KW13 2019
Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Naturparkverband kooperiert mit Geoparks Seit 2018 kooperiert der Verband Deutscher Naturparke (VDN) mit anerkannten UNESCO Global Geoparks und Nationalen Geoparks in Deutschland und stellt sie jetzt auf seiner Website unter www.naturparke.de vor. Als Geopark können klar abgegrenzte Gebiete zertifi- ziert werden, die aufgrund ihrer geowis- senschaftlichen Bedeutung, Seltenheit oder Schönheit charakteristisch für eine Landschaft sind und für ihre Entste- hungsgeschichte stehen. Naturparke und Geoparks sind in ih- rer Arbeitsweise und ihren Strukturen sehr ähnlich, haben teilweise sich über- schneidende Gebietskulissen sowie sich ergänzende Arbeits- und Aufgabenfel- der. Diese Gemeinsamkeiten bilden die Grundlage für die Kooperation, in der eine Zusammenarbeit der Naturparke und der Geoparks unter dem Dach des VDN erprobt wird. Ziel ist die Nutzung von gemeinsamen Erfahrungen und Sy- nergieeffekten, um so zur Bündelung der Kräfte in den ländlichen Räumen beizu- tragen. Dabei sollen - trotz aller Gemein- samkeiten – die unterschiedlichen Profile der Naturparke und der Geoparks erhal- ten bleiben. In den Aufgabenbereichen Bildung, Erho- lung und nachhaltiger Tourismus sowie nachhaltige Regionalentwicklung werden ähnliche Ziele verfolgt. Die Geoparks konzentrieren sich etwas stärker auf das Thema Geologie, Erdgeschichte sowie den Erhalt von Geotopen, wohingegen bei den nach § 27 Bundesnaturschutz- gesetz ausgewiesenen Naturparken die belebte Natur sowie deren Schutz im Zentrum stehen. Doch das stellt keinen unauflösbaren Gegensatz dar, sondern findet seine Verbindung z.B. darin, dass spezielle geologische Strukturen die Grundlage für schützenswerte Lebens- räume bilden. Die Trägerorganisationen der vier UNESCO Global Geoparks Vulkaneifel, Bergstraße-Odenwald, Harz-Braun- schweiger Land-Ostfalen und TERRA.vita sind gleichzeitig Träger von Naturparken und als solche bereits Mitglied des VDN. Neue Kooperationspartner des VDN sind die vier Nationalen Geoparks Bayern-Böhmen, Ries, Thüringen Insels- berg – Drei Gleichen und Westerwald- Lahn-Taunus sowie der transnationale UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen/Łuk Mużakowa. Geoparks vermitteln Zusammenhän- ge von Erdgeschichte/Geologie und Entwicklung der jeweiligen Kulturland- schaft. Markante Aufschlüsse, außerge- wöhnliche Felsformationen und Höhlen, darüber hinaus auch Schaubergwerke und geowissenschaftliche Museen laden zu Ausflügen und Urlaubsreisen ein und fördern damit den „Geotourismus“, der in strukturschwachen Räumen ein wichti- ges Instrument der regionalen Entwick- lung darstellt. Mehr Infos zu Geoparks: www.geopark-vulkaneifel.de und www.naturparke.de/Geoparks Umweltministerin Ulrike Höfken besucht die „Vorzeige-Mensa“ des Landkreises Vulkaneifel Anlässlich des jährlichen Schulver- pflegungstages schaute die rheinland- pfälzische Umweltministerin in der gemeinsamen Mensa des Thomas- Morus-Gymnaisums, des Geschwister- Scholl-Gymnasiums und der Drei-Maare Realschule Plus Daun unter der Trä- gerschaft des Landkreises Vulkaneifel vorbei. Die Mensa erhielt erst kürzlich eine Zerti- fizierung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), die besonders die sehr gute regionale und saisonale Mittagsver- pflegung prämierte. Das Essen wird tag- täglich durch die St. Martin Gastronomie in Ulmen vorbereitet und schonend vor- gegart in die Mensa gebracht. Die Auszeichnung der DGE stellt somit besonders am Schulverpflegungstag ein Beispiel für gesunde, ausgewogene Mit- tagsverpflegung in Schulen dar. Derzeit setzen nur 30 Prozent der Unternehmen, die Essen in rheinland-pfälzische Kitas und Schulen liefern, die Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung um, so das Umweltministerium. Höfken tauschte sich gemeinsam mit den anwesenden Schülerinnen und Schülern sowie Vertretern der Politik, Schulleitung und Elternschaft aus und diskutierte, was gesunde Ernährung bedeutet und wie sie nachhaltig im Schulalltag umgesetzt werden kann. Dass gesunde Ernäh- rung auch gut schmecken kann, davon überzeugten sich die Teilnehmer bei ei- ner kleinen Kostprobe selbst, die durch die Mitarbeiter des Kochbusses der Lan- deszentrale für Umweltaufklärung (LZU) serviert wurde. v.l.n.r.: Schulleiter TMG Daun, Christoph Susewind, Umweltministerin Ulrike Höfken, Lei- tung Ganztagsschule Daun, Susanne Stumm, Geschäftsbereichsleiter der Kreisverwaltung Vulkaneifel Uli Diederichs, MdL Marco Weber, Betriebsleiter St. Martin Gastronomie Ulmen, Heinz-Peter Reuter und Schulelternbeiratsvorsitzende TMG Daun, Petra Schmitz Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz hält regelmäßig einen Sprechtag in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Strasse 25, 54550 Daun, ab. Vorherige Terminabsprache unter Tel.: 06592/933-279. RENTENBERATUNG
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz