KW23

Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Genial einfach: SOS-Dose im Kühlschrank informiert Ersthelfer Lions Club Vulkaneifel spendet 150 SOS-Dosen „Diese kleine Dose kann Leben retten“, so Helmut Giesen, der Vorsitzende des Beirats für Seniorinnen und Senioren des Landkreises Vulkaneifel, bei einer Beiratssitzung in der Kreisverwaltung in Daun. Vorgestellt wurde die „SOS-Dose“, die Rettungsdiensten die gezielte Erstver- sorgung bei Notfällen zu Hause erleich- tert. So können diese sich schnell über den Gesundheitszustand der betroffenen Person informieren. Auf einem Zettel in der auffällig roten Dose werden alle es- sentiellen, persönlichen Daten und wich- tige Informationen wie den Hausarzt, den Pflegedienst, Krankheiten und Medika- mente sowie Personen notiert, die im Notfall informiert werden sollen. Auch die Info, ob es Haustiere gibt, um die sich jemand kümmern muss, wird ab- gefragt. Ein kleiner roter Aufkleber, an der Innenseite der Haus- oder Wohnungstür und am Kühlschrank zeigen den Rettern, dass es hier eine SOS-Dose gibt. 150 SOS-Dosen wurden vom Lions Club Vulkaneifel dem Seniorenbeirat des Landkreises Vulkaneifel zur Verfügung gestellt. „Wir freuen uns über diese Spen- de und danken dem Lions Club Vulkanei- fel hierfür“, so Helmut Giesen. Die SOS-Dosen werden kostenlos wei- tergegeben. Jeder Interessierte kann sich solange der Vorrat reicht, im Bür- gerbüro der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun eine SOS-Dose abholen. Informationen zum Seniorenbeirat Vulkaneifel: Kreisverwaltung Vulkaneifel Geschäftsstelle Seniorenbeirat Mainzer Straße 25 54550 Daun Tel.: 06592/933-279 E-Mail: seniorenbeirat@vulkaneifel.de Der Seniorenbeirat des Landkreises Vulkaneifel bei der Vorstellung der gestifteten SOS-Dosen. Homepage der attraktiven “Deutschen Vulkanstraße” künftig auch in englischer Version online Serviceangebot für internationale Gäste erweitert Atemberaubende Landschaften vulkani- schen Ursprungs, Kaltwassergeysire, rie- sige unterirdische Gewölbe und Höhlen, Maare, Vulkane und Thermen: Das alles können Gäste entlang der Deutschen Vulkanstraße erleben. Für die neue Saison 2019 wurden die Inhalte der ge- fragten Homepage komplett ins Engli- sche übersetzt, so dass sich künftig auch internationale Gäste bestmöglich infor- mieren können. Die Deutsche Vulkanstraße führt auf einer Länge von 280 Kilometern durch die Eifel, wobei sie sehenswerte GEO- Highlights und nahezu alle vulkanischen Besonderheiten, für die die Region be- kannt ist, verbindet. Die Straße beginnt beim Kloster Maria Laach, direkt neben dem Laacher See. Sie führt in der Ostei- fel weiter zum mächtigen Felsenkeller der „Vulkan Brauerei“, hin zum Mayener Grubenfeld, wo über Jahrtausende vulka- nisches Gestein abgebaut wurde. In der Vulkaneifel führt eine Ost- und eine West- Tour zu 23 Highlights, die sich auch als Auto-Tagestour anbieten. Die Ost-Tour führt vom Mosbucher Weiher zum Ulmener Maar, dann wei- ter zur Infoplattform nach Steineberg, Bad Bertrich, dem Immerather Maar, der Lavabombe Strohn, dem Holzmaar, Dürren Maar, Weinfelder und Schalkenmehrener Maar und zum Eifel-Vulkanmuseum in Daun. Die West-Tour führt vom Dreiser Wei- her zum Arensberg, dem Vulkangarten Steffeln, den Mühlsteinhöhlen am Ro- ther Kopf zur Munterley, dem Wallenbor- ner Brubbel weiter nach Meerfeld, zum Mosenberg und zum Maarmuseum nach Manderscheid. Allein die Fahrt wird zum genussvollen Erleben. Kurzum – Entlang der Deutschen Vulkan- straße ist der Eifel-Vulkanismus sichtbar und erlebbar. Das begeistert nicht nur die Touristen, sondern auch alle, die mit und an der Straße leben. Weitere Infos auf der Homepage unter: www.deutsche-vulkanstrasse.com oder im Flyer „Highlights entlang der Deutschen Vulkanstraße im Natur- und Geopark Vulkaneifel“ erhältlich bei: Natur- und Geopark Vulkaneifel Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Postanschrift), Freiherr-vom-Stein-Straße 15a (Geschäftsstelle), Telefon: 06592/933-203 E-mail: geopark@vulkaneifel.de Als Kontakt- und Anlaufstelle für die ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger steht die ehrenamtliche Beauftragte für Migra- tion und Integration des Landkreises Vulkaneifel, Celine Reineke, Daun, Tel.: 06592/9825203 , zur Verfügung. Beauftragte für Migration und Integration

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz