KW14 2019

Seite 7 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 06.04.2019 bis 12.04.2019 mungsmerkmale, Verwechsler und die vielfältigen Anwendungsbereiche kennen lernen. Zudem lassen wir uns überraschen was uns die Schöpfung noch so schenken möchte und werden einige Frühlings-Wildkräuter entdecken. Im Anschluss an die Führung bereiten wir bei einem kleinen Wildkräuter-Buffet in der Natur oder am warmen Kaminfeuer (je nach Wetterlage) ein Bärlauchprodukt zu, dieses wird Sie als Erinnerung an diesen Tag nach Hause begleiten. Gesamtdauer: ca. 4h (Wanderung, Zubereitung und Verkostung). Bitte bringen Sie zu der Führung einen Rucksack mit flüssiger Verpflegung, eine Sammeltüte, eine Schere und dem Wetter angepasste Kleidung mit. Führung: Manuela Elteste, Kräuterpädagogin BNE der Gundermann-Akademie, staatl. Anerkannte Diätassistentin Info/ Anmeldung : bis zum 05.04.19 erwünscht bei Manuela Elteste, Schulstraße 20, 54578 Kerpen / Eifel, mobil & Whats App: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de Email: manuela.elle@gmx.de Preis: 12,- € / Erwachsener, Kinder bis 6 Jahre frei, 6-16 Jahre 6,-€, Teilnehmer: 5-12 Treffpunkt: kleine Wildkräutermanufaktur, Schulstraße 20, 54578 Kerpen / Eifel Sa. 06.04.2019 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h „Sinnlich unterwegs – komm mit auf Entdeckungsreise!“ Erlebnisführung Parcours der Sinne - kleine Dorfrunde – 11 von 15 Stationen In der ganz besonderen Landschaft im Dorf der 2 Maare eröffnen uns die 15 Erlebnisstationen des Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) in und um Immerath ganz besondere Sinneserlebnisse. Erfahren wir unsere Sinne neu und erleben auch wie uns die Sinne täuschen können. Stellen wir uns auf die Füße und spüren den Boden, der uns trägt, und die Kraft, die uns aufrichtet. Spüren und erkennen wir mit der Hand Dinge, ohne dass das Auge mitwirkt. Erleben wir, wie unser Auge Dinge sieht, die es nicht gibt. Auf dem Parcours der Sinne können wir auf Entdeckungsreise gehen und das Wunder unserer Sinne erkunden und erleben. Stationen für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Die Strecke selbst eignet sich jedoch auch für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer. Bitte denken Sie unbedingt an feste, geschlossene Schuhe, dem Wetter angepasste Kleidung. Anmeldung: nicht erforderlich Info: Doris Hamm, (ZNL Eifel – BANU & GesundLand) Tel.: 0179 5906315 oder doris.hamm@mail.de Preis: Kinder 4 – 14 Jahre 4,50 € / Erwachsene 6,50 € Mindestteilnehmer: 2 EW Treffpunkt: Sportplatz Brunnenstr., 54552 Immerath/Eifel So. 07.04.2019 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 0,5h Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ Mit ausgewählten Bildern und in verständlicher Sprache wird dem staunenden Besucher die Entstehung der Eifel vorgestellt. Die erdgeschichtliche Zeitreise führt die geologischen Epochen vor Augen, der Gesteine, Fossilien und Minerale heute die Landschaft prägen. Danach versteht man beim Wandern in der Region und entlang des Eifelsteigs was die Eifel im Inneren zusammenhält. Info/Anmeldung : Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9849890, info@nkm-gerolstein.de Preis: im Eintrittspreis inbegriffen (Kinder 1 €, Ermäßigte 2 €, Erwachsene 3€) Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein Mi. 10.04.2019 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Erlebnis Erdgeschichte: Vulkangarten Steffeln und Eichholzmaar Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern, alten Wegekreuzen und Bildstöcken. Viele alte Bauern- häuser im Dorf sind aus vor Ort abgebauten Vulkansteinen, oft verfestigte Tuffe, erbaut. Die Wanderung führt weiter zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf hat den ehemals über 600 m hohen Vulkankegel stark dezimiert. Hierdurch wurden die Vulkanschichten im Inneren freigelegt. Der freigelegte Vulkanschlot wurde zu einem Ver- suchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge 2,5 Kilometern (3 km Gesamtstrecke). Wer möchte kann anschließend noch einen kurzen Abstecher (m. PKW) mit dem Führer zum Eichholzmaar machen. Veranstalter: Eifelverein Steffeln Info/Anmeldung : Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 4,- €, Kinder 2,- € Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus, 54597 Steffeln, Lindenstraße Do. 11.04.2019 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pulvermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulka- ne? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlassenschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder hinauf und dann zum

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz