Kreisnachrichten KW38 2018
Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL Übergabe Fördermittelbescheid Breitbandausbau Rheinland-Pfalz unterstützt die Kommunen im Landkreis Vulkaneifel mit 2,6 Mio. Euro Nun ist es offiziell: Vergangene Woche übergab der Staatssekretär des rhein- landpfälzischen Innenministeriums, Randolf Stich, den finalen Fördermittel- bescheid des Landes zum Breitband- projekt im Landkreis Vulkaneifel. Sichtlich erfreut über den Landeszu- schuss konnte Landrat Heinz- Peter Thiel den Fördermittelbescheid in Höhe von 2,6 Mio. Euro in Empfang nehmen. „Die Bagger rollen und ersten Glasfasert- rassen sind im Bau – nun geht es stetig weiter voran“, so Thiel. An vielen Stel- len stehen schon die Baustellenschilder „Vulkaneifel digital“. Das Unternehmen Innogy SE, welches gemeinsam mit dem Unternehmen Westnetz den Ausbauauf- trag erhalten hat, baut derzeit im Auftrag des Landkreises die entsprechende Inf- rastruktur für die Erschließung der unter- versorgten Gemeinden. Finanziert wird der Breitbandausbau ne- ben der genannten Landesförderung von 2,6 Mio. Euro, auch aus Bundesmitteln in Höhe von 5,2 Mio. Euro, dem Eigenanteil der im Ausbauprojekt beteiligten Ortsge- meinden sowie den regionalen Schulträ- gern in Höhe von ca. 780 TSD Euro. Ver- traglich verpflichtet hat sich Innogy SE zu einem sog. OpenAccess Netz. Kunden in diesem Netz können daher neben den Angeboten von Innogy auch Angebote von kooperierenden Anbietern wie z.B.: Deutsche Telekom, Filiago, Hugo-Inter- net oder easybell etc. nutzen. Für Gewerbekunden steht der Anbieter und Innogy-Ableger VSE Net GmbH als Ansprechpartner zur Verfügung. Passend zur Thematik wurde die Überga- be des Fördermittelbescheides vor einem in Daun neu errichteten sog. Glasfaser PoP (Point of Presence) vorgenommen. Ein PoP ein Hauptverteiler und somit zugleich das Zentrum des Glasfasernet- zes. Hier erfolgt die Anbindung an die Glasfaser-Backbone-Ebene und Wei- terversorgung sowie –steuerung auf die Breitband-Bereiche. In diesem Glasfa- serverteiler werden natürlich auch zu- künftige Ausbau- und Erweiterungsmög- lichkeiten berücksichtigt. Letztlich steht dem Endnutzer im Privat- sektor, sofern eine komplette Glasfase- ranbindung bis zum Haus besteht, Ge- schwindigkeiten bis zu 300 Megabit pro Sekunde zur Verfügung. Im gewerblichen Bereich können noch höhere Bandbrei- ten zur Verfügung gestellt werden. Um die komplette Anbindung herzustel- len, müssen zunächst umfangreiche Tief- baumaßnahmen im gesamten Landkreis Vulkaneifel durchgeführt werden. Im An- schluss daran, werden die Glasfaser „ein- geblasen“ und weitere aktive Netzwerk- komponenten in Betrieb genommen, erst dann ist die Glasfaserleitung „nutz- und buchbar“. Der umfangreiche Netzausbau soll voraussichtlich Mitte/Ende 2019 fer- tig gestellt sein. Aktuell befinden sich folgende Strecken im Ausbau: •Hörschhausen-Berenbach-Horperath- Kolverath •Welcherath-Kirsbach-Drees •Gillenfeld- Saxler •Deudesfeld-Schutz-Bleckhausen-Üdersdorf •Mürlenbach- Weißenseifen Die Koordination zwischen Netzbetreiber Innogy und Fördermittelgeber sowie den beteiligten Kommunen hat dabei die Kreis- verwaltung Vulkaneifel übernommen. Als Ansprechpartner für die Kommunen und die Bürger steht als Breitbandkoor- dinator Guido Linnertz (Tel.: 06592/933- 295) zur Verfügung. Zentrale E-Mail- Adresse: breitband@vulkaneifel.de. Alles eingetütet: Staatssekretär Randolf Stich übergibt den Fördermittelbescheid im Beisein von Thomas Hau (Innogy SE), Dieter Schmitz (Abteilungsleiter Struktur- und Kreisentwicklung), Edwin Schick (Westnetz) und Edgar Hermann (Westnetz) an Landrat Heinz-Peter Thiel E inladung zur öffentlichen P odiumsdiskussion Elektrifizierung der Eifelstrecke Köln – Trier Öffentliche Podiumsdiskussion am Freitag, 28. September 2018, im Lokschuppen Gerolstein Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD zur Bildung einer Bundesregierung verleiht dem „alten“ Thema und einem lang gehegten Wunsch der Menschen und Kommunen in der Eifelregion wieder Aktualität: Die Elektrifizierung der Eifel- strecke Köln-Trier. Um deren große Bedeutung auch im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit mittels „Erhalt durch Nutzung“ nach außen hin zu unterstreichen, findet am Freitag, 28. September 2018, um 19:00 Uhr, in der Lounge des Lokschuppens Gerolstein, Kasselburger Weg 16, eine öffentliche Podiumsdiskussion statt, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Als Podiumsteilnehmer werden verantwortliche Repräsentanten des Zweckverbands SchienenpersonenNahVerkehr Rheinland-Pfalz-Nord (SPNV), der DB- Regionalnetz Mitte, des NahVerkehr Rheinland, MdB Patrick Schnieder als Mitglied des Bundestagsauschusses für Verkehr und Infrastruktur sowie Landrat Heinz-Peter Thiel vertreten sein.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz