KW18

Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL Zusammenarbeiten für mehr Klima- und Naturschutz in Bildungs- angeboten Zu einem Workshop hatte der Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Bildungsakteure und Anbieter von Bil- dung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eingeladen, um sich zu vernetzen und die bestehenden Angebote auszuweiten. Unter dem Titel „ZENAPA-Bildungspaten gesucht!“ wurde sich mit der Fragestel- lung beschäftigt wie man die Themen des Projektes LIFE-IP ZENAPA, Klima- schutz, Artenvielfalt und Bioökonomie, in außerschulische Bildungsangebote inte- grieren kann. In zwei Workshoprunden wurde ausgearbeitet, welche Hemmnis- se die Ausweitung der Angebote verhin- dern, wo Probleme überwunden werden müssen und wie neue Bildungsformate aussehen könnten. Neben dem Bedarf für regionalisierte Unterrichtsmaterialien und Fachleuten im Themenbereich Klima wurden auch erste Projektideen zu den Themen Upcycling, Landwirtschaft, regi- onale Produkte und Klimawissenschaf- ten besprochen. Einig waren sich die Teilnehmer, dass die Kommunikation zwischen den Anbietern als auch mit Schulen und Kindergärten verbessert werden muss, da die beste- henden Angebote nicht ausreichend be- kannt sind. Des Weiteren wird eine stär- kere Vernetzung der Akteure angestrebt, um Erfahrungen auszutauschen und Lö- sungen für gemeinsame Probleme, wie zum Beispiel hohe Transportkosten zum Lernort, zu finden. Als ersten Schritt wird der Natur- und Geopark Vulkaneifel eine Online-Daten- bank der BNE-Anbieter einrichten. Ak- teure, die an einer regionalen Vernetzung interessiert sind, wenden sich an: Martin Krämer, Tel.: 06592/933-294 E-Mail: martin.kraemer@vulkaneifel.de Crowdfunding – wie es funktioniert und was es bringt – Infoveranstaltung am 16.05.2019 um 18.30 Uhr imTechnologie- und Gründerzentrum Daun, Konrad-Zuse-Str.3, 54552 Nerdlen Möchten Sie Ihre Gründungsidee am Markt vorab bekannt machen und tes- ten? Fehlt Ihnen das nötige Eigenkapi- tal für eine Finanzierung? Dann reali- sieren Sie Ihre Idee mit der Crowd! Ein Höhepunkt des diesjährigen Veran- staltungsprogramms der Initiative Grün- den auf dem Land ist die Infoveranstal- tung über Crowdfunding am 16.05.2019 im TGZ Daun in Nerdlen. Für die Realisierung eines Projektes oder einer Gründung braucht es oft- mals eine Anschubfinanzierung. Die ist aber je nach Geschäftsidee nicht im- mer so einfach zu erhalten. Mit Crowd- funding hat sich in den letzten Jahren eine innovative Methode entwickelt, mit der diese Finanzierung zu realisieren ist. Die Finanzierung durch eine große Zahl von Geldgebern, die „Crowd“, bie- tet aber mehr als den rein monetären Vorteil. Vielmehr kann eine Crowdfun- ding-Kampagne als Test genutzt wer- den, ob man die Zielgruppe von seiner Gründungsidee überzeugen kann. Au- ßerdem stellt eine erfolgreiche Crowd- funding-Kampagne auch immer ein po- sitives Marketingwerkzeug dar, um ein Projekt bekannt zu machen. Den Startschuss zur Veranstaltung geben der 1. Kreisbeigeordnete des Landkreises Vulkaneifel, Alois Man- stein sowie Marie-Luise Weydmann- Kühn vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz. Bernhard Lorig, Referent im Grün- dungsbüro TU und HS Kaiserslautern erklärt den Teilnehmern in seinem Vor- trag wie Crowdfunding funktioniert und was es bringt. Nach einer Talkrunde mit Best Practice Beispielen gibt es bei einem anschlie- ßenden Imbiss die Möglichkeit zum Netzwerken. Die Veranstaltung wird mit freundli- cher Unterstützung der regionalen Banken und Sparkassen, sowie unter Beteiligung des Ministeriums für Wirt- schaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird bis zum 10. Mai 2019 gebeten an: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH, Christina Kirst Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de oder telefonisch unter: 06592/933-200

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz