Kreisnachrichten KW38 2018
Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Der Schwarmmacht’s: Forum zum Crowdsourcing für Mittelstand, Start-ups und regionale Akteure Bei der Finanzierung von Start-ups wer- den sogenannte Crowdfunding-Plattfor- men immer wichtiger. Gründer präsen- tieren hier ihre Ideen und sammeln Geld von der „Crowd“ (zu Deutsch „Schwarm“). Aber auch anderen Zielgruppen kann die Crowd helfen, Ideen und Projekte zu re- alisieren. Welche Potentiale sich hierbei für Mittelstand, Start-ups und die Region bieten, ist Thema des Ideenwald-Crowd- FORUMs, das am Mittwoch, 10. Oktober, von 11.00 bis 19.00 Uhr, im Fritz-Walter- Stadion in Kaiserslautern stattfindet. Organisiert wird die Veranstaltung vom Gründungsbüro der TU Kaiserslautern und der Hochschule Kaiserslautern ge- meinsam mit dem rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium. Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren die Möglichkeit eröffnet, dass Menschen sich leichter austauschen und untereinander vernetzten können, nicht nur privat, sondern auch beruflich. Über Crowdfunding-Plattformen etwa können Jungunternehmer Geld von Unterstüt- zern und Investoren einsammeln. Mithilfe einer solchen Crowd lassen sich auch in vielen weiteren Bereichen Ideen und Pro- jekte umsetzen. „Mittelständische Unter- nehmen können damit Marktforschung für ihr neues Produkt betreiben, ihre Mitarbeiter stärker am Unternehmen be- teiligen oder sich vernetzen, um bei der Industrie 4.0 besser aufgestellt zu sein“, nennt Bernhard Lorig vom Gründungs- büro als Beispiel. Vereine haben mit der Methode ferner die Möglichkeit, neue Mitglieder zu werben. „Aber auch für Gemeinden, Kommunen und andere re- gionale Akteure bietet sie Chancen, Pro- jekte voranzutreiben und beispielsweise Bürger bei Bauvorhaben besser einzu- binden“, fährt Lorig fort. Wie Mittelstand, Gründer und Regionen das Potenzial der Crowd besser für sich nutzen können, wird auf der Tagung ge- nau beleuchtet. Unter dem Motto „Digita- lisierung in der Praxis - Kräfte der Crowd mobilisieren und nutzen!“ kommen dazu Experten aus ganz Deutschland in Kai- serslautern zusammen. Dr. Michael Gebert, Vorsitzender des Crowdsourcing Verbands, wird in seinem Vortrag darauf eingehen, welche Chancen sogenannte Blockchain-Technologien Start-ups bie- ten. Mit solchen Techniken lassen sich etwa die Transaktionen der Kryptowäh- rung Bitcoin erfassen und sichern. Über die Arbeit 4.0 referiert ferner Dr. Marina Stadler-Bodi, die unter anderem Exis- tenzgründer berät, als Berufsmentorin tätig ist und lange Jahre als Direktorin den Personalbereich beim Konsumgü- ter-Unternehmen Unilever verantwortet hat. Wie sich mit der Crowd Projekte umsetzen lassen und welchen Nutzen und welche Wirkung dies für die Regi- on hat beleuchtet Markus Sauerhammer vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland. In weiteren Vorträgen geht es außerdem darum, wie das Gründen mithilfe der Crowd gelingen kann, welche neuen Ar- beitswelten durch sie entstehen oder wie sie die regionale Entwicklung in Rhein- land-Pfalz weiter voranbringen kann. Auf dem Programm stehen aber zudem Diskussionen zu Themen wie die Digita- lisierung der Arbeitswelt und Blockchain- Technologien. Auch in den Workshops geht es um Crowdsourcing für Start-ups, die regionale Entwicklung mit Fokus auf dem Tourismus sowie gelungene Praxis- Beispiele aus dem Mittelstand. Organisiert wird die Veranstaltung vom gemeinsamen Gründungsbüro der TU Kaiserslautern und der Hochschule Kai- serslautern zusammen mit dem rhein- land-pfälzischen Wirtschaftsministerium. Unterstützt werden sie vom Deutschen Crowdsourcing Verband. Wer Interesse hat, kann noch Karten er- werben: Anmeldung und weitere Informa- tionen unter www.ideenwald-crowdforum. de Über Ideenwald: Im vergangenen Jahr hat das Kaisers- lauterer Gründungsbüro gemeinsam mit Gründungsbüros weiterer Hochschulen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland das Online-Crowdfunding-Portal „Ide- enwald“ ins Leben gerufen. Hier können beispielsweise Start-ups ohne großes Risiko eine erste Finanzierung auf die Beine stellen und um Unterstützung ihrer Geschäftsidee werben, aber auch ande- re Interessierte wie zum Beispiel Musik- oder Sportvereine können hier ihre Ideen präsentieren. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23.06.2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gegen sie zustellungsbedürftige Entscheidungen getroffen hat. Betroffener: Marino, Massimiliano Geburtsdatum: 20.11.1980 letzte bekannte Anschrift: 54576 Hillesheim, Kölner Str. 2 Datum des Schreibens: 05.09.2018 Aktenzeichen: 5-34101-10-2634 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen bzw. ausgehändigt werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 213 oder 214). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Ansprüche geltend gemacht werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Kreisverwaltung Vulkaneifel Jugendamt, Unterhaltsvorschusstelle 54550 Daun, 13.09.2018 i.A. gez. Otten In einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 26. September 2018 um 17:00 Uhr im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Vulkaneifel stellt der Landkreis gemeinsam mit der Deutschen eVergabe und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH das gemeinsame Vergabeportal des Landkreises und der Verbandsgemeinden vor! INFORMATIONSVERANSTALTUNG GEMEINSAMES VERGABGEPORTAL
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz