KW49

Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL Abfall-Fibel 2019 erscheint am 08. Dezember Am Samstag, 08.12.2018, erfolgt die Verteilung der Abfall-Fibel 2019 in Trier, dem Landkreis Trier-Saarburg sowie in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Ei- felkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifel an alle Haushalte und Firmen. Die Zustel- lung der knapp 300.000 Fibeln erfolgt als Beilage in DIE WOCH. Wer an diesem Tag keine Abfall-Fibel erhalten hat, kann dies ab Montag, 10. Dezember am Abfall-Telefon (0651/9491 414) reklamieren und erhält innerhalb von wenigen Tagen die Fibel per Post. Alle Informationen auf einen Blick Die über 40-seitige Broschüre im handli- chen Din A5-Format enthält neben einer Übersicht der Abholtermine wichtige In- formationen rund um das Thema Kreis- laufwirtschaft. Im Vordergrund stehen in diesem Jahr die Abfallvermeidung und die Daseinsvorsorge für zukünftige Generationen. Individueller Abfallkalender und Erin- nerungsservice Ergänzend zur Fibel besteht unter www.art-trier.de/kalender die Möglichkeit, sich einen Jahreskalender mit den Abfuhrterminen für Ihre Adres- se auszudrucken, den kostenlosen E-Mail-Erinnerungsservice zu nutzen so- wie die Abfuhrdaten in Ihren persönlichen, elektronischen Kalender zu importieren Landkreis Vulkaneifel Ab Januar 2019 bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Problemabfälle bei einem unserer speziellen Sammelfahr- zeuge für gefährliche Abfälle abzugeben. Dieses wird viermal im Jahr an zentralen Standorten zu festgelegten Annahmezei- ten für Sie bereitstehen. Die Abfall-Fibel 2019 wird am Samstag, 08. Dezember, in der Region verteilt Früher war alles besser? – Es war auf jeden Fall anders! Meine Schulzeit: Schule und Schulgeschichten gestern und heute Der Redaktionsausschuss des Heimatjahr- buches ruft alle interessierten Bürgerin- nen und Bürger dazu auf, Beiträge für das Heimatjahrbuch 2020 einzusenden. Dabei geht es um die Schulzeit. Wir wollen wis- sen: Wie haben Sie Ihre Schulzeit erlebt – früher und wie erleben die heutigen Schü- lerinnen und Schüler ihre Schulzeit heute? Welten liegen zwischen den Schulalltagen von gestern und heute. Früher gab es in vielen Dorfschulen nur eine Klasse, in die die Kinder aller Jahrgänge zusammen gingen. Schulpflicht gab es keine. Oftmals blieben die Kinder zu Hause, um ihren El- tern bei der schweren Feldarbeit oder im Haushalt zu helfen. Die Fächerauswahl in der Schule war auf wenige Schulfächer be- schränkt – Grundfächer, Wahlfächer, AGs und Co. sowie die damit verbundenen un- zähligen Bildungsmöglichkeiten von heute gab es damals nicht. Laptops, Tablets oder Whiteboards? Früher gab es kleine Kreide- täfelchen, später Hefte, mit denen sparsam umgegangen werden musste. Die Ausstat- tung der Schulen ist mit der heutigen nicht im Ansatz vergleichbar. Auch Schulbus gab es keinen. Viele Kinder mussten daher bei Wind und Wetter einen langen und be- schwerlichen Schulweg auf sich nehmen. Der Unterrichtsstil ist mit dem heutigen nicht mehr zu vergleichen. Früher war der Unterricht darauf ausgelegt, den Schülerinnen und Schülern Wissen zu ver- mitteln. Sprechen durfte nur, wer aufgeru- fen wurde. Heute ist dagegen individuelles Tun, Lernen, Ausprobieren sowie das Ent- wickeln eigener Ideen gefragt. Die Lehrerrolle war eine komplett andere: Früher war der Lehrer vor allem eins: eine Autoritätsperson, die den Schülern Wis- sen beibringen und vermitteln sollte. Heu- te sind Lehrer Berater, Vertrauensperson, Erzieher. Manche Streiche von früher, klingen für viele heute lustig und sind im heutigen Schulalltag undenkbar. Schreiben Sie uns, wie Sie Ihre Schul- zeit erlebt haben. Schreiben Sie uns Ihre Geschichten und Anekdoten aus Ihrer Schulzeit. Wir wollen aber nicht nur zurück schauen, sondern auch in die Gegenwart und Zu- kunft: Gefragt sind daher auch vor allem die Schülerinnen und Schüler von heute: Wie erlebt Ihr Eure Schulzeit heute? Was ist gut, was ist schlecht? Was sollte so bleiben oder was vielleicht in Zukunft ge- ändert werden? Auch die gut ausgebaute Schulsituation im Landkreis Vulkaneifel und die damit einhergehenden unzähligen Bildungsmöglichkeiten sollen thematisiert werden. Beiträge können bis zum 31.05.2019 an hjb@vulkaneifel.de geschickt werden. Der Redaktionsausschuss freut sich über viele interessante Beiträge zum Schwerpunktthema. Das aktuelle Heimatjahrbuch des Land- kreises Vulkaneifel ist zum Preis von 7,50 € im örtlichen Buchhandel sowie in vielen Verkaufsstellen im Landkreis Vul- kaneifel erhältlich.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz