Kreisnachrichten KW39 2018

Seite 7 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 29.09.2018 bis 05.10.2018 Sa. 29.09.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 7h Wildkraut trifft Kochkunst Wussten Sie schon, dass sich aus vielen unserer „Unkräuter“ kulinarische Köstlichkeiten zubereiten lassen? Bei einem Rundgang in freier Natur sammeln wir rücksichtsvoll und achtsam Wildkräuter. Wir bereiten gemeinsam ein leckeres Menü und genießen mit allen Sinnen. Info/Anmeldung : Elisabeth Schäfer, Heilpraktikerin, Kräuterpädagogin, Landschaftsmentorin, Tel.: 06572/932739, Email: elisa-schaefer@t-online.de Preis : 45,00 €/Person inkl. 3-Gang Menü; Mindestteilnehmerzahl: 4, Maximal 12 Treffpunkt: Naturerlebniszentrum Darscheid Sa. 29.09.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3,5h Mit allen Sinnen – eine Sinneswanderung durch den Gerolsteiner Wald für Erwachsene Spazieren gehen, wandern, laufen…aber wann sind sie zum letzten Mal bewusst durch die Natur gegangen? Haben sie bewusst wahr genommen, ihr zugehört, einen tiefen Atemzug genommen oder sie sogar geschmeckt? Nach einer kurzen Einführung in das Thema Sinne starten wir zu einer geführten Wanderung durch den Gerolsteiner Wald. Gezielt möchte ich mit Ihnen die eigene Wahr- nehmung für die Natur mit speziellen Übungen schärfen. Auf der Dietzenley erwartet Sie neben einem herrlichen Ausblick über die Eifeleine kleine Blindverkostung. Lassen Sie sich von der Vielfältigkeit der Natur überraschen. Info/ Anmeldung : Anja Kessler (zertifizierte Naturpädagogin der Naturschule Freiburg e.V.), Tel: 06591 985340, Email: anja.kessler@onlinehome.de Preis: 15,- Euro/Person (incl. Blindverkostung), Gruppen auf Anfrage, Teilnehmer: 5-12 Personen Treffpunkt: Parkplatz Ehrenfriedhof Gerolstein (nähe Jugendherberge) Sa. 29.09.2018 um 10:30 Uhr · Dauer ca. 2,5h Vom Maar zum Märchen Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen Ver- gleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer See, umstanden von altem Buchenwald, andererseits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Niederholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wanderung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur vulkanischen Entstehung oder der spä- teren Veränderung = Verlandung anzusprechen. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erfor- derlich. Für Kinderwagen ist die Strecke nicht geeignet. Führung: Jan Daniel, Gästeführer Eifel (IHK-zertifiziert) oder Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Anmeldung: nicht erforderlich Info: 0172 8879345 oder info@feriendorfpulvermaar.de Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße) So. 30.09.2018 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Weinfelder Maar Still, friedlich und geheimnisvoll liegt es da, das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt. Doch der Schein trügt. Das war nicht immer so! „Einst tobten unterirdische Gewalten da unten, Feuer- und Lavamassen wurden emporgeschleudert, jetzt füllt eine glatte Flut das Becken wie Tränen eine Schale“ so beschrieb die Dichterin Clara Viebig in einer tragischen Novelle das Maar. Begeben Sie sich auf eine Reise in die Zeit, in der das Weinfelder Maar durch gewaltige Explosionen verursacht u.a. durch den Aufstieg flüssigen Gesteins aus dem Erdinneren entstand. Entdecken Sie mit uns ein Kleinod, eine malerisch gelegene Kapelleauf historischem Grund. Preis : 5,- €, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Alfred Graff, Mobile: 0172 2661284 / Email: vulkan-ag@arcor.de Treffpunkt: Parkplatz zw. Weinfelder und Schalkenmehrener Maar (Maarsattel), direkt an der L 64 Di. 02.10.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineral- wasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolstei- ner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagen- hafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung : Tourist-Information Gerolstein, 06591 94991-0, Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4/ Im Bahnhofsgebäude, 54568 Gerolstei n Di. 02.10.2018 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2h Feuerberge der Eifel: Der Steffelnkopf - Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ Neben einer interaktiven Einführung in die Vulkanologie und Gesteinskunde für angehende Vulkanologen widmen wir uns in diesem Workshop diesem speziellen quartären Vulkansystem und dem, was in ihm zu sehen ist und er zu bieten hat. Hier und im Folgenden ist die Hilfe und Mitarbeit der Kinder von entscheidender Bedeutung. Wir suchen interessante Steine und Mineralien, lernen ihre

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz