KW33 2018
Seite 11 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 18.08.2018 bis 24.08.2018 Sie hat mit ihrem Schluchtwald aus Berg- und Spitzahorn und den seltenen Bergulmen oder dem dornigen Schildfarn viele Beson- derheiten zu bieten, so auch die Basaltsäulen. Über die Germanenbrücke führt uns der Weg immer an der Kleinen Kyll entlang über die Heidsmühle zurück nach Meerfeld. Bitte an festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung denken. Info/Anmeldung : Karl Weiler, Gästeführer (IHK), Vulkanweg 3, 54531 Meerfeld/Vulkaneifel, Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: karl-weiler@t-online.de, www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis : 5,- Euro pro Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz Mi. 22.08.2018 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2h Feuerberge der Eifel: Der Emmelberg - Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ Neben einer interaktiven Einführung in die Vulkanologie und Gesteinskunde für angehende Vulkanologen widmen wir uns in diesem Workshop diesem speziellen quartären Vulkan und dem, was in ihm zu sehen ist und er zu bieten hat. Hier und im Folgenden ist die Hilfe und Mitarbeit der Kinder von entscheidender Bedeutung. Wir suchen interessante Steine und Mineralien, lernen ihre Unter- schiede in Farbe, Härte und andere Eigenschaften kennen und wissen danach z.B., ob sie vulkanischen Ursprungs sind. Keine Fra- ge sollte offen bleiben. Dieser Workshop ist besonders für Familien mit Kindern ab Schulalter geeignet. Die Eltern begleiten die Kin- der bei ihren Forschungen in dem für sie neuen, ungewohnten Gelände. Festes Schuhwerk und (Wetter-) angepasste Kleidung sind empfehlenswert. Fotoaufnahmegeräte, Lupe, Geologen-Hammer, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Behältnis für Gesteinsproben sind nützlich. Info/Anmeldung : Alfred Graff, Mobile: 0172 266 1284 / Email: vulkan-ag@arcor.de Anmeldung bis 16:00 Uhr am Tag vor der Veranstaltung. Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Preis: 18 € pro Familie (2 Erwachsene mit Kindern), Treffpunkt: Zufahrt Emmelberg an der L46, Üdersdorf Mi. 22.08.2018 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Erlebnis Erdgeschichte: Vulkangarten Steffeln und Eichholzmaar Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zu- kunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern, alten Wegekreuzen und Bildstöcken. Viele alte Bauernhäuser im Dorf sind aus vor Ort abgebauten Vulkansteinen, oft verfestigte Tuffe, erbaut. Die Wanderung führt weiter zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf hat den ehemals über 600 m hohen Vulkankegel stark dezimiert. Hierdurch wurden die Vul- kanschichten im Inneren freigelegt. Der freigelegte Vulkanschlot wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge 2,5 Kilometern (3 km Gesamtstrecke). Wer möchte kann anschließend noch einen kurzen Abstecher (m. PKW) mit dem Führer zum Eichholzmaar machen. Veranstalter: Eifelverein Steffeln Info/Anmeldung : Tel.: 06593 8506 Preis : Erw. 4,- €, Kinder 2,- € Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus, 54597 Steffeln, Lindenstraße Do. 23.08.2018 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vulkaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Zugleich uraltes Kulturland, das seit den Tagen der Neanderthaler schon jede Menge Soldaten und Völker hat wandern (und bleiben!) sehen. Doch nicht nur die Vulkane und die Menschen haben diese Landschaft geprägt. Die Rolle des Feuers ist nicht zu unterschätzen. Heute sieht man nur selten mehr ein Feuer schwelen. In unserer Gesellschaft, die soviel Wert auf Sicherheit legt, ist das Feuer als nur schwer zu kontrollieren- des Element aus der Landschaft geradezu verbannt. Ganz anders früher! Vierfach war das Feuer, in ganz unterschiedlichen Gestal- ten und historischen Kontexten, maßgeblich beteiligt an der Entstehung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute verges- sen, das soll während dieses Spazierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden: eine kleine Zeitreise von der letzten Eiszeit bis ans Ende des letzten Weltkrieges. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und begeben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung : nicht erforderlich, mind. 2 Teilnehmer, Info: 0172 8879345 oder info @feriendorf-pulvermaar.de Preis: 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße ) Do. 23.08.2018 um 13:30 Uhr · Dauer ca. 4h Geologische Exkursion zur Fossillagerstätte Eckfelder Maar Wanderstrecke ca. 8 km Führung: Maarmuseum Manderscheid Info/Anmeldung : Maarmuseum Manderscheid, Tel.: 06572 920310 Treffpunkt: Haupteingang Maarmuseum Manderscheid Do. 23.08.2018 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeig- net ist, begleiten und all Eure Fragen beantworten. Von Neroth, dem Dorf der Mousfallskrämer, geht es über den Eifelsteig zum
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz