2019 KW02

Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL „Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Teil der Bildungsstra- tegie des Landes und des Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel“ Umweltministerin Ulrike Höfken zeichnet 46 Erzieherinnen und Erzieher aus Rheinland-Pfalz ist das erste Bundes- land, das Erzieherinnen und Erzieher eine Langzeitqualifikation anbietet, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Kindertagesstätten mit Leben zu füllen. 46 Erzieherinnen und Erzieher aus ganz Rheinland-Pfalz ha- ben in den vergangenen 18 Monaten an dieser Fortbildung teilgenommen. Zum Abschluss überreichte Umweltministerin Ulrike Höfken den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Mainz die Urkunden und dankte für deren Bereitschaft, nun als Multiplikatoren zu wirken. „Nach Abschluss dieses Kurses stehen im Land nun mehr als 300 qualifizierte und engagierte Botschafterinnen und Botschafter für diese Zukunftsaufgabe bereit. Die Qualifizierung zur ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elemen- tarbereich‘ ist unabdingbarer Bestandteil der Nachhaltigkeits- und Bildungsstra- tegie des Landes. Aus dem Erleben mit und in der Natur, im Kontakt mit Boden, Wasser und Luft, mit den Tieren und Pflanzen entstehen bei Kindern jene Kompetenzen, die Voraussetzung sind, damit Nachhaltigkeit im täglichen Leben stattfindet“, stellte Höfken fest. Die Ministerin dankte dem BUND Rhein- land-Pfalz für die Organisation und Um- setzung der Ausbildung mit der zahl- reiche praktische Erfahrungsfelder der Nachhaltigkeit erlebbar gemacht wurden. Ein besonderer Dank der Ministerin ging an die Erzieherinnen und Erzieher, die auch über ihre eigene Kita hinaus wirken wollen. Den Teilnehmerinnen und Teil- nehmern an der Ausbildung gab Höfken mit auf dem Weg: „Wir brauchen Men- schen wie Sie, die bereit sind, durch ak- tives und kreatives Mitgestalten die Fra- gen der Zukunft anzugehen“. Seit 2006 stattet die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz die rund 2.500 Kindertagesstätten im Land zur praktischen Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Fachma- terialien aus. Dazu gehören neben dem Sammelordner „Leben-gestalten-Lernen“ auch mehrere Kinderlieder CDs und ein Kindermusical. Außerdem bietet sie Fortbildungsveranstaltungen an. „BNE ist eine der Zukunftsaufgaben, der sich die Natur- und UNESCO Global Geo- park Vulkaneifel GmbH annimmt“, so Dr. Andreas Schüller, Geschäftsführer der GmbH. „Es freut uns daher außeror- dentlich, dass aus der Vulkaneifel Katja Harnau (Familien Kita Emmaus Gillen- feld), Achim Herf und Irene Sartoris (Kompetenzteam Umweltbildung der Na- tur- und UNESCO Global Geopark GmbH) und Pia Schmitz (Natur- und Geopark Kita Arche Noah Strohn) sich durch die Teilnahme an dieser wichtigen Fortbildung für die Umsetzung von BNE qualifiziert haben“. Teilnehmer der Zertifikatsübergabe. Foto: LZU-Landeszentrale für Umweltbildung Mainz G rundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Müllenborn (Amtsgericht Daun): Blatt 772: Flur 4 Nr. 251 – Waldfläche, Im Dömischbüsch – 1.291 qm Flur 4 Nr. 231/1 – Waldfläche, Im Dömischbüsch – 6.020 qm Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsin- teresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Als Kontakt- und Anlaufstelle für die ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger steht die ehrenamtliche Beauftragte für Migra- tion und Integration des Landkreises Vulkaneifel, Celine Reineke, Daun, Tel.: 06592/9825203 , zur Verfügung. BEAUFTRAGTE FÜR MIGRATION UND INTEGRATION

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz