KW13 2019

Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 30.03.2019 bis 05.04.2019 Sa. 30.03.2019 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3,5h Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Lan- desblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atemberaubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Klei- nen Kyll, der Basaltfelsen des Buerberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung : Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 Meisburg/Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: befk.cleven@t-online.de Preis: 9,- Euro, (Mindestteilnehmerzahl 3), Gruppenpreis 100,- Euro Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost “ Sa. 30.03.2019 um 10.00 Uhr • Dauer ca. 2,5h „Eine spannende Reise, mitten in den Vulkan“ für Familien mit Kind/ern Wir treffen uns in einem echten Vulkan: dem Wartgesberg-Vulkan in Strohn. Vor tausenden von Jahren war hier so richtig die Hölle los. Heute ist er ein Steinbruch, in dem Lava abgebaut wird und sonst nicht zugänglichen ist. Durch den Abbau ist eine spannende Landschaft entstanden, die Groß und Klein begeistert. Farben, Formen und Glitzerstein, kein Stein gleicht dem anderen. Wie funktioniert ein Vulkan? Wo überall in der Eifel gibt es Vulkane? Sehen alle Vulkane gleich aus? Diese und noch mehr Fragen werde ich euch verständlich be- antworten. Zur eigenen Sicherheit bringt auf jeden Fall einen Schutzhelm (oder Fahrradhelm) mit. Ein „Muss“ für jeden Hob- bygeologen, ebenso wie festes Schuhwerk und angepasste Kleidung. Ein kleiner Imbiss und etwas zum Trinken sollten eben- falls im Gepäck sein. Geeignet für Kinder ab 5 Jahren. Info/Anmeldung : Irene Sartoris, Mobil 0151 44237316 oder E-Mail info@Naturerlebnis-Vulkaneifel.de Preis: 18,--/Familie (2 Erw. u. Kinder) 9,--/ 1 Erw. u. Kinder / Gruppen auf Anfrage Mindestteilnehmer: 3 Familien Treffpunkt: Parkplatz an der Lavabombe in 54558 Strohn, Zur Schweiz Sa. 30.03.2019 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte Ein geführter Spazierung rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maar-See. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte. Darin Fi- sche und Pflanzen, Taucher und ein U-Boot. Gesehen hat das Pulvermaar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: Was ist wahr, was Fiktion? Was passierte mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? Wie haben die Menschen damals diese Ausbrüche erlebt? Was ist in Zukunft zu befürchten? Diese und andere Fragen können auf dem geführten Spaziergang gestellt werden. Er star- tet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für alle Alterklas- sen offen, das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Die Wegführung ist auch für Kleinkinder geeignet. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung : nicht erforderlich, Mindetteilnehmer: 2 Erw., Info: 0172 8879345 oder info@feriendorfpulvermaar.de Preis: 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße) Sa. 30.03.2019 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3,5h Zwischen Kratern und Vulkanen Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer und die gewaltigen Vulkanexplosionen mit dem ausgeflossenen Magma form- ten eine bizarre Landschaft. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Am Kraterrand vom Hardmaar steigen wir durch eine 20 m hohe Lavawand mit Steinzeithöhlen – gewaltige Zeugnisse der Vergangenheit. Von den Höhen der Eifelhütte und des Hohenzollernturmes hat man aus der Vogelperspektive einen bezaubernden Talblick. Von der Falken- lay, dem höchsten Punkt mit 410 NN, sehen wir das ehemalige Bauerndorf Kennfuß. Zu Tal besuchen wir die kath. Kirche und beenden unsere Naturerlebniswanderung inmitten eines Blumenmeers im Kurgarten von Bad Bertrich. Führung: Kurt Immik (IHK zert. Gästeführer Eifel und Landschaftsmentor Vulkaneifel)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz