KW33 2018

Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL Reinschauen - Mitmachen - Erleben Mädchen-Kreativ-Tag in der Schule am Pulvermaar in Gillenfeld Auch in diesem Jahr können sich die Mädchen auf viele neue Angebote freu- en. Knapp zwanzig Aktivitäten haben die Organisatoren für den Mädchen-Kreativ- Tag am Samstag, 8. September, von 10 bis 16.30 Uhr in der Realschule plus in Gillenfeld vorbereitet. Alle Mädchen ab 10 Jahren sind herzlich dazu eingeladen, kreativ zu werden und sich sportlich auszutoben. Gleichzeitig besteht für die Teilnehmerinnen die Mög- lichkeit, sich mit Themen wie Freund- schaft, Schönheitsidealen, Ernährung sowie weiteren spannenden Themen auseinanderzusetzen. Ziel des Organisationsteams ist es, die Mädchen durch die abwechslungsrei- chen Workshops, immer wieder für neue, interessante Dinge zu begeistern. „Die vielfältigen Aktivitäten fokussieren alle Facetten des Lebens und bieten etwas für den Körper, für das Herz, für das Selbstbewusstsein und auch den Geist“, so Edith Peters, Gleichstellungsbeauf- tragte des Landkreises Vulkaneifel und Mitorganisatorin. Die Flyer mit den Workshopangebo- ten liegen bereits in den Schulen bereit und sind ebenfalls bei den Mitveranstal- tern erhältlich. Der Kostenbeitrag von 3 Euro inklusive Verpflegung und Ma- terialien werden zu Beginn der Veran- staltung erhoben. Die Getränke werden dank der freundlichen Unterstützung der Nürburg-Quelle GmbH zu Verfügung gestellt. Veranstaltet wird der Tag durch die Gleichstellungsbeauftragte und die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozi- alarbeitern des Landkreises, pro familia, die Gemeindereferentinnen der Pfarreien Hillesheim-Gerolstein sowie die Häuser der Jugend. Der Mädchen-Kreativ-Tag im Landkreis Vulkaneifel ist keine schulische Veranstaltung. Anformationen und Anmeldung: Anne Schmitz, Schulsozialarbeiterin Realschule plus Gillenfeld und GS Mehren, Tel.-Nr.: 0151/70139947 E-Mail: schulsozialarbeit-gillenfeld@web.de Migration und Ausbildung Berufsbilder vor Ort im Betrieb kennenlernen Im Zuge der Zuwanderung der letzten Jahre kamen viele junge Migranten in unseren Landkreis. Eine besondere He- rausforderung bei der Integration stellen aber junge Geflüchtete dar, die nach dem Sprachkurs verstärkt auf den Ausbil- dungsmarkt drängen und oft deshalb die ländliche Region verlassen und sich in Richtung städtische Region orientieren. Oft sind diese Menschen im Unklaren, dass die Vulkaneifel jede Menge Ausbil- dungspläzte bietet. Mit der Veranstaltungsreihe zum Thema „Migration und Ausbildung“ möchten die lokalen Akteure des Integrationskreises „Ausbildung“ im Landkreis Vulkaneifel junge Migrantinnen und Migranten bei der Integration in Praktika und Ausbil- dung unterstützen und ihnen Hilfestel- lung bei der Berufsorientierung geben. Im Rahmen von Betriebsbesichtigungen in regionalen Betrieben verschiedener Branchen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Praxis. Dabei lernen sie vielfältige Berufsbilder kennen, be- kommen Informationen über die Ausbil- dung und können direkt Fragen an die Mitarbeiter vor Ort stellen. So soll eine bessere Berufsorientierung bereits vor Beginn eines Praktikums oder einer Aus- bildung ermöglicht werden. Interessierte Migrantinnen und Migran- ten mit guten bis sehr guten Deutsch- Kenntnissen haben daher im August die Möglichkeit, in Begleitung zwei Betriebe zu besichtigen: eine Baustelle der HTI GmbH (Straßen- und Brückenbau) und Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG mit ihren vielseitigen Berufsbildern für Frauen und Männer, zu besichtigen. Die Organisatoren danken den beiden Betrieben schon im Voraus für die Un- terstützung und Bereitschaft, auf die spezifischen Anforderungen der Ziel- gruppe einzugehen und ihnen Einblicke in die Betriebsabläufe zu ermöglichen. Die Betriebsbesichtigungen finden am 21. August (HTI) und am 31. August (Ge- rolsteiner Brunnen) statt. Im Vorfeld der Besichtigung haben die Teilnehmer die Möglichkeit sich jeweils in einem vorbe- reitenden Gespräch mit der Beraterin der KAUSA Servicestelle Rheinland-Pfalz/ HWK Trier zu informieren. Weitere Informationen und Anmeldung: Andreas Reichert, Bildungskoordinator, Kreisverwaltung Vulkaneifel, 54550 Daun Tel.: 06592/933-298, E-Mail: andreas.reichert@vulkaneifel.de Lena Marx, Projekt Integration Innovativ VG Gerolstein, Rathaus, 54568 Gerolstein Tel.: 06591 13-136, E-Mail: lena.marx@gerolstein.de Umzug der Ansprechpartner der Zollverwaltung: Ab dem 21. August 2018 sind sie jeden Dienstag im Büro 004 im Erdgeschoss der Kreisverwaltung Vulkaneifel anzutreffen! Für Anträge auf Kfz-Steuerbfreiung stehen Ihnen nun die Ansprechpartner der Zollverwaltung ab dem 21. August 2018 jeden Dienstag von 14.00-16.00 Uhr im Büro 004 im Erdgeschoss der Kreisverwaltung direkt neben der Zulassungsstelle zur Verfügung! Bitte beachten Sie auch, dass bei Anmeldung eines Fahrzeuges ein vom Fahrzeughalter und vom Kontoinhaber unterschriebe- nes Sepa-Lastschriftmandat für die Kraftfahrzeugsteuer vorgelegt werden muss. Die Unterschriften können nicht durch einen Bevollmächtigten geleistet werden. Ein Beleg über das Bestehen der Bankverbindung muss vorgelegt werden (EC-Karte, Konto- auszug o.ä.). Weitere Informationen und Formulare rund um das Thema Kraftfahrzeugzulassung sowie zur Reservierung eines Wunschkennzeichens, finden Sie auf unserer Internetseite: www.vulkaneifel.de/zulassung. Feinstaubplaketten können Sie unter folgendem Link online bestellen: www.vulkaneifel.de/feinstaub INFORMATION DER KFZ-ZULASSUNGSSTELLE:

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz