KW15 2019
Seite 10 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 13.04.2019 bis 19.04.2019 wetterunabhängig zu machen. Es findet alles im Museum statt und das Programm beinhaltet neben einer geologisch betonten Museumsführung auch einen Besuch des Labors und des Gesteinsgartens. Dort haben wir aus unserem Fundus eine Viel- zahl an Gesteinen und Fossilien aus der Eifel deponiert, die man dann anfassen und unter der Lupe betrachten kann. Ein paar kleine versteckte Schätze sind für die jungen Forscher dann auch zu entdecken. Wir erklären dann einfach und ver- ständlich, wie die für die Eifel typischen Gesteine entstanden sind und wie Fossilien entstanden sind. Eine besondere Attrak- tion ist der Besuch im Labor. Dort befindet sich die für eine professionelle Präparation von Fossilien notwendige Ausrüstung, wie diverse Druckluftstichel, ein Kompressor und ein Sandstrahlgerät samt Kabine und Absaugung. Es wird den Kindern ge- zeigt, wie man die Geräte handhabt und wer mag, kann sie auch mal ausprobieren. Sie können dann selber ein paar Ge- steinsproben waschen und aufklopfen. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9849890, info@nkm-gerolstein.de preis: 10.- € pro Kind (Eintritt inklusive), Mindestteilnehmer 5, max. 15. treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein So. 14.04.2019 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 0,5h multivisionsshow „Die entstehung der eifel – eine geologische Zeitreise“ Info/Anmeldung : Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9849890, info@nkm-gerolstein.de preis: im Eintrittspreis inbegriffen (Kinder 1 €, Ermäßigte 2 €, Erwachsene 3€) treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein Mo. 15.04.2019 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Faszination maare: Die blauen Augen der eifel Ob sanft ins Tal geschmiegt oder jäh schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt – idyllisch, friedlich, mystisch …. Schauen Sie der Eifel in die Augen – entdecken Sie den Spiegel der Vergangenheit und begleiten Sie uns auf unserer Zeit- reise. Info/Anmeldung : Marita Mosebach-Amrhein,, Natur- und Geoparkführerin, Tel.: 06551 980066, E-Mail: marita.mosebach@web.de preis: 9,- Euro pro Teilnehmer über 16 J., 10 – 15 J: 5,- Euro treffpunkt: maarsattel, parkplatz 2 am Weinfelder maar (Nähe 54550 Daun, L 64 zwischen Weinfelder maar und schalkenmehrener maar) Di. 16.04.2019 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1h „Original eifeler Lavasteinkerze selber gießen“ erlebnis für Groß und Klein in der in der Kerzen- und Wachsmanufaktur moll Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber gießen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird ausschließlich mit heimischen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm wie bei einem echten Vulkanausbuch! Das Gießen der Lavatöpfchen hat seine ganz eigene Faszination. Dazu kommt die Füllung aus duftendem Bienenwachs, die jeder Teilnehmer in seine eigene Kerze einfüllt mit dem passenden Docht versieht und abschließend mit einem Wabenstück dekoriert. Nebenbei erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes und die Tradition dieses alten Handwerkes. Anmel- dung erforderlich. Mind. 6 Personen Info/Anmeldung: Tel.: 06572 2180, E-mail: mail@kerzenmoll.de preis: Erwachsene: 8,-- €, Kinder: 7,-- €. treffpunkt: Kerzen- und Wachsmanufaktur moll, Kurfürstenstr. 39, 54531 manderscheid Mi. 17.04.2019 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Die Wanderung mit Nero der eifelmaus In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, begleiten und all Eure Fragen beantworten. Von Neroth, dem Dorf der Mousfallskrämer, geht es über den Eifel- steig zum Nerother Kopf. Auf unserem Weg dorthin erfahren wir einiges über die „heiße“ Vergangenheit dieses Berges und über seinen kleinen Bruder, den Kahlenberg. Nach erfolgreichem Aufstieg gibt es in Höhlen und Ruinen viel zu erforschen und zu erfragen. Während sich die Kinder auf dem „Naturspielplatz“ Nerother Kopf vergnügen, erwartet die Erwachsenen Interessantes aus Geschichte, Geologie und Natur. Der Nerother Kopf ist aber auch die Heimat der Bienenvölker von Imker- meister Thomas Körsten. Zurück in Neroth wird er uns seine fleißigen Mitarbeiter näher vorstellen (mind. 7 Personen). Wegstrecke: ca. 4 km, festes Schuhwerk und Wanderstöcke sind wegen der Steigungen empfehlenswert. Summe der Stei- gungen: 150 m Anmeldung/Info: Johannes Munkler, Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel, Tel.: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, Email: J.Munkler@t-online.de , www.eifelwanderer.de preis: Erwachsene 8,- Euro, Kinder 2,- Euro, Familien (2 Erw. + bis 4 Kinder) 16,- Euro, Kleingruppen auf Anfrage 60,- Euro, Mindestteilnehmerzahl 4 Personen treffpunkt: Cafe mausefalle, Hauptstr.42, 54570 Neroth Mi. 17.04.2019 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h erlebnis erdgeschichte: Vulkangarten steffeln und eichholzmaar Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern, alten Wegekreuzen und Bildstöcken. Viele alte Bauern-
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz