KW38 2019
Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Mädchen-Kreativ-Tag an der Augustiner-Realschule plus in Hillesheim war Riesenerfolg Etwa 120 Mädchen im Alter von 10 bis 13 Jahren nahmen am Samstag, 7. September 2019, die vielseitigen Angebote des Mädchen-Kreativ-Tages 2019 wahr. Das Organisationsteam, zu dem die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter im Landkreis, die Gemeindereferentin der Pfarrgemein- schaft Hillesheimer Land und die Kom- munale Gleichstellungsbeauftragte ge- hörten, hat ein abwechslungsreiches Programm aus aktiven und kreativen An- geboten zusammengestellt. So konnten die Mädchen ihre Fähigkeiten und Interessen zumBeispiel beimBasteln von Perlenschmuck, Kork-Ketten, Papier- blüten (Quilling), Lego-Technik oder der elektrisch betriebenen „Laufbürste Wir- belwind“, beim Nähen von Loop-Schals, beim Malen oder dem Herstellen von Kosmetik ausprobieren. Aber auch Bo- genschießen, Yoga und ein Escape-Room sorgten für be- geisterte Teil- nehmerinnen. Viele dieser Kurse wurden eh r enamt li ch angeboten, wo- für das Orga- nisationsteam b e s o n d e r s dankbar war. Ebenso verhielt es sich mit den Getränken, die die Nürburg Quelle Hermann Kreuter GmbH für den ganzen Tag zur Verfügung stellte. Auch die Kreissparkasse Vulkaneifel und der BÜRGERDIENST e.V. haben mit ihrer Unterstützung zum Gelingen des Mädchen-Kreativ-Tages beigetragen. Das Rahmenprogramm bot den Teilnehmerinnen die Gelegenheit, sich mit dem 30-jährigen Jubiläum der Kin- derrechte auseinanderzusetzen: Etwas Neues auszuprobieren, Rechte einzu- fordern, mutig zu sein, Spaß zu haben und sie selbst zu sein – dies waren die Themen des gesamten Tages. Die strah- lenden Gesichter der Teilnehmerinnen und die zufriedenen Blicke der Betreu- erinnen und Betreuer bewiesen bei der Abschlussrunde, dass der Mädchen- Kreativ-Tag in diesem Jahr ein großer Erfolg war. Vulkaneifel auf der „Tour Natur“ in Düsseldorf „Lebe die Freiheit.“ Unter diesem Motto fand dieses Jahr die Touristikmesse Tour Natur in Düsseldorf vom 06.- 08.09.2019 statt. Auch in diesem Jahr war der Na- turpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel dort vertreten und stellte die Gesamtregion Vulkaneifel mit den tou- ristischen Teilregionen „GesundLand Vulkaneifel, Gerolsteiner Land und Kel- berg den Besuchern vor. Am Gemein- schaftsstand „Erlebnis-Natur – Entdecke deine Naturlandschaft“ durften die be- sonderen Naturlandschaften Deutsch- lands ihr Naturerlebnisangebot prä- sentieren. Dort punktete der UNESCO Geopark Vulkaneifel bei den Besuchern neben Ständen wie z.B. dem UNESCO Biosphärenreservate und den National- parken Eifel und Schleswig-Holsteini- schen Wattenmeer. Der Sonderstand der besonderen Nati- onalen Naturlandschaften war ebenfalls Station auf der Rallye für Kinder. Die Fra- ge, ob Steine schwimmen können, hielt für manchen Besucher - unabhängig ob Groß oder Klein - ein überraschendes Er- gebnis bereit. Die Kinder hatten viel Spaß dabei, verschiedene Steine im Wasser zu testen und konnten gleichzeitig eine Menge lernen. Bei einem kleinen Quiz hatten die Messebesucher die Chan- ce, einen Gutschein für eine kostenlose Na t u r e r l ebn i s - führung bei der Sonntagsreihe des Natur- und Geoparks „Die g ehe i mn i s vo l - len 13 - zwölf Maare und ein Kratersee“ zu gewinnen. Zum 16. Mal hat das Wan- d e r m a g a z i n den schönsten W a n d e r w e g Deutschlands im Rahmen dieser Touristik-Messe gekürt. Dabei hat der Weg „Im Tal der Wilden Endert“ den ersten Platz belegt. Die- ser 20 km lange Wanderweg beginnt in Ulmen, endet in Cochem und verbindet die Vulkaneifel mit der Mosel. Er bietet ein einzigartiges und ursprüngliches Na- turerlebnis. Impressionen über diesen Wanderweg hat der SWR in einem schö- nen Video verpackt. Am Ende der 3-tägigen Touristikmesse zog der Naturpark und UNESCO Geo- park Vulkaneifel eine absolut positive Resonanz und hofft, die besondere Vul- kaneifellandschaft auch im nächsten Jahr wieder im Kreise der besonderen Natur- landschaften Deutschlands präsentieren zu dürfen. Weitere Auskünfte erteilt die Geschäfts- stelle des Natur- und Geoparks Vulkanei- fel. Diese ist zu erreichen unter Telefon- nummer 06592/933202 oder -203 oder per E.mail unter geopark@vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz