Kreisnachrichten 2018 KW42
Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 20.10.2018 bis 26.10.2018 Sa. 20.10.2018 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 8h VulkanEIFEL-Erfahrung mit dem Förster Begleiten Sie den Natur- und Geoparkführer Klaus-Josef Mark, von Beruf Förster und „Kind der Vulkaneifel“ einen ganzen Tag mit dem Geländewagen über Feld- und Waldwege zu den Sehenswürdigkeiten der einmaligen Vulkaneifellandschaft. Auf der Tour se- hen Sie die vielfältige Flora und Fauna der Region, alte Vulkane, Maare, Moore, unterschiedliche Gesteinsformationen, erfahren einiges über die Siedlungs- und Kulturgeschichte, vieles über die naturnahe Waldwirtschaft und hören Mythen, Sagen und Legenden Info/Anmeldung: - Selbstfahrer, d.h. mit dem eigenen Geländewagen/SUV www.4x4- adventures.de , Uhustraße 12, 91220 Schnaittach, Tel.: 0049 9153970117 Es gelten die Preise und Bedingungen dieses Reiseveranstalters • Mitfahrer beim Förster: Forstamt Daun, Gartenstraße 28, 54550 Daun, 01522 8851205 Preis: Mitfahrer: 50,- € incl 19 % MWSt Treffpunkt: nach Absprache Sa. 20.10.2018 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte-Ein geführter Spazierung rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maar-See. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte. Darin Fische und Pflanzen, Taucher und ein U-Boot. Gesehen hat das Pulvermaar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeit- zeuge für 20.000 Jahre Geschichte. An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: Was ist wahr, was Fiktion? Was passierte mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? Wie haben die Menschen damals diese Ausbrüche erlebt? Was ist in Zukunft zu befürchten? Diese und andere Fragen können auf dem geführten Spaziergang gestellt werden. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für alle Alterklassen offen, das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Die Wegfüh- rung ist auch für Kleinkinder geeignet. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung: nicht erforderlich, Mindetteilnehmer: 2 Erw., Info: 0172 8879345 oder info@feriendorfpulvermaar.de Preis: 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße) Sa. 20.10.2018 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3,5h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des Gästeführers führt die Wanderung hinauf zum Landesblick (516m). Mit einer fantastischen Aussicht auf die Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Info/Anmeldung: Karl Weiler, Gästeführer (IHK), Vulkanweg 3, 54531 Meerfeld/Vulkaneifel, Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: karl-weiler@t-online.de , www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 3,- Euro/Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz So. 21.10.2018 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eife l- Heutiges Maar: Sangweiher Unmittelbar am Maare-Mosel-Radweg, zwischen Schalkenmehren im Norden und Udler im Süden, liegt der Sangweiher. Es handelt sich hierbei um ein flach angestautes Gewässer mit angrenzenden Feuchtbiotopen und Wiesenflächen. Der Bereich des Sangwei- hers wird als Relikt eines ehemaligen Maares angesehen. Aufgrund seiner überregionalen Bedeutung, insbesondere für Wasser- und Zugvögel, wurde der Sangweiher mit seinen angrenzenden Flächen in das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 (Vo- gelschutzgebiet) aufgenommen. Erleben sie dieses kleine Naturparadies und entdecken Sie einen besonderen Ort! Preis: 5,- €, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführerin: Irmgard Holtkotte, Tel: 0160-92122849, Mail: i.holtkotte@gmx.de Treffpunkt: Mehren, ehemalige Eisenbahnunterführung am Gewerbegebiet So. 21.10.2018 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3h Vulkangebiet Bad-Bertrich - die Glaubersalzquelle und der Kurort Geführte Wanderung mit spannenden Geschichten Vor 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und Vulkanexplosionen hinterließen eine urige Vulkanlandschaft mit einer bezaubernden Flora und Fauna. Mit entstanden als geologische Besonderheit ist die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands, deren Heilkraft schon von den Römern erkannt war. Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal in einer einzigartigen, urigen Basaltgrotte. Gewaltige Gesteinsbildungen in säulenhaften Formen erzählen von dem Kampf der Naturgewalten von flüssigem Magma, Erde und Wasser. Von der geologischen Vulkanvergangenheit kommen wir zur interessanten Geschichte des Kurortes, wo einst die Römer mit ihrer hohen Badekultur und die Kurfürsten ihre Gesundheit pflegten. Von der römischen Quellfassung bis zum „Kurfürstlichen Schlöss- chen“ hat die Vergangenheit interessante Spuren hinterlassen. Kirchen, Kurgebäuden und weitere Bauten aus vergangenen Zeiten erzählen Geschichten und zeigen ihre Baukunst. Der Kurgarten, das neue Thermalhallenbad und der neu angelegte Landschaftsthe- rapeutische Park bieten Erholung für Leib und Seele. Info / Anmeldung: Kurt Immik, (IHK-zert. Eifelgästeführer und Landschaftsmentor Vulkaneifel) Tel./Fax: 02674 913145, E-mail: kurt immik@web.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz