KW07 2019

Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL WFG Vulkaneifel 2019: EIFEL STARTER wächst, FunkenSprüher wird erweitert und Jungunternehmerakademie kommt Ob Wirtschaftsförderung, Gründung, Übergabe oder Investitionsplanung – die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) leistet wir- kungsvolle Unterstützung mit Kon- takten zum Erfahrungsaustausch, mit Informationen für Gründer und Unter- nehmer sowie mit Tipps für Fördermit- tel. Schwerpunkte der aktuellen und zukünftigen Arbeit der WFG erläuterte Judith Klassmann-Laux, seit Mai 2017 Geschäftsführerin der Gesellschaft, in einem Pressegespräch zum Jahresauf- takt am 6. Februar 2019. Guter Start für EIFEL STARTER: Von der ersten Ausgabe im Mai 2018 an wurden diese zielgruppengerechten Informationen – mit Newspaper, News- letter und YouTube-Kanal – über die vielfältigen Ausbildungs- und Karriere- chancen im Landkreis Vulkaneifel sehr gut akzeptiert. 2019 wächst das Projekt EIFEL STARTER weiter: Es wird eine Online-Plattform mit allen bisherigen Beiträgen und einem Blog sowie eine Präsenz bei Instagram geben – außer- dem erweitert die WFG auf vielfache Nachfrage die Auslagestellen für die Printausgabe. Inzwischen ist auch die erste Sonderausgabe des EIFEL STARTER mit dem Themenschwer- punkt „Jungunternehmer“ erschienen. FunkenSprüher plus Handwerk: Auch beim inzwischen dritten „Fun- kenSprüher-Wettbewerb“ wurden 2018 wieder qualitativ hochwertige Ab- schlussarbeiten eingereicht. Ab 2019 wird neben Schule und Studium zusätz- lich die Kategorie „Handwerk“ ergänzt: Auch hier gibt es ganz sicher viele in- novative Ideen, die die WFG sucht und gerne gemeinsam mit den regionalen Banken und der Sparkasse prämieren möchte. So viel kann verraten werden: Die ersten Einreichungen liegen schon vor. Funktionierende Netzwerke wer- den ausgebaut: 2018 wurden so- wohl der GründungsTag als auch die Unternehmerfrühstücke „Early Birds“ gut angenommen. Eine wertvolle Ergänzung ist dabei die Kooperati- on der WFG mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern. Viele Betriebe aus der Vulkaneifel konnten schon von den kostenfreien Beratungsleistungen profitieren. Und 2019 geht es weiter: Am 19. März findet ein kostenfreier ganztägiger Workshop zum Thema „Schlanke Prozesse in der Digitalisierung“ im TGZ in Nerdlen statt. Die Seminarreihe für Arbeitgeber „Fin- den Sie Ihren EIFEL STARTER“ wird im Februar ergänzt durch das Thema „Mitarbeiterbindung“. 2019 kommt die Jungunternehmer- akademie Vulkaneifel: Junge Unter- nehmen stabilisieren und die Innova- tionskraft der Region fördern – das unterstützt die WFG mit einem neuen Angebot, das gezielt auf die ersten fünf Jahre der Geschäftstätigkeit zielt. Gerade in dieser Phase scheitern viele Unternehmen. Die als LEADER-Projekt zu 65 % geförderte „Jungunternehmer- akademie Vulkaneifel“ bietet genau dafür ein spezifisches Unterstützungs- angebot und schließt mit Informati- on, Vernetzung und Qualifizierung die Lücke zwischen Gründungsberatung und klassischer Bestandspflege. Der erste Schritt ist die Befragung zu den Qualifizierungs- und Vernetzungsbe- dürfnissen von Jungunternehmern im Landkreis Vulkaneifel, danach werden standortnahe Seminarangebote entwi- ckelt und ein Senior-Beraternetzwerk aufgebaut. Kostenloser Newsletter: Regelmäßi- ge Informationen zu den Beratungsan- geboten und Veranstaltungen der WFG erhalten alle Interessierten auch wei- terhin im monatlichen Newsletter. Die- ser kann unter www.wfg-vulkaneifel.de kostenfrei abonniert werden. Weitere Informationen und Kontakt WFG Vulkaneifel mbH, Mainzer Str. 24, 54550 Daun, Tel.: 06592/933-200, E-Mail: wfg@vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de Das Team der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH, v.l.n.r.: Angelika Gerhartz, Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux und Christina Kirst Die Aufgaben der Abfallwirtschaft im Landkreis Vulkaneifel hat der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T) übernom- men. Bei allen Fragen rund ums Thema Abfall (Abfall-Fibel, Müllabfuhrtermine, Änderung persönlicher Daten oder der Haushalts- größe etc.) hilft das Abfall-Telefon des ART in Trier weiter. Kontakt: Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.), Löwenbrückener Straße 13/14, 54290 Trier, E-Mail: abfall-telefon@art-trier.de , Tel.: 0651 9491414. A.R.T.-ABFALL-TELEFON TRIER

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz