Kreisnachrichten KW38 2018

Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Migration und Berufsorientierung Die Besichtigungen des Gerolsteiner Brunnens und bei HTI Bau GmbH stoßen auf großes Interesse Um die erfolgreiche Integration der Migranten in Ausbildung zu ermöglichen, sind im Landkreis Vulkaneifel in nächster Zeit Besichtigungen regionaler Betriebe diverser Branchen zur allgemeinen Be- rufsorientierung geplant. Eine erste Besichtigung hat im August 2018 bei der Firma HTI Bau GmbH stattgefunden. Organisiert wurde diese Betriebsbesichtigung durch den Integ- rationskreis Ausbildung, zu dem unter anderem der Bildungskoordinator des Landkreises, die KAUSA Servicestelle Rheinland-Pfalz/ Region Trier, die Ver- bandsgemeinde Gerolstein mit dem Pro- jekt „Integration Innovativ“ und andere gehören. Einige junge Männer haben mit Interesse an einer Baustelle verfolgt, welche Tätig- keiten dort zu erfüllen sind. Ein Angestell- ter mit Migrationshintergrund, der kürzlich die Ausbildung erfolgreich bestanden hat, konnte aus seiner Erfahrung berichten. Er beantwortete viele Fragen, die die in- teressierten Zugewanderten mitgebracht haben. Dabei machte er deutlich, dass Spaß am Beruf und die Lernbereitschaft während der Ausbildungszeit immens wichtig sind. Es war für ihn eine anstren- gende Zeit, in der ihm seine Kolleginnen und Kollegen geholfen haben, die deut- sche Sprache und die berufsspezifischen Fachbegriffe zu lernen. Ein herzlicher Dank geht an Wolfgang Meier, der diese Besichtigung ermöglicht hat. Die zweite Be- sichtigung hat Ende August beim Gerolstei- ner Brunnen stattgefunden. Interessierte zu- gewanderte Frau- en und Männer mit guten bis sehr guten Deutsch- Kenntnissen lern- ten eine breite Palette an Beru- fen kennen, die beim Gerolstei- ner Brunnen ausgebildet werden. Dazu gehören z.B. Fachkraft für Lagerlogis- tik, Maschinen- und Anlagenführer/in – Fachrichtung Lebensmitteltechnik und verschiedene Fachrichtungen der Elekt- ronik. Es bestand die Möglichkeit, aktuel- le Auszubildende und weitere Mitarbeiter/ innen zu ihrem Beruf zu befragen. Sie standen Rede und Antwort zu Themen wie den Ausbildungsverlauf, die Vergü- tung und den eigenen Tätigkeitsbereich. Darüber hinaus konnte live beobachtet werden, wie die Produktion vom Wasser in die Flasche abläuft. Herzlichen Dank an Dirk Hoffmann, mit dem diese Betriebsbesichtigung abgestimmt wurde. In Zukunft sind weitere Betriebsbesichti- gungen in Planung. Weitere Informationen zur Berufsorientierung: Andreas Reichert Bildungskoordinator Kreisverwaltung Vulkaneifel Tel.: 06592/933-298 E-Mail: andreas.reichert@vulkaneifel.de Lena Marx Projekt Integration Innovativ VG Gerolstein Tel.: 06591/13-136 E-Mail: lena.marx@gerolstein.de Mädchen sind kreativ, stark und selbstbewusst Der jährlich stattfindende „Mädchen-Kre- ativ-Tag“ ist mittlerweile zu einem festen Programmpunkt im Landkreis Vulkaneifel geworden. So nahmen auch in diesem Jahr über 90 Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren an der Veranstaltung in der Grund- und Realschule plus in Gillenfeld teil. Nach der Begrüßung durch die Schulso- zialarbeiterin Anne Schmitz und einigen organisatorischen Hinweisen standen die in der Eingangshalle aufgehängten Pla- kate im Mittelpunkt: Was ist typisch weib- lich? Die Mädchen konnten im Laufe des Tages durch die Verteilung von Punkten hierzu ihre Meinung kundtun. Die Mäd- chen gingen sehr kritisch mit den darge- stellten Rollen-Klischees um und bezo- gen hierzu selbstbewusst Stellung. Auch in diesem Jahr standen wieder über 20 Workshopangebote zur Verfü- gung. Im Schulgebäude herrschte ein reges Treiben und man sah zahlreiche aufgeschlossene Mädchen, die sich bei unterschiedlichen Aktionen betätigten, ausprobierten und vor allem viel Freude hatten. „Es ist ein Anliegen, den Mädchen einen Raum anzubieten, wo nur sie sein dürfen. Wir wollen den Mädchen auch die Mög- lichkeit geben, sich mit uns über Themen zu unterhalten, die sie sonst eher nicht ansprechen würden“, so die Organisato- rinnen und Organisatoren: die Schulsozi- alarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, pro familia, Haus der Jugend Gerolstein und Daun, Jugendpflege Daun, Caritas- verband, Jugendhilfeprojekt sowie die Gleichstellungsbeauftragte im Landkreis Vulkaneifel. Ein solcher Tag kann aber auch nur ge- lingen dank der Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfern. Hier gilt auch der Dank der Grund- und Realschule plus in Gillenfeld für die Be- reitstellung der Räumlichkeiten. „Unser Ziel ist es, die Mädchen immer wieder für Neues zu gewinnen und zu begeistern, aber auch Mädchen in un- terschiedlichen Lebenssituationen zu unterstützen und zu begleiten,“ so Edith Peters, Gleichstellungsbeauftragte im Landkreis Vulkaneifel.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz