuch des Festes mit einer kleinen Rundwanderung ab Steffeln verknüpfen. Ab der Kirche in Steffeln (Lindenstrasse, Parkplatz am Gemeindehaus) über den Vulkan-Pfad, durch Steffeln bis zum Eifel-Blick Steffelberg anschließend zurück nach Steffeln über den Wanderweg SA 3 zum Ausgangspunktan der Kirche. Empfehlung: festes Schuhwerk, Taschenlampe und evtl. Fernglas mitnehmen. Info/Anmeldung : Eifelverein Steffeln, Tel.: 06593 8506 Treffpunkt: Kirche in Steffeln So. 05.08.2018 um 09:00 Uhr • Dauer ca. 6-7h Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen - mit Irene Sartoris Auf dem Vulcano-Pfad: Blick über den Gartenzaun ins Land der Maare und Märchen Wer das Geheimnis dieser besonderen Vulkanlandschaft erleben will, den lade ich dazu ein, mit mir ganz achtsam, aufmerksam, absichtslos und mit allen Sinnen zu wandern und zu erleben. Immer wieder haben wir dabei den Blick über den „Gartenzaun“ in eine märchenhaft anmutende Landschaft mit ihren unterschiedlichsten Facetten. Dabei schenken wir auch den ganz kleinen Dingen gro- ße Beachtung und genießen „Natur pur“ an den vielen Muße-Plätzen. Die Wanderung startet und endet im kleinen idyllischen Dorf Ellscheid. Am ersten Stopp, dem Ellscheider (Trocken-)Maar, ist vor unserem inneren Auge gleich schon die Hölle los und wir sind Zeuge von einem gewaltigen Kampf der Elemente, dem Zusammenspiel von Feuer und Wasser. In der Wacholderheide halten wir danach ganz inne, riechen die würzige Luft und sind mit unseren Tagträumen in einem anderen Jahrzehnt, als hier noch Hirt und Herde unterwegs waren. Ein verwunschenes Bachtal und ein kohlensäurehaltiger Sauerbrunnen sind die nächsten Etappenziele. Nach einem größeren Anstieg zur Steineberger Ley fühlen wir uns auf der Vulcano-Plattform dem Himmel ein Stück näher. Im Na- turschutzgebiet Mürmes erleben wir eine wundersame Stimmung an einem verlandeten und heute sumpfigen und moorigem Maar. Hier wie auch an vielen anderen Plätzen gibt es Geschichten und Erzählungen darüber, wie die Menschen früher gelebt und gear-
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz