KW32_2018

Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 11.08.2018 bis 17.08.2018 Sa. 11.08.2018 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte Ein geführter Spazierung rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maar-See. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte. Darin Fische und Pflanzen, Taucher und ein U-Boot. Gesehen hat das Pulvermaar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeit- zeuge für 20.000 Jahre Geschichte. An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: Was ist wahr, was Fiktion? Was passierte mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? Wie haben die Menschen damals diese Ausbrüche erlebt? Was ist in Zukunft zu befürchten? Diese und andere Fragen können auf dem geführten Spaziergang gestellt werden. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für alle Alterklassen offen, das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Die Wegfüh- rung ist auch für Kleinkinder geeignet. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung: nicht erforderlich, Mindetteilnehmer: 2 Erw., Info: 0172 8879345, info@feriendorfpulvermaar.de Preis : 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt:Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße) Sa. 11.08.2018 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf - Die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan; der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spek- takulären Aufschluss handelt trägt er zu recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwick- lung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informati- onen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Info/Anmeldung : Doris Clemens (Gästeführerin Eifel), Tel.: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, E-mail: clemensdoris@web.de oder TI Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 949910, E-mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Preis : Erwachsene 5,- Euro, Familien 8,- Euro Treffpunkt: Rockeskyll – Geotafel –Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche Sa. 11.08.2018 um 10.30 Uhr • Dauer ca. 6,5h Keine Hexerei! – Kräutertag in Berndorf Es ist keine Hexerei, für alles das richtige Kraut zu wählen. Vorausgesetzt, man weiß es zu finden und seine Kräfte einzuschätzen. Schon bei der Begrüßung mit einem Kräutertrunk sind Ihre Geschmacksnerven gefragt. Im anschließenden Kurzvortrag erhalten Sie einen kompakten Überblick üb er die Welt der Heilund Duftkräuter, bevor es dann mit Nase, Augen und Verstand ans Auskundschaf- ten der nützlichen Pflanzen geht.. Unsere gemütliche Sammel- und Bestimmungsrunde führt uns nicht nur in den Kräutergarten, sondern auch durch die bäuerlich geprägte Landschaft bei Berndorf. Zum Abschluss probieren wir aus, was sich aus Wild- und Gar- tenkräutern Leckeres und Nützliches zaubern lässt. Sie werden sehen: Ob Kosmetik oder Kochkunst – die Natur hat die feinsten Rezepte. Info/ Anmeldung : Arduinna Erlebnistouren, info@arduinna.de, www.arduinna.de Tel. +49-6593-998327 Preis: 18,-- € pro Person Treffpunkt: Arduinna Erlebnistouren, 54578 Berndorf So. 12.08.2018 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Meerfelder Maar Das Meerfelder Maar ist das größte Maar der Westeifel, aber nur ein Teil ist wassergefüllt. Das Dorf Meerfeld liegt innerhalb des Maartrichters. In der Klimaforschung kommt dem Meerfelder Maar eine besondere Bedeutung zu. Der Maarsee wurde im Lauf der Jahrtausende mit Sedimenten von vielen Metern Mächtigkeit verfüllt. Bohrkerne dieser Sedimente brachten wichtige Erkenntnisse zur Klimageschichte. Das Meerfelder Maar wurde 2008 von der Internationalen Union der Geowissenschaften als regionale Typloka- lität zur Definition der erdgeschichtlichen Pleistozän/Holozän-Grenze festgelegt. Preis : 5,- €, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Karl Weiler, Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Treffpunkt: Parkplatz Meerfelder Maar Ost Mo. 13.08.2018 um 10.00 Uhr • Dauer 3,5h Vorwärts in die Vergangenheit: Wanderung in die Geschichte des Klosters Himmerod Mit jedem Schritt den Klosterberg hinauf dringen wir tiefer ein in die Vergangenheit des Klosters, in die Zeit der Erbauung bis zu den Anfängen auf dem Altenhof. Mit ein wenig Phantasie erleben wir den Betrieb der Transportkarren auf den Hohlwegen, die Arbeiten im Steinbruch und den Landwirtschaftsbetrieb auf dem Altenhof nach. Wir begegnen den Auswirkungen der Arbeiten und erkennen ihren Einfluss auf die Gegenwart. Wanderung, 6 km, Führung durch Marita Mosebach-Amrhein Info/Anmeldung : Tel: 06551 980066, E-Mail: marita.mosebach@web.de Preis : 12,- Euro pro Person Treffpunkt: Himmerod, im Klosterhof, Torbogen Mo. 13.08.2018 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3h Kindererlebnisprogramm „Geocaching“ im Gerolsteiner Land

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz