KW35 2018
Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL Erlebnis und Abenteuer pur Ferienfreizeit mit dem Kanu durch die wilde Naturlandschaft Schwedens Zwölf Mädchen und Jungen trafen sich am 06.07.2018 in knallroten T-Shirts mit Rucksäcken oder Sporttaschen, Schlaf- säcken und Isomatten zum Start einer Ferienaktion der besonderen Art am Bahnhof in Gerolstein. Mit dem Zug ging es nach Köln und von dort weitere 18 Stunden mit dem „Scandtrack Express- Bus“ über Hamburg, Puttgarden, Rödby (Dänemark) und Helsingborg (Schwe- den) 1.200 km nach Lennartsfors in Nordmarken/Schweden. Pünktlich um 10.00 Uhr am 07.07.2018 trafen die Aben- teurer aus der Eifel mit ihren Betreuern Vanessa Füten, Friederike Hens vom Haus der Jugend Gerolstein, Schul- sozialarbeiterin Petra Schmidt von der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel und Kreisjugendpfleger Kurt Laux im Out- doorcamp in Höglund ein. Nach einer körperlichen Stärkung wurden das per- sönliche Gepäck, Schlafsäcke und Iso- matten in wasserdichte Säcke verpackt. Je zwei Personen erhielten ein Kanu, ein Zelt, eine große, wasserdichte Tonne mit vielfältigen Lebensmitteln, Spiritusko- chern, Gewürze und was man sonst alles noch so zum Überleben in der freien Na- tur braucht. Schwimmwesten anziehen, acht voll bepackte Boote ins Wasser lassen und dann nach einer kurzen, professionellen Einführung in die Paddeltechnik, auf den See mit dem Ziel, den ersten Lagerplatz auf einer kleinen romantischen Insel zu finden. Mit einem Manko: Leider war es aufgrund des trockenen und heißen Sommerwetters verboten ein offenes Feuer zu machen. Also musste auf Holz sammeln und Lagerfeueratmosphäre leider verzichtet werden und die abend- lichen, warmen Mahlzeiten auf acht klei- nen Spirituskochern statt auf dem offe- nen Feuer zubereitet werden. Das Kochen war überhaupt eine der täg- lichen spannendsten Aktionen. Gar nicht so einfach, immer wieder feste, nicht brennbare Unterlagen zu finden oder herzurichten und mit spartanischen Kü- chenutensilien, Paprika, Zwiebeln und Kartoffeln zu schnippeln und die ganze Masse in 16 kleinen Töpfen und Pfänn- chen zuzubereiten. Eine weitere Herausforderung war das Be- und Entladen der Boote sowie das Umtragen der Boote über steinige oder wurzelreiche Waldwege bzw. über Ver- kehrsstraßen. Aber kein Problem für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Alles wurde hervorragend gemeistert und so machte das gemeinsame Abenteuer und das einzigartige Naturerlebnis doppelt Spaß. Natürlich kamen das Schwim- men in offenen glasklaren Seen, das Sammeln von Beeren und die Versuche, einen großen Hecht an die Angel zu be- kommen, nicht zu kurz. Acht Tage lang erlebten die jungen Eifela- ner auf einer abenteuerlichen Paddeltour bei herrlichem Sommerwetter die beein- druckende und vielfältige Seenlandschaft Schwedens. Mit interessanten Erlebnis- sen und vielen bleibenden persönlich- keitsprägenden Eindrücken, kamen sie dann nach 18 Stunden Bus- und Zugfahrt wieder in ihrer Eifelheimat an und schlos- sen im heimatlichen Bahnhof in der klei- nen Eifelstadt Gerolstein ihre Familien wohlbehalten und glücklich in die Arme. Beim ThemenTreff der Initiative „Gründen auf dem Land“ am 06.09.2018 dreht sich alles um das Wirtschaftswunder Digitalisierung Der nächste ThemenTreff im Rahmen der Initiative „Gründen auf dem Land“ findet am Donnerstag, 06. September 2018, ab 18.30 Uhr, im Gründerzentrum HIGIS in Wiesbaum statt Christoph Krause, Leiter Kompetenz- zentrum Digitales Handwerk – Prozess- digitalisierung, spricht an diesem Abend zum Thema: Wirtschaftswunder Digitali- sierung - Das Internet der Dinge. Chance oder Bedrohung? Bereits 2020 werden über 50 Milliarden Produkte miteinander vernetzt sein und ihre Daten weitergeben. Schon heute sind intelligente Heizungsthermostate, Brandmelder, Türklingeln oder Fenster mit Plattformen verbunden und bieten den Kunden neue digitale Services. In den kommenden Jahren wird diese Tech- nologie gerade in die Produkte des Mit- telstandes und des Handwerks Einzug erhalten. Doch was heißt dies für unse- re heutigen Geschäftsmodelle? Welche Weichen muss ich jetzt als Unternehmen stellen? Welche Chancen schlummern in welcher Branche? Christoph Krause wird Ihnen konkrete Antworten und Werkzeu- ge für die digitale Transformation an die Hand geben. Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmer bei einem kleinen Imbiss die Möglichkeit, ihre individuellen Fragen an Christoph Krause zu richten und unterei- nander ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung wird mit freundli- cher Unterstützung der Kreissparkasse Vulkaneifel, der Volksbank RheinAhr- Eifel eG, der Volksbank Eifel eG, der Sparkasse Mittelmosel – Eifel Mosel Hunsrück, der Volksbanken Raiffeisen- banken im Landkreis Cochem-Zell sowie der Vereinigten Volksbank Raiffeisen- bank eG durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird bis zum 31. August 2018 gebeten. Weitere Informationen und Anmeldung: Wir tschaf tsförder ungsgesellschaf t Vulkaneifel mbH (WFG) Christina Kirst, Tel.: 06592/933-200 E-Mail: christina.kirst@vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz