KW14 2019
Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 06.04.2019 bis 12.04.2019 Sa. 06.04.2019 um 10.00 Uhr • Dauer ca. 2,5h „Eine spannende Reise, mitten in den Vulkan“ für Familien mit Kind/ern Wir treffen uns in einem echten Vulkan: dem Wartgesberg-Vulkan in Strohn. Vor tausenden von Jahren war hier so richtig die Hölle los. Heute ist er ein Steinbruch, in dem Lava abgebaut wird und sonst nicht zugänglichen ist. Durch den Abbau ist eine spannende Landschaft entstanden, die Groß und Klein begeistert. Farben, Formen und Glitzerstein, kein Stein gleicht dem anderen. Wie funktioniert ein Vulkan? Wo überall in der Eifel gibt es Vulkane? Sehen alle Vulkane gleich aus? Diese und noch mehr Fragen werde ich euch verständlich beantworten. Zur eigenen Sicherheit bringt auf jeden Fall einen Schutzhelm (oder Fahrradhelm) mit. Ein „Muss“ für jeden Hobbygeologen, ebenso wie festes Schuhwerk und angepasste Kleidung. Ein kleiner Imbiss und etwas zum Trinken sollten ebenfalls im Gepäck sein. Geeignet für Kinder ab 5 Jahren. Info/Anmeldung : Irene Sartoris, Mobil 0151 44237316 oder E-Mail info@Naturerlebnis-Vulkaneifel.de Preis: 18,--/Familie (2 Erw. u. Kinder) 9,--/ 1 Erw. u. Kinder / Gruppen auf Anfrage, Mindest TN: 3 Familien Treffpunkt: Parkplatz an der Lavabombe in 54558 Strohn, Zur Schweiz Sa. 06.04.2019 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan - Ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich europaweit die höchste Dichte an Maaren. Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkanische Entstehung nachvollziehen zu können: der Klassiker der Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und an- dere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Ein Abstecher zur Gillenfelder Tephragrube ist nach Absprache mög- lich. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung: nicht erforderlich, Mindestteilnehmer: 2 Erw.; Info: 0172 8879345 oder info@feriendorf-pulvermaar.de Preis: 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße) Sa. 06.04.2019 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3,5h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zum Lieblingsplatz des Gästeführers führt die Wanderung hinauf zum Landesblick (516m). Mit einer fantastischen Aussicht auf die Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Info/Anmeldung : Karl Weiler, Gästeführer (IHK), Vulkanweg 3, 54531 Meerfeld/Vulkaneifel, Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: karl-weiler@t-online.de, www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Preis: 3,- Euro/Person Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz Sa. 06.04.2019 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3,5h Zwischen Kratern und Vulkanen - Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer und die gewaltigen Vulkanexplosionen mit dem ausgeflossenen Magma form- ten eine bizarre Landschaft. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichter- förmigen Steilhänge. Am Kraterrand vom Hardmaar steigen wir durch eine 20 m hohe Lavawand mit Steinzeithöhlen – gewal- tige Zeugnisse der Vergangenheit. Von den Höhen der Eifelhütte und des Hohenzollernturmes hat man aus der Vogelper- spektiveeinen bezaubernden Talblick. Von der Falkenlay, dem höchsten Punkt mit 410 NN, sehen wir das ehemalige Bauern- dorf Kennfuß. Zu Tal besuchen wir die kath. Kirche und beenden unsere Naturerlebniswanderung inmitten eines Blumen- meers im Kurgarten von Bad Bertrich. Führung: Kurt Immik (IHK zert. Gästeführer Eifel und Landschaftsmentor Vulkaneifel) Anmeldung : nicht erforderlich, keine Mindestteilnehmer: Info: Tel./Fax: 02674 913145, E-mail: kurt-immik@web.de Preis: 5,- € / 4,- € mit Gästekarte Treffpunkt: Tourist-Information Bad Bertrich (Abfahrt West), Kurfürstenstraße 32, 56864 Bad Bertri ch Sa. 06.04.2019 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 4h „ Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel im Mai“ Bei einem ca. 2 km langen entspannten Kräuterspaziergang durch urige Wälder rund um den malerischen Ort Kerpen entde- cken Sie gemeinsam mit anderen „Kräuterhungrigen“ unsere überwältigende Eifelnatur. Im Mittelpunkt dieser Kräuterführung steht der Bärlauch. Wir werden zu den reichen Bärlauchvorkommen der Eifel aufbrechen, ihn sammeln und seine Bestim-
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz