KW45
Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL lfd. Nr Grundbuch von Flur Parzelle Lage Wirtschaftsart Größe qm 62 Köttelbach Blatt 831 9 83 Am Bur 1 Landwirtschaftsfläche/ Erholungsfläche 892 63 Köttelbach Blatt 831 7 69/1 An der Kuhlheck Landwirtschaftsfläche 534 64 Köttelbach Blatt 831 7 69/2 An der Kuhlheck Landwirtschaftsfläche 2334 65 Köttelbach Blatt 831 1 15/3 Zum Hochkelberg 1 Gebäude- u. Freifläche/ Landwirtschaftsfläche 2006 66 Köttelbach Blatt 831 1 15/10 In der Schäpp Landwirtschaftsfläche 1316 67 Köttelbach Blatt 831 6 179 In den Weiden Landwirtschaftsfläche 1317 68 Köttelbach Blatt 831 6 180 In den Weiden Landwirtschaftsfläche 1795 69 Köttelbach Blatt 831 1 122 Im Reifenberg Landwirtschaftsfläche 3021 70 Köttelbach Blatt 831 1 119 Im Reifenberg Landwirtschaftsfläche 3684 71 Köttelbach Blatt 831 6 106 Ober der Bocksgaß Landwirtschaftsfläche 347 72 Köttelbach Blatt 831 6 107 Ober der Bocksgaß Landwirtschaftsfläche 945 73 Köttelbach Blatt 831 6 108 Ober der Bocksgaß Landwirtschaftsfläche 1134 74 Köttelbach Blatt 831 6 109 Ober der Bocksgaß Landwirtschaftsfläche 199 75 Köttelbach Blatt 831 8 85 Ober dem Doll Landwirtschaftsfläche 3780 76 Köttelbach Blatt 831 8 86 Ober dem Doll Landwirtschaftsfläche 1707 77 Köttelbach Blatt 831 8 87 Ober dem Doll Landwirtschaftsfläche 3066 78 Köttelbach Blatt 831 8 88 Ober dem Doll Landwirtschaftsfläche 3602 79 Köttelbach Blatt 831 8 89 Ober dem Doll Landwirtschaftsfläche 2082 Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsin- teresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Thomas-Morus-Gymnasium Daun informiert Eltern der Viertklässler In der Schulmensa findet am Montag, 19.11.2018, um 19 Uhr ein Informati- onsabend des Thomas-Morus-Gymna- siums für die Eltern statt, deren Kinder im nächsten Sommer auf eine weiterführen- de Schule wechseln werden. Bei dieser Veranstaltung stellt das TMG sein G8GTS-Konzept vor. „G8“ steht für das Abitur nach 8 Schuljahren, „GTS“ ist die Abkürzung für Ganztagsschule. Auch im nächsten Schuljahr werden die Fünftklässler zwischen einer Sportklasse (tägliche Sportstunde) und der Bläser- klasse (die gesamte Klasse erlernt in ei- ner täglichen Musikstunde verschiedene Blasinstrumente) wählen können. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0 65 92/98 35 00 oder auf der Internetseite des Thomas-Morus Gymnasium unter www.tmg-daun.de . GründungsTage der Initiative „Gründen auf dem Land“ am 16. und 17. November 2018 „Aller Anfang ist schwer“, dieser oder ähnliche Aussprüche begleiten häufig die Vorgründungs- und Gründungspha- se. Die Initiative „Gründen auf dem Land“ setzt mit ihren kostenfreien Angeboten genau hier an und möchte Gründungs- interessierte beim Einstieg in die Selbst- ständigkeit unterstützen. Ein Höhepunkt des diesjährigen Veranstaltungspro- gramms sind die GründungsTage im Rahmen der bundesweiten Gründerwo- che Deutschland. Am Freitag, den 16.11.2018 findet nach- mittags der sogenannte GründungsBera- tungsParcours in den Geschäftsräumen der WFG Vulkaneifel mbH in Daun statt. Dabei stehen den Gründungsinteressier- ten Experten aus den Bereichen Steuer- beratung, Existenzgründungsberatung, Marketing und Versicherungen in per- sönlichen Einzelgesprächen von je 30 Minuten zur Verfügung. Samstags beginnt der Vormittag im Technolgie- und Gründerzentrum Daun in Nerdlen mit zwei Vorträgen rund um das Gründungsgeschehen. Nachmittags startet dann eine GründungsTour zu er- folgreichen GründerInnen und Nachfol- gerInnen in der Region, die ihre Grün- dungsgeschichte erläutern und Einblicke in ihren Betrieb geben werden. Eine davon ist Anna-Maria Kneißl mit ihrem BioHofLaden in Sarmersbach: „Meine Arbeit als Biobäuerin und Hofladnerin erfüllt mich mit sehr viel Stolz und Dank- barkeit und es freut mich sehr, dass auch meine Kunden dies wertschätzen“. Die Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Vul- kaneifel, der Volksbank RheinAhrEifel eG und der Volksbank Eifel eG sowie unter Beteiligung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz durchgeführt. Die Teilnahme ist kosten- frei. Um Anmeldung wird bis zum 12. No- vember 2018 gebeten. Weitere Informationen & Anmeldung: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH, Christina Kirst Tel.: 06592/933-200, E-Mail: christina.kirst@vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz