KW24

Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Fünf neue Ehrenamtliche zu Familienpaten qualifiziert Weitere fünf Ehrenamtliche des Caritas- verbandes Westeifel haben in Daun die Basisschulung zum Familienpaten/patin erfolgreich abgeschlossen und sind be- reits in Familien zur Kinderbetreuung im Einsatz. Das Angebot ist für die Familien kostenfrei. Der Lohn für die Paten: Ein Dankeschön und ein Kinderlächeln. Die Fahrtkosten der Paten zu den Einsätzen in den Familien werden erstattet und es gibt Versicherungsschutz und eine feste Ansprechpartnerin bei Fragen so- wie regelmäßigen Austausch der Paten. Aufgrund der großen Nachfrage werden weitere Interessierte gesucht, die sich ehrenamtlich in Familien mit Kindern en- gagieren möchten. In vier Qualifizierungseinheiten wurden die Teilnehmer zu den unterschiedlichs- ten Themen geschult wie Lebenssituati- onen von Familien heute, demografischer Wandel, Familienkonstellationen, Bin- dungstheorien, die Rolle des Familien- paten / der Familienpatin, Aufgaben und Grenzen der ehrenamtlichen Tätigkeit. Außerdem wurden die rechtlichen Grund- lagen zur Aufsichts- und Schweigepflicht sowie zum Versicherungsschutz vermit- telt. Ebenso wurde über Beratungs- und Hilfeangebote für Familien im Landkreis informiert. Weiteres Thema war das institutionelle Schutzkonzept gegen sexualisierte Ge- walt. Mit dieser umfangreichen Schulung sind die vier Familienpatinnen und der Familienpate bestens gerüstet für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit und erwei- tern das vorhandene Team der ehren- amtlichen Betreuerinnen. Das Angebot der Familienpatenschaften beim Cari- tasverband Westeifel wird durch Irmgard Olk, Diplom-Psychologin, koordiniert und seit Jahresbeginn auch für den Landkreis Bitburg-Prüm aufgebaut. Familienpaten unterstützen Familien in ihrem Alltag, indem sie ihnen ihre Zeit und Aufmerk- samkeit schenken, ihre Lebenserfahrung weitergeben und ihre Hilfe da anbieten, wo sie gebraucht wird. Die Aufgaben sind daher so vielfältig wie die Familien selbst. Deshalb werden die gegenseitigen Er- wartungen aller Beteiligten vor dem Ein- satz gemeinsam besprochen. In der Re- gel wird ein fester Termin in der Woche ausgemacht, an dem die Patin/ der Pate die Familie zu Hause besucht und ihre Unterstützung anbietet. Die Motivation der frischgebackenen Patinnen, sich eh- renamtlich für Familien einzusetzen, ist unterschiedlich. Die eigenen Kinder sind schon erwachsenen und aus dem Haus, die Enkelkinder wohnen weiter weg, oder man hat im Ruhestand mehr Zeit zur Verfügung, die man sinnvoll einsetzen möchte. Auch das Jugendamt der Kreisverwal- tung Vulkaneifel fördert die Familien- paten des Caritasverbandes Westeifel. „Die Familienpaten sind eine sinnvolle Maßnahme im Rahmen der präventiven Hilfen für Kinder und Jugendliche, die wir als Jugendamt des Landkreises Vulkan- eifel schätzen, als Angebot empfehlen und daher auch finanziell unterstützen. Die Erfahrung und die Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Westeifel zeigt, welche positiven Synergieeffekte durch das Projekt Familienpaten hervorgerufen werden. Daher waren wir in diesem Jahr gerne dazu bereit unseren finanziellen Beitrag sogar zu verdoppeln!“, so Bruno Willems, Abteilungsleiter des Jugendam- tes der Kreisverwaltung Vulkaneifel. Durch die positive Resonanz besteht eine hohe Nachfrage. Falls auch Sie sich angesprochen fühlen und ein solches Ehrenamt übernehmen, oder aber eine Familienpatin oder Paten für ihre Familie in Anspruch nehmen möchten, dann mel- den Sie sich bitte bei der Koordinatorin Irmgard Olk, Caritasverband Westeifel e.V., 06592/95730 bzw. 06561/96710 oder unter i.olk@caritas-westeifel.de „BRÜCKENPREIS 2019“ ausgeschrieben: Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken Bewerbungen können bis 30. August 2019 eingereicht werden Der Dank an die vielen ehrenamtlich Engagierten im Land und die öffentliche Würdigung ihrer Arbeit ist Ministerpräsi- dentin Malu Dreyer ein zentrales Anlie- gen. Deshalb hat sie auch in diesem Jahr den Preis „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Zivilge- sellschaft und Kommunen in Rheinland- Pfalz“ ausgeschrieben. Dieser wird in sechs Kategorien verlie- hen. Mit der Auszeichnung sollen Projek- te, Organisationen und engagierte Bür- gerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz geehrt werden, die das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung, die Begegnung und den Dialog von Jung und Alt, das Zusammenleben mit unse- ren europäischen Nachbarn, den Kampf gegen soziale Benachteiligung, Ausgren- zung und Diskriminierung sowie die Inte- gration von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Hautfarbe fördern. Außerdem sind für die Kommunen die Kategorie „Projekte kommunaler Enga- gement und Beteiligungsförderung“ ge- sondert ausgelobt. Dieses Engagement zu unterstützen und anzuerkennen, sei ihr ein Herzensanlie- gen. Den BrückenPreis verleiht Minis- terpräsidentin Malu Dreyer am 30. No- vember 2019 bei einer Feierstunde in der Staatskanzlei. Die Preisträger erhalten eine stilisierte Brücke und jeweils 1.000 Euro als finanzielle Unterstützung für ihr Engagement. Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 30. August 2019 bei der Leit- stelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei eingereicht werden. Dabei können Projekte, Organisationen, Einrichtungen und Kommunen für die Auszeichnung vorgeschlagen oder sich selbst um den Preis bewerben. Beispiele für preiswürdige Projekte fin- den Sie auf www.wir-tun-was.rlp.de Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Leitstelle Ehrenamt u. Bürgerbeteiligung Peter-Altmeier-Allee 1 55116 Mainz Tel.: 06131/16-4083 Fax.: 06131/16-4080 leitstelle@stk.rlp.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz