KW20
Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Beisitzer des Kreisrechtsauschusses geehrt Im Rahmen einer kleinen Feierstun- de wurde vergangene Woche im Büro des Landrates in der Kreisverwaltung Vulkaneifel das jahrelange Engagement von Manfred Krag, Magdalena Winter und Ewald Hansen als Beisitzer des Kreisrechtsausschuss (KRA) des Land- kreises Vulkaneifel geehrt. Dabei wurden Magdalena Winter und Ewald Hansen für eine 10-jährige Tätig- keit ausgezeichnet. Manfred Krag hin- gegen kann sogar auf eine 20-jährige Tätigkeit als Beisitzer im Kreisrechtsau- schuss des Landkreises Vulkaneifel zurückblicken. „In dieser langen Zeit, die von außeror- dentlichem Engagement und Fachwissen geprägt war, haben Sie mit Ihrer Stimme im Rahmen der geltenden Gesetze und Vorschriften dazu beigetragen, dass mit umsichtigen Vorschlägen klare Entschei- dungen getroffen werden konnten, die oftmals zu Rechtsfrieden unter den Be- teiligten geführt haben,“ so Landrat Thiel während der Ehrung. Weiter schilderte er, dass dieses aktive und besondere jahrelange ehrenamtliche Engagement besonders bezeichnend sei, daher hoffe man, dass alle noch weiter- hin mit ihrem Sachverstand und ihren Erfahrungswerten als Beisitzer zur Ver- fügung stehen. Für die gute und vertrauensvolle Zu- sammenarbeit bedankten sich neben Landrat Heinz-Peter Thiel auch die Vor- sitzenden des Kreisrechtsauschusses Uli Diederichs und Günter Willems sowie die Nina Veldkamp und Diana Balzar-Englisch als Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle. v.l.n.r.: Manfred Krag, Ewald Hansen, Diana Balzar-Englisch (Geschäftsstelle Kreisrechtsau- schuss), Günter Willems (Vorsitzender KRA), Magdalena Winter, Landrat Heinz-Peter Thiel, Uli Diederichs (Vorsitzender KRA), Nina Veldkamp (Geschäftsstelle KRA) Progamm Entwicklung von Umwelt, Landwirtschaft und Landschaft (EULLa) Vertragsnaturschutz Kennarten Zur richtigen Kennartenbestimmung sowie ähnliche Giftpflanzen richtig zu erkennen, bietet der EULLa Vertragsna- turschutzberater Torsten Weber am Dienstag, den 28.05.2019 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr eine Wiesen- und Weidenexkursion an. Hierzu sind Grünlandbewirtschafter, ins- besondere Partnerbetriebe Naturschutz und alle weiteren am Naturschutz inter- essierten Grünlandbetriebe eingeladen. Der Treffpunkt ist die Dorfstraße 21, in 54589 Schönfeld-Stadtkyll gegenüber der Kirche (von dort aus Anfahrt zu ver- schiedenen bunten Wiesen). Der erste Schwerpunkt der Wiesen- und Weidenexkursion liegt auf der Vorstellung und dem Erkennen typischer Kennarten im Grünland und der Erfassungsmetho- de im EULLa-Förderprogramm. Der zweite Schwerpunkt ist das siche- re Erkennen von oft mit den Kennar- ten verwechselten Giftpflanzen insbe- sondere von Jakobs-Kreuzkraut. Im Anschluss an die Exkursion gibt es weiterführende Praxis-Tipps, Fragen zur Grünlandbewirtschaftung und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Aufgrund der begrenzter Teilnehmer- zahl wird um Anmeldung beim EULLa- Berater Torsten Weber (Tel.: 06597-3094, Email: t.weber.florafauna@t-online.de) gebeten. Die Veranstaltung findet bei fast jedem Wetter (außer bei Dauerregen) statt! Da- her bitte an geeignete Kleidung denken! Bei starker Nachfrage wird ein Zusatzter- min Mitte Juni angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos. Antragsverfahren: Agrarfördermaßnahmen 2019 Ende März wurde allen Antragstellern das Initialpasswort zur Antragstellung Agrarförderung 2019 mit Erläuterungen zu weiteren Formularen, Hilfestellun- gen und Installation des Programms AS Digital zugesandt. Wie bereits be- kannt, ist seit letztem Jahr der Antrag auf Agrarförderung nur noch als e-Antrag möglich. Die Kreisverwaltung Vulkaneifel weist daraufhin, dass bis spätestens zum 15. Mai 2019 alle Anträge auf Agrar- fördermaßnahmen für das Jahr 2019 bei der Kreisverwaltung eingegangen sein müssen. Das wäre beim eAntrag der elektronisch übermittelte eAn- trag via Software „eAntrag“ und das etwa dreizehnseitige unterschriebene Datenträgerbegleitdokument. Auch kann bei Änderungen der eAntrag nochmals bzw. mehrmals versandt wer- den. Hier ist zu beachten, dass immer das aktuellste Datenträgerbegleitdoku- ment mit allen Anlagen bis zum 15. Mai bei der Kreisverwaltung eingegangen sein muss. Wer keine Unterlagen erhalten hat, aber einen Antrag stellen möchte, meldet sich bitte umgehend bei den nachstehenden Sachbearbeitern. Nähere Auskünfte erteilen folgende Mit- arbeiter der Kreisverwaltung Vulkaneifel: Petra Benner, Telefon: 06592/933-300 E-Mail: petra.benner@vulkaneifel.de Hans-Georg Hochmann, Telefon: 06592/933-259, E -Mail:hans-georg.hochmann @vulkanei- fel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz